Medien
Hochglanz im Automobil-Innenraum
- Ultramid® Deep Gloss vereint Glanzkraft und Beständigkeit
- Prozessschritt der Lackierung entfällt
- Ermöglicht strukturierte, funktionalisierte Flächen für neue Bedienkonzepte im Automobil
Der BASF ist es jetzt gelungen, ein Spezial-Polyamid zu entwickeln, das die Chemikalienbeständigkeit von teilkristallinen Polyamiden mit dem hohen Glanz und der Blicktiefe von amorphen Kunststoffen verbindet. Ultramid® Deep Gloss eignet sich deshalb besonders für hochglänzende und gleichzeitig widerstandsfähige Bauteile ohne Lackierung im Automobil-Innenraum. Es zeichnet sich durch ein ausgewogenes Eigenschaftsprofil aus: hoher Glanzgrad und exzellente Widerstandsfähigkeit gegen Verkratzen bei hoher chemischer und guter UV-Beständigkeit. Ultramid® Deep Gloss bildet Strukturen detailgetreu ab und ermöglicht so ein kontrastreiches Licht- und Schattenspiel. Bei der Entwicklung wurden zudem die Anforderungen der Automobilindustrie an Emissionen und Geruch berücksichtigt. Das Spezial-Polyamid ist ab sofort global in Mustermengen verfügbar.
Glanzleistungen auch unter schwierigen Bedingungen
Amorphe Kunststoffe weisen einen hohen Glanzgrad auf und werden deshalb in vielen alltäglichen Produkten eingesetzt. Bei hohem Anspruch an den dauerhaften Erhalt der Oberflächen müssen sie in der Regel lackiert werden, da die ursprüngliche Chemikalienbeständigkeit des Materials sowie dessen Kratz- und Abriebfestigkeit nicht ausreichen. Teilkristalline Polyamide hingegen verfügen über eine exzellente Chemikalienbeständigkeit, aber nicht über den nötigen Glanz und die Kratzbeständigkeit für Anwendungen mit höchster Oberflächenqualität. Bei Ultramid® Deep Gloss wurden die eingesetzten polymeren Rohstoffe und Additive so abgestimmt, dass neben dem hohen Glanz und der Blicktiefe auch die für hochwertige Oberflächen erforderlichen Dauergebrauchseigenschaften wie Kratzfestigkeit sowie eine ausreichend hohe UV-Beständigkeit erreicht werden. Im Vergleich zu anderen, unlackierten Hochglanzwerkstoffen besticht Ultramid® Deep Gloss durch seine herausragende Abriebfestigkeit. Bei der Verarbeitung bietet das neue BASF-Polyamid interessante Einsparpotenziale: Sie erfolgt ohne variotherme Werkzeugtechnik, eine Lackierung der Bauteile ist überflüssig.
Glänzender Spielraum für neue Designideen
Im Automobil-Interieur sind Oberflächen in Klavierlack-Optik sehr gefragt. Es ist zu erwarten, dass der Anteil hochwertiger, auch funktionalisierter Flächen weiter steigen wird. Getrieben wird dieser Trend durch neue Bedienkonzepte im Übergang zum autonomen Fahren. Aufgrund seines ausgewogenen Eigenschaftsprofils eröffnet Ultramid® Deep Gloss Designern neue Perspektiven, ungewöhnliche Texturen wie Riffel, Wellen, Hammerschlag, Linien und Rauten zu verwirklichen. Außerdem können Oberflächen mittels haptischer Designelemente gegliedert werden. Mit geeigneter Sensorik wird so auch ein integriertes, funktionalisiertes Design möglich.
Das Spezial-Polyamid ist der ideale Werkstoff für Zierteile, z.B. Umrandungen von Displays und Zierblenden um Leuchten. Auch Ablagen im Dachhimmel, Einlagen in Fahrzeugtüren oder Mittelkonsolen und funktionale Bauteile wie Luftausströmer profitieren von der neuen Kombination aus Hochglanz und chemischer Beständigkeit. Zusätzlich zur tiefschwarzen Klavierlack-Optik sind weitere Premiumfarben wie Porzellanweiß, Elfenbein oder erdige Farbtöne denkbar. Ultramid® Deep Gloss ist primär für die Anforderungen im Automobil-Interieur entwickelt. Es lassen sich aber auch Bauteile mit ähnlicher Beanspruchung im Konsumgüterbereich verwirklichen.
Weitere Informationen unter: www.ultramid-deepgloss.basf.com
Besuchen Sie uns auf der
Fakuma, Friedrichshafen,
17.-21.10.2017,
Halle B4, Stand 4306
Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2016 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,9 Milliarden €. Mehr Informationen im Internet unter: www.performance-materials.basf.com.
Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 114.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2016 weltweit einen Umsatz von rund 58 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-17-328