Fachpresse | 15. Mai 2025

Medien

Chemetall verfolgt Nachhaltigkeitsziele durch Einsatz von 100 % erneuerbarem Strom am Standort Langelsheim in Deutschland

  • Drittgrößter Chemetall-Produktionsstandort weltweit wird zu 100 % mit erneuerbarem Strom von BASF Renewable Energy betrieben
  • Reduktion von ca. 620 Tonnen CO2-indirekten Emissionen pro Jahr
  • Bedeutender Schritt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele für 2025

Die Geschäftseinheit Oberflächentechnik des Unternehmensbereichs Coatings von BASF, die unter der Marke Chemetall agiert, hat ihre Produktionsstätte in Langelsheim, Deutschland, vollständig auf erneuerbaren Strom umgestellt. Dieser Schritt ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu Chemetalls ehrgeizigem Ziel, bis 2025 an allen Standorten 80 % erneuerbaren Strom zu nutzen.

Der erneuerbare Strom, der von BASF Renewable Energy bereitgestellt wird, stammt aus einer Kombination aus Solar- und Windkraft und führt voraussichtlich zu einer Reduktion von etwa 620 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr 2025*. Nach der Einführung modernster Photovoltaikanlagen an den Standorten in Boksburg, Südafrika, in Cayirova, Türkei, in Querétaro, Mexiko, und der Nutzung von 100 % erneuerbarem Strom am Produktionsstandort in Blackman Township, Jackson County, USA, folgt nun auch die Produktionsstätte in Langelsheim, mit einer vollständigen Umstellung auf erneuerbare Energie.

Durch virtuelle Stromabnahmeverträge (vPPAs) mit BASF Renewable Energy bezieht Chemetall jährlich etwa 2.000 MWh, die aus erneuerbaren Ressourcen, einschließlich Solar- und Windenergie, erzeugt werden. Dies führt zu einer entsprechenden Reduktion der CO2-Emissionen und bedeutet einen wichtigen nächsten Schritt für Chemetall auf dem Weg zur Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele.

„Nachhaltigkeit hat bei Chemetall einen wichtigen Stellenwert. Deswegen haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2025 an all unseren Standorten weltweit 80 % erneuerbaren Strom zu nutzen. Die vollständige Verwendung von erneuerbarem Strom an unserem Produktionsstandort in Langelsheim ist ein wichtiger Meilenstein für uns, da es unsere drittgrößte Produktionsstätte weltweit ist. Die Reduktion von etwa 620 Tonnen CO2 pro Jahr bedeutet eine signifikante Verringerung unseres CO2-Fußabdrucks, und wir werden weiterhin alles dafür tun, diesen durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen weiter zu verbessern. Unser Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft hat für uns als Organisation höchste Priorität, und wir können so gleichzeitig auch unsere Kunden dabei unterstützen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Insbesondere unsere Kunden der Luftfahrtindustrie profitieren von dieser Initiative in Langelsheim, da es sich um eine unserer Hauptproduktionsstätten für die Herstellung von Luftfahrt-Dichtmassen handelt“, sagt Frank Naber, Senior Vice President von Chemetall.

Mit etwa 230 Mitarbeitenden ist Langelsheim der größte Produktionsstandort in der Region Europa, Naher Osten, Afrika und Südamerika sowie der drittgrößte Chemetall-Produktionsstandort weltweit. Es ist eine der Hauptproduktionsstätten für Technologien für die Luftfahrtindustrie wie Naftoseal-Flugzeugdichtmassen von Chemetall, die von führenden Flugzeugherstellern sowie Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsunternehmen weltweit verwendet werden. Neben Dichtmassen für die Luftfahrtindustrie produziert der führende Anbieter von Oberflächenbehandlungen Korrosionsschutzmittel, Reinigungsprodukte und andere innovative Lösungen für die Metalloberflächenbehandlung in Langelsheim.

Die Umstellung des Standorts Langelsheim auf erneuerbare Energie spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung des Ziels von Chemetall, bis 2025 weltweit 80 % erneuerbaren Strom zu nutzen und somit die Emissionen aus dem Betrieb zu senken, um die Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren. Chemetall hat sich dazu bekannt, den Wandel zu einer nachhaltigeren Zukunft mit innovativen Lösungen zur Oberflächenbehandlung voranzutreiben, Ressourcen zu sparen und sichere, zukunftsfähige Chemikalien bereitzustellen, die das Ökosystem schützen und natürliche Ressourcen für zukünftige Generationen bewahren. Indem Chemetall seine Kunden dabei unterstützt, ihre Umweltbilanz zu verbessern, trägt das Unternehmen zu den Zielen von BASF und BASF Coatings für eine nachhaltige Zukunft bei.

*Die Berechnung der CO2-Reduktion nutzt regionsspezifische Emissionsfaktoren, die von der EPA GHG Emissions Calculator-Website bereitgestellt werden. Greenhouse Gas Equivalencies Calculator | US EPA

  

Über den Unternehmensbereich Coatings der BASF

Der Unternehmensbereich Coatings von BASF verfügt über eine globale Expertise in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Fahrzeug- und Autoreparaturlacke, Bautenanstrichmittel sowie angewandter Oberflächentechnik von Metall-, Plastik- und Glassubstraten für zahlreiche Industrien. Wir schaffen zukunftsweisende Lösungen und fördern Innovation, Design und neue Anwendungsmöglichkeiten, um die Bedürfnisse unserer Partner weltweit zu erfüllen. Unsere Kunden profitieren von unseren Fachkenntnissen und den Ressourcen interdisziplinärer, global arbeitender Teams in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien-Pazifik. Im Jahr 2024 erzielte der Unternehmensbereich Coatings weltweit einen Umsatz von rund 4,3 Milliarden €.

Solutions beyond your imagination – Coatings by BASF. Mehr über den Unternehmensbereich Coatings von BASF und dessen Produkte finden Sie im Internet unter www.basf-coatings.com.

Über BASF

BASF steht für Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Unser Anspruch: Wir wollen das bevorzugte Chemieunternehmen sein, um die grüne Transformation unserer Kunden zu ermöglichen. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst als Core Businesses die Segmente Chemicals, Materials, Industrial Solutions und Nutrition & Care; die Standalone Businesses sind in den Segmenten Surface Technologies und Agricultural Solutions gebündelt. BASF erzielte 2024 weltweit einen Umsatz von 65,3 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.

  

P-25-102

Jörg Zumkley
Media Relations BASF Coatings
Mirko Kraus
Head of Global Communications Chemetall
Der Produktionsstandort von Chemetall in Langelsheim, Deutschland, wurde vollständig auf erneuerbaren Strom umgestellt.
(Foto: BASF Coatings)
PreviewJPG (1,05 MB)
Mit etwa 230 Mitarbeitenden ist Langelsheim der größte Produktionsstandort in der Region Europa, Naher Osten, Afrika und Südamerika sowie der drittgrößte Chemetall-Produktionsstandort weltweit.
(Foto: BASF Coatings)
PreviewJPG (2,28 MB)
Letzte Aktualisierung15. Mai 2025