Medien
Gemeinsame Presse-Information:
BASF fördert Masterstudiengang Digital Process Engineering an der RPTU mit dem BASF Digital Excellence Scholarship
Kaiserslautern, Ludwigshafen, 25. Juli 2025 – Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) baut ihr zukunftsgerichtetes Studienangebot weiter aus. Mit dem neuen Masterstudiengang Digital Process Engineering reagiert die Universität auf die steigende Nachfrage nach Expertinnen und Experten an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Digitalisierung in der Prozessindustrie. BASF unterstützt diesen innovativen Studiengang mit dem Stipendium BASF Digital Excellence Scholarship.
Das BASF Digital Excellence Scholarship wird herausragende Studierende des Masterstudiengangs Digital Process Engineering mit 500 Euro monatlich über eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren fördern. Ziel des Stipendiums ist es, talentierte Nachwuchskräfte zu unterstützen, ihre Studienbedingungen zu verbessern und ihnen im Rahmen eines Exzellenzprogramms frühzeitig einen engen Austausch mit Führungskräften sowie Experten und Expertinnen der BASF zu ermöglichen.
Der englischsprachige Masterstudiengang Digital Process Engineering aus dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik richtet sich an Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen mit einem soliden Hintergrund in der Verfahrenstechnik, im Chemieingenieurwesen, in der Biotechnologie oder in verwandten Disziplinen und mit einem ausgeprägten Interesse an der digitalen Transformation dieser Bereiche. In vier Semestern vermittelt der Studiengang umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Scientific Computing, Data Science, Modellierung, Simulation und Optimierung, angewandt auf die Herausforderungen der modernen Prozessindustrie.
„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der BASF mit dem BASF Digital Excellence Scholarship“, sagt Professor Erik von Harbou, Studiengangsleiter an der RPTU. „Diese Förderung ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg unseres neuen Masterstudiengangs und ermöglicht es uns, besonders talentierte und motivierte Studierende für diesen internationalen Studiengang zu gewinnen. Darüber hinaus bestätigt das Engagement der BASF, dass wir mit den Schwerpunkten in diesem Masterprogramm die Bedürfnisse der Industrie nach exzellent ausgebildeten Fachkräften richtig adressieren.“
„Wir sind überzeugt, dass die Digitalisierung die Zukunft der Prozessindustrie maßgeblich prägen wird“, erklärt Dr. Horst Grafmans, Vice President Downstream Research bei BASF. „Wir erwarten, dass diese Kooperation nicht nur die Ausbildung der Studierenden auf höchstem Niveau fördert, sondern auch den Austausch zwischen Theorie und Praxis intensiviert. Die enge Zusammenarbeit zwischen der RPTU und BASF ermöglicht uns einen direkten Kontakt zu herausragenden Studierenden mit den Kompetenzen, die wir zum Meistern der Herausforderungen von morgen benötigen. Diese Partnerschaft stärkt damit die Innovationskraft und technologische Expertise auf beiden Seiten.“
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Digital Process Engineering, der zum Wintersemester 2025/26 startet, läuft bereits. Interessierte Studierende finden weitere Informationen zum Studiengang und zum BASF Digital Excellence Scholarship auf der Webseite der RPTU unter https://mv.rptu.de/dpe (und dort per Klick auf „Im Studium“).
Über die RPTU
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 16.000 Studierenden und über 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Technische Universität des Landes. Forschungstätigkeit und Studienangebot umfassen Ingenieur-wissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie sowie Lehramt für alle Schularten. Dank Forschung und Lehre, die eng verzahnt sind, findet die RPTU Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa Klimawandel und Energiewende. Zudem schafft sie die wissenschaftlichen Grundlagen, um die Digitalisierung ebenso wie die digitale Transformation voranzutreiben. Als Ort internationaler Spitzenforschung, akademische Talentschmiede sowie Innovations- und Transferpartner steht die RPTU im stetigen Austausch mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Forschungscommunity. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer vielfältigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet Zukunft. Mehr unter www.rptu.de.
Über BASF
BASF steht für Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Unser Anspruch: Wir wollen das bevorzugte Chemieunternehmen sein, um die grüne Transformation unserer Kunden zu ermöglichen. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst als Core Businesses die Segmente Chemicals, Materials, Industrial Solutions und Nutrition & Care; die Standalone Businesses sind in den Segmenten Surface Technologies und Agricultural Solutions gebündelt. BASF erzielte 2024 weltweit einen Umsatz von 65,3 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
Medienkontakte: |
||
RPTU |
BASF SE |
|
Julia Reichelt | Holger Kapp | |
Universitätskommunikation | Corporate Media Relations | |
Telefon: +49 631 205-5784 | Telefon: +49 621 60-20732 | |
E-Mail: julia.reichelt@rptu.de | E-Mail: holger.kapp@basf.com |