Fachpresse | 28. Juli 2025

Medien

Hohe Fließfähigkeit, einfache Verarbeitung und gute Einfärbbarkeit: PPA für kleine und farbstabile E&E-Bauteile

  • Ultramid® T6000 (PA66/6T) schließt Lücke zwischen Polyamid 66 und Polyphthalamid (PPA)
  • Hervorragende, UL-geprüfte Flammschutzwerte für RTI und CTI
  • Vorgefärbte Compounds in Schwarz, Grau und farbstabilem Orange
  • Verbessertes, rückwärtsintegriertes PA66/6T, sofort in allen Regionen verfügbar

Wenn Polyamid 66 (PA66) bei Steifigkeit und Festigkeit an seine Grenzen stößt, können BASF-Kunden, die Bauteile für Elektrotechnik und Elektronik (E&E) herstellen, jetzt aus einem maßgeschneiderten Portfolio mit PA66/6T-Compounds wählen: Ultramid® T6000 ist ein Hochtemperatur-Polyamid, das PA66 in seinen mechanischen und dielektrischen Eigenschaften bei Feuchtigkeit und erhöhten Temperaturen übertrifft. Gleichzeitig sorgt die geringere Feuchtigkeitsaufnahme für eine gute Dimensionsstabilität und schließt damit die Lücke zum Ultramid® Advanced-Portfolio (PPA: Polyphthalamid) der BASF. Ultramid® T6000 kann bei niedrigen Werkzeugtemperaturen verarbeitet werden, ähnlich wie Standard-PA66. Aufgrund der guten Einfärbbarkeit können neben farbstabilem Orange und Grau auch Compounds mit unterschiedlichen Weißtönen hergestellt werden. Die Flammschutztypen sind mit einem nicht-halogenierten Flammschutzmittel ausgestattet. Ultramid® T6000 sind verbesserte, rückwärtsintegrierte PA66/6T-Compounds, die BASF im Jahr 2020 von Solvay erworben hat und die ab sofort verfügbar sind.

Aufgrund seiner guten Fließfähigkeit eignet sich Ultramid® T6000 sehr gut für die Herstellung kleiner und komplexer E&E-Teile wie Hochspannungssteckverbinder und Leitungsschutzschalter (MCB) sowie Teile in elektrischen Antriebssträngen und in der Unterhaltungselektronik. So kann z.B. Ultramid® T6340G6 in Hochvolt-Steckverbindern für Elektrofahrzeuge eingesetzt werden, um auch bei erhöhten Temperaturen eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen Batterie und Wechselrichter oder der Stromverteilung und dem E-Motor herzustellen. Auf diese Weise trägt Ultramid® T6000 dazu bei, die Energie effizient und sicher zu übertragen. Selbst Stromspitzen bei schneller Beschleunigung werden über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs zuverlässig abgefangen; und das bei einem Bauteildesign, das einen optimalen Kompromiß zwischen einer kompakten, flexiblen Geometrie, dem Gewicht und den Kosten bietet.

Die UL-Karten, z.B. für Ultramid® T6340G6, weisen hervorragende Flammschutzwerte auf: Es erreicht V-0 bei 0,4 mm und zeichnet sich durch einen hohen CTI (Comparative Tracking Index) von 600 (nach IEC 60112) aus: Das unterstützt die Miniaturisierung von E&E-Bauteilen durch geringere Kriechstrecken und bessere Isolierung als Standard PA66. Das PPA bietet einen hervorragenden elektrischen RTI (Relative Temperature Index) von 150°C bei 0,4 mm und einen GWFI (Glow Wire Flammability Index: Glühdraht-Entflammbarkeitsindex) von 960°C bei 0,8 mm. Das gewährleistet, dass Bauteile mit geringen Wandstärken auch bei hohen Betriebstemperaturen funktionieren. "Unser Ultramid® T6000 schließt die Lücke zwischen PA66 und PPA für E&E-Anwendungen", sagt Andreas Stockheim vom Business Development für PPA bei BASF. "Tests haben gezeigt, dass Werkzeugtemperaturen von 90°C bis 110°C keinen wesentlichen Einfluss auf die guten mechanischen Eigenschaften und das Aussehen der Bauteiloberflächen haben: So können Hersteller ihre vorhandenen PA66-Anlagen, z.B. wassergekühlte Werkzeuge, nutzen – sie können im Vergleich zur Verarbeitung von PPA sogar Energie einsparen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Kunden das volle Potenzial von Ultramid® T6000 für innovative E&E-Teile in vielen Farben auszuschöpfen."

Als Marktführer für Polyamide ist BASF mit Ultramid® T6000 derzeit das einzige Unternehmen, das vorgefärbte PA66/6T-Compounds in Orange (RAL 2003) anbietet, die Farbstabilität bei hohen Temperaturen über einen langen Zeitraum gewährleisten. Sie ermöglichen so eine dauerhafte Farbcodierung, die für Hochspannungsanwendungen sicherheitsrelevant ist. Mit maßgeschneiderten Pigmenten und nicht-halogenierten Flammschutzmitteln wird der Elektrokorrosion vorgebeugt, besonders in feuchten und warmen Umgebungen. Neben vorgefärbten Compounds in Schwarz, Grau, Orange und Weiß stehen UL-zertifizierte Masterbatches zur Selbsteinfärbung zur Verfügung. Für Bauteile in Brennstoffzellen kann das hochreine Ultramid® T6300HG7 ohne Flammschutzmittel eingesetzt werden.


Über Ultramid® Advanced

Das Polyphthalamid-Portfolio der BASF basiert auf den sechs Polymeren Ultramid® Advanced N (PA9T), Ultramid® Advanced T1000 (PA6T/6I), Ultramid® Advanced T2000 (PA6T/66), Ultramid® T KR (PA6T/6), Ultramid® T6000 (PA66/6T) und Ultramid® T7000 (PA/PPA). Damit kann die nächste Generation leichter und leistungsfähiger Kunststoffbauteile in vielen unterschiedlichen Branchen entwickelt werden - von der Automobil- und E&E-Industrie bis zu den Bereichen Maschinenbau und Konsumgüter. Das PPA-Sortiment steht weltweit zur Verfügung und wird durch das BASF-Simulationstool Ultrasim® und umfassende Erfahrungen in der Anwendungsentwicklung ergänzt. Das Portfolio mit mehr als 50 Compounds umfasst Typen für die Verarbeitung im Spritzguss und in der Extrusion sowie Produkte mit oder ohne Flammschutz. Sie sind in verschiedenen Farben, in farblos bis zu laserbeschriftbarem Schwarz erhältlich, mit Kurzglas- oder Mineralfasern verstärkt und mit verschiedenen Wärmestabilisatoren ausgerüstet.

Weitere Informationen: www.ppa.basf.com
 

Über den Bereich Performance Materials der BASF

Der Bereich Performance Materials der BASF ist führend bei der Transformation der Kunststoffindustrie – wir verbinden Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Materialkompetenz, ein breites Produktportfolio und tiefes Branchenverständnis kommen bei uns aus einer Hand. Mit engagierten Materialexpertinnen und einem starken Forschungsteam liefern wir unseren Kunden überall auf der Welt Technologien und Know-how, die führend in der Branche sind. Unser globales Netzwerk verschafft unseren Kunden einen Vorteil im Wettbewerb – so bieten wir weltweit überlegene Innovationen, regionale Nähe und maßgeschneiderte Lösungen, die den lokalen Marktanforderungen entsprechen. Wir wollen Leistung und Effizienz in der Automobilindustrie, für Konsumgüter, industrielle Anwendungen und im Bauwesen verbessern. Zusammen mit unseren Partnern begeben wir uns auf #OurPlasticsJourney in eine zirkuläre und nachhaltige Zukunft. 2024 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,8 Milliarden €. Begleiten Sie uns auf #OurPlasticsJourney auf LinkedIn https://on.basf.com/PM_LinkedIn und in unserem Newsletter https://on.basf.com/PM_Newsletter.

Weitere Informationen unter: https://www.performance-materials.basf.com
 

Über BASF

BASF steht für Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Unser Anspruch: Wir wollen das bevorzugte Chemieunternehmen sein, um die grüne Transformation unserer Kunden zu ermöglichen. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst als Core Businesses die Segmente Chemicals, Materials, Industrial Solutions und Nutrition & Care; die Standalone Businesses sind in den Segmenten Surface Technologies und Agricultural Solutions gebündelt. BASF erzielte 2024 weltweit einen Umsatz von 65,3 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.

P-25-149

Dr. 
Ulla Biernat
Das PA66/6T-Compound Ultramid® T6000 ist sehr gut für die Herstellung kleiner und komplexer E&E-Teile wie Hochspannungssteckverbinder und Leitungsschutzschalter geeignet.
foto: BASF, 2025

PPA für kleine und farbstabile E&E-Bauteile

Das PA66/6T-Compound Ultramid® T6000 ist sehr gut für die Herstellung kleiner und komplexer E&E-Teile wie Hoch­spannungs­steck­verbinder und Leitungs­schutz­schalter geeignet.
Foto: BASF 2025
PreviewJPG (458,00 KB)
Letzte Aktualisierung28. Juli 2025