Digitalisierung
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenze (KI) ist eine wichtige Maßnahme des Hebels "Accelerate" in der BASF-Strategie und hat ein großes Potenzial, Wert zu generieren: KI steigert Produktivität und Effizienz, beschleunigt Innovationen, verbessert die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Lieferanten und optimiert die Produktionsicherheit.
BASF erforscht seit mehr als zehn Jahren die Möglichkeiten und Vorteile von Modellen des maschinellen Lernens. Wir entwickeltn und setzen KI in allen Bereichen des Tagesgeschäfts ein, also in der Produktion, z.B. in der Produktion, im Engineering, in der Forschung und Entwicklung, im Management und in anderen Bereichen.
Wir implementieren KI im gesamten Unternehmen und nutzen die Größe und den einzigartigen Datenpool der BASF, um Wert zu schaffen. Wir konzentrieren uns auf die breite Einführung alltäglicher KI-Tools, fokussieren uns auf skalierbare KI-Value Cases in allen Bereichen und treiben KI-Innovationen voran, um neueste KI-Entwicklungen in greifbare Lösungen umzusetzen.

KI ist ein zentraler Bestandteil unserer Winning Ways-Strategie, um die Produktivität zu erhöhen und Innovationen zu beschleunigen. Bei BASF glauben wir daran, KI für alle unsere Mitarbeiter zugänglich zu machen. Eine breite Akzeptanz ist unerlässlich, um ihr enormes Potenzial auszuschöpfen. Wir setzen maßgeschneiderte Lösungen für Produktion, Forschung und Entwicklung, Finanzen, Controlling und viele weitere Bereiche ein. Unsere KI-Expertise und unser einzigartiger Datenpool ermöglichen es unseren globalen Teams, einen greifbaren Geschäftswert in unseren Wertschöpfungsketten zu generieren.
BASF entwickelt und setzt KI-Anwendungen und -Lösungen in allen Bereichen ein, also in der Produktion, im Engineering, in der Forschung und Entwicklung, im Controlling, im Management und in anderen Bereichen.
Beispiele:

In der Produktion nutzen wir KI, um die Vorhersagekraft von Tausenden von Sensoren in unseren Produktionsstätten zu nutzen und Anomalien zu erkennen, die unsere Produktionskapazität beeinträchtigen. Mobile Roboter unterstützen bei Inspektionen, und ein KI-gestützter Chatbot für Produktionsanlagen stellt anlagenspezifisches Know-how in Echtzeit zur Verfügung.
KI und maschinelles Lernen gehören zum allgemeinen Handwerkszeug in Forschung und Entwicklung: sei es bei der Vorhersage neuer Moleküle und Materialien und deren Eigenschaften, bei der Auswertung von Bilddaten und Texten oder bei der Automatisierung von Forschungslaboren.
