Geschichte
Lösungen für Herausforderungen - BASF-Innovationen im Überblick
Mehr als 150 Jahre BASF – mehr als 150 Jahre Innovationen. Aus den vielen Meilensteinen der BASF-Forschungsgeschichte finden Sie hier ausgesuchte Beispiele, die zeigen, wie BASF-Innovationen bei der Lösung großer und kleinerer Herausforderungen in der Vergangenheit geholfen haben – und heute noch helfen.
| 1869 | Mit Alizarinrot synthetisiert BASF ihren ersten natürlichen Farbstoff. | |
| 1897 | BASF bringt ihr „Indigo rein BASF“ auf den Markt. |
|
| 1913 | Bei BASF beginnt die Produktion von Ammoniak und Stickstoffdüngern. | |
| 1927 | Mit der Kohlehydrierung wird die Benzinherstellung aus Kohle möglich. | |
| 1929 | Die Styrol-Synthese eröffnet die Ära der Kunststoffe bei BASF. | |
| 1934 | Das Magnetophonband (Tonband) wird erstmals ausgeliefert. | |
| 1949 | Mit dem Herbizid U46 bringt BASF ihr erstes Pflanzenschutzmittel auf den Markt. | |
| 1951 | BASF produziert erstmals ihr Erfolgsprodukt Styropor. | |
| 1970 | Mit der Vitamin A-Produktion steigt BASF in das neue Arbeitsgebiet der Vitamine ein. | |
| 1974 | Mit Basagran gelingt BASF ein wichtiger Schritt in der Unkrautbekämpfung. | |
| 1996 | Der erste Pflanzenschutzwirkstoff aus der Klasse der Strobilurine kommt auf den Markt. | |
| 2008 | Die HPPO-Anlage am Standort Antwerpen geht in Betrieb. | |
| 2013 | BASF stellt den FWC™ Vier-Wege-Katalysator vor. |