Global
Münster

Gesellschaftliches Engagement

So vielfältig die Interessen der Menschen sind, so individuell ist jeder Bildungsweg. Daher fördern wir ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten. Unser Ziel: Junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern und Nachwuchsforscher zu unterstützen.

Kinder vor dem Museum für Lackkunst

Kostenfreie Kinderführungen im Museum für Lackkunst

Wie läuft eine traditionelle Teezeremonie ab und warum bringen Drachen in Asien Glück? Das Museum für Lackkunst bietet ab dem 8. April einmal pro Monat eine kostenfreie Führung für Kinder von 6 bis 12 Jahren an. Beginn der interaktiven Führungen ist ieweils um 15.00 Uhr.

Die jungen Entdeckerinnen und Entdecker begeben sich auf eine Reise durch die sagenumwobenen und geschichtsträchtigen Welten Chinas und Japans. Sie lernen Symbole und Zeichen kennen, die ihnen Mythen und Geschichten erzählen, und tauchen beim Nachstellen einer traditionellen Teezeremonie in die Kultur Ostasiens ein. Mit Origami, der Kunst des japanischen Papierfaltens, basteln sie sich zum Abschluss selbst ein Andenken.

Die Führung dauert etwa 70 Minuten und ist kostenlos. Sie richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Um eine telefonische Anmeldung unter 0251/41851-22 (dienstags bis sonntags zwischen 12.00 und 18.00 Uhr) oder per Mail unter MuseumLack@basf.com wird gebeten. Weitere Termine finden statt am 13. Mai,  10. Juni, 15. Juli, 12. August,  30. September, 14. Oktober, 11. November und  9. Dezember 2023, jeweils um 15.00 Uhr. 

Museum für Lackkunst

 

Woraus bestehen Gummibärchen, wie können Gewässer von Abfallstoffen gereinigt und Metalle aus alten Computern zurückgewonnen werden – diese und viele weitere Fragen stellen sich jedes Jahr Schüler beim Wettbewerb „Jugend forscht“. In Münster unterstützen wir im Rahmen des bundesweit stattfindenden Wettbewerb für Nachwuchsforscher seit 2002 den Regionalwettbewerb als Hauptsponsor und schaffen eine Win-win-Situation: Talente aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erhalten die Möglichkeit, ihre Ideen zu verwirklichen. Gleichzeitig haben wir so die Chance, Kontakte zu den klugen Köpfen von morgen zu knüpfen, die mit ihrer naturwissenschaftlichen Neugier­ und ihrem Forscherdrang kreative Lösungen erarbeiten.

13 Studierende des Deutschlandstipendium ProTalent

Studieren bedeutet häufig auch, auf jeden Cent zu achten. Neben der finanziellen Unterstützung herausragender Studenten bietet das Deutschlandstipendium, an dem wir uns beteiligen, aber noch mehr. Es ermöglicht zukünftigen Absolventen, erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern bereits während des Studiums zu knüpfen. Dieses berufliche Netzwerk kann den Berufseinstieg nach dem Studium enorm erleichtern.

Schüler und Auszubildende beim Aktionstag "Schule und dann?"

Was mache ich nach meinem Schulabschluss? Diese Frage stellen sich jährlich etliche Schüler. Mit dem Aktionstag „Schule und dann?“ unterstützen wir junge Menschen auf ihrer Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg. Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung können Jugendliche aus der Region unseren Standort in Münster erkunden und die Ausbildungsmöglichkeiten bei uns kennenlernen.

Frauen werden Krankenschwestern, Männer Kfz-Mechaniker – solche Stereotypen möchte der Girls‘ und Boys‘ Day aufbrechen. Als Lacklaborantin, Chemikantin, Industriemechanikerin, Verfahrensmechanikerin, Fachkraft für Lagerlogistik und Feuerwehrfrau lernen Mädchen ganz verschiedene Berufsfelder kennen. Ausschließlich Jungen besuchen den Bereich der Sport- und Gesundheitsförderung des Work Life Managements. So wird dieser Tag zu einem wichtigen Baustein der Berufsorientierung, der gleichzeitig auch das Interesse an unseren Ausbildungsberufen wecken soll.

Nicht allen jungen Menschen fällt der Übergang von der Schule ins Berufsleben leicht. Mit unserem Programm „Brücke zum Beruf“ wollen wir Schulabgänger unterstützen, die sich beruflich noch orientieren möchten. Im Rahmen des Projekts bieten wir jungen Menschen ohne Ausbildungsplatz ein einjähriges, bezahltes Praktikum an unserem Standort in Münster an.  

Schülerin bei einem Versuch im Q.UNI Camp

Mitmachausstellungen, Stationen im Botanischen Garten und eine Mitmachbaustelle – beim Q.UNI Camp der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster können Kinder und Jugendliche spielerisch wissenschaftliche Phänomene erfahren und entdecken. Das Sommercamp bietet viele unterschiedliche Möglichkeiten, um schon früh die Begeisterung für Naturwissenschaften zu wecken. Als Unternehmen, das durch wissenschaftliche Forschung Innovationen schafft, finden wir das klasse und unterstützen das Q.UNI Camp seit vielen Jahren.
Mehr

Alles ist Chemie – sei es die Luft, die uns umgibt oder die Gedanken, die uns durch den Kopf gehen. Um Schüler für die Vielfalt und die spannenden Aspekte von Naturwissenschaften zu begeistern, bieten wir in Münster Fortbildungen für Chemielehrer an. Damit unterstützen wir sie dabei, Konzepte für einen innovativen und abwechslungsreichen Chemieunterricht mit interaktiven Experimenten zu entwickeln.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, kurz MINT, sind Grundsteine unserer technologischen Entwicklung. Als Partner der Initiative „Zukunft durch Innovation. NRW“ (zdi) fördern wir im Rahmen des Programms „m3 – MINT│Münster│Münsterland“ naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Fachhochschule Münster und anderen Partnern aus Verbänden, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen wollen wir das Interesse an den MINT-Berufen und –themen in der Region fördern.

Zusätzlich unterstützen wir als Sponsor das "Haus der kleinen Forscher" in Münster. Das Projekt ist bundesweit vertreten und bietet Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte an. Das Ziel ist es, einfache und anschauliche Experimente zu vermitteln, um Kinder für Naturwissenschaften zu begeistern.

Kultur

Wir haben eine Leidenschaft für Lack – und diese geht weit über das Produkt hinaus. Um auch andere für den glänzenden Werkstoff und seine lange Geschichte zu begeistern, haben wir 1993 das Museum für Lackkunst in Münster eröffnet.

Eingangsbereich des Museums für Lackkunst

In unserem Museum für Lackkunst dreht sich alles um die Entstehungsgeschichte und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Lack. Die Kultureinrichtung der BASF in Münster beherbergt eine weltweit einmalige Sammlung aus Ostasien, Europa und der islamischen Welt mit mehr als 2.000 Objekten aus zwei Jahrtausenden. In seinen abwechslungsreichen Sonderausstellungen greift das Museum historische und zeitgenössische Aspekte der Lackkunst auf. Zudem finden dort regelmäßig Jazz- und Klassik-Konzerte sowie ein museumspädagogisches Programm statt.

Soziales

Nachbarschaftspflege lautet das Stichwort, wenn es um ein erfolgreiches Miteinander geht. Daher engagieren wir uns im Umfeld unseres Standorts in vielfältigen Projekten – von der Unterstützung von Senioren durch unsere Azubis bis zur Behebung von Unwetterschäden an Münsters Grüngürtel, der Promenade.

Alle zwei Jahre findet der ZeitStifteTag der Freiwilligen-Agentur Münster statt, an dem sich Auszubildende einen Tag für eine gute Sache engagieren. Zum Beispiel unterstützten unsere Azubis den Naturschutzbund des Münsterlands tatkräftig mit Harke und Schaufel und besuchten mit den Bewohnern des Altenzentrums der Missionsschwestern den Zoo. Zudem unterstützten sie beim Krankenhausradio der Studiowelle Hiltrup. In Zusammenarbeit mit dem Tageshaus St. Clemens gestalteten unsere Auszubildenden mit künstlerischem Design und Spruchtafeln Vogelhäuschen und ein großes Vogelfutterhaus.

Gemeinsam sind wir stärker – deshalb haben wir uns der Industriegemeinschaft Münster angeschlossen. Koordiniert von der IHK Nord Westfalen engagieren sich darin Münsteraner Unternehmen unterschiedlicher Industrie-Branchen gemeinsam in der Region.

So haben wir gemeinsam mit 24 anderen Unternehmen und Privatleuten insgesamt 60 Linden für die Bepflanzung der Promenade in Münster gespendet, um die verursachten Sturmschäden zu beheben.

Mit regelmäßigen Veranstaltungen und öffentlichen Aktionen möchten wir der interessierten Öffentlichkeit zudem ein Bild von uns, unseren Mitarbeitern und Produkten vermitteln. Aus diesem Grund lud die Industrie in Münster unter dem Motto „Industrie made vor deiner Haustür“ zum In|du|strie-Tag ein.

Sport

Sport ist die Grundlage für Gesundheit, fördert den Teamgeist und ist ein wichtiger Ausgleich zu sitzenden Tätigkeiten. Wir möchten daher schon Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Bewegung und Sport vermitteln.

Wischen können schon die Kleinsten – weshalb immer mehr Kleinkinder mit Tablets und Smartphones spielen. Dabei bleibt die Bewegung allzu oft auf der Strecke. Der jährlich in Münster stattfindende BASF-Schultriathlon soll die Freude an der Bewegung bei Kindern und Jugendlichen fördern. Veranstalter und Förderer des Sportereignisses sind die Grund- und weiterführenden Schulen Münsters, der Verein Wasser + Freizeit, die Stadt Münster, BASF und der TuS Hiltrup.

Für viele unserer Mitarbeiter und deren Familien sowie Kinder und Jugendliche aus der Nachbarschaft ist der TuS Hiltrup die „sportliche Heimat“. Insbesondere Kindern und Jugendlichen wird dort die Freude am Sport vermittelt. Daher stehen wir dem größten Sportverein Münsters seit 1981 als Partner und Sponsor zur Seite.