Münster
Auszubildende der BASF in Münster mit Karl-Holstein-Preis der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen geehrt
- Auszeichnung für die besten Absolventen der Aus- und Weiterbildung
- Bedeutendster Bildungspreis der regionalen Wirtschaft
Münster. Auch in diesem Jahr wurde jetzt der Karl-Holstein-Preis der IHK im Rahmen einer Feierstunde an die Prüfungsbesten des Jahres 2015 verliehen.
Und auch in diesem Jahr ist eine Auszubildende des Unternehmensbereichs Coatings der BASF unter den Preis-trägerinnen: Birte Hoock, die ihre Abschlussprüfung zur Industriekauffrau im Januar 2015 mit dem hervorragenden Ergebnis von 98 Punkten abgeschlossen hat. „Teilweise war es schon eine Herausforderung für mich, Arbeit, Studium und die Vorbereitung der Abschlussprüfung „unter einen Hut“ zu bekommen. Aber das duale Studium hat mir viel Spaß gemacht, weil es mich einerseits gefordert hat und ich aber gleichzeitig auch gefördert und unterstützt wurde. Natürlich bin ich stolz, dass sich mein Engagement ausgezahlt hat und ich so ein gutes Ergebnis erzielt habe. Ich würde diesen Weg wieder wählen und kann ihn anderen Berufsstartern nur empfehlen“, erläutert die Preisträgerin glücklich. Sie befindet sich zurzeit im 6. Semester des dualen Studiums zur Betriebswirtin VWA/ Bachelor of Arts und wird in wenigen Wochen in die Freistellungsphase für ihre Bachelor Thesis gehen.
Unter den Preisträgerinnen des Vorjahres war ebenfalls eine Vertreterin der BASF in Münster: die Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik Katharina Nieß wurde im März 2015 für ihren Abschluss mit dem Karl-Holstein-Preis, den die IHK seit 1980 jedes Jahr auslobt, geehrt.
Auszubildende von BASF werden regelmäßig für ihre guten Leistungen ausgezeichnet:
- Bei der Bestenehrung der Münsteraner Kaufmannschaft im Rathaus sind jedes Jahr mehrere junge BASF-Mitarbeiter vertreten. Die Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine Abschlussprüfung mit der Note „sehr gut“.
- Der Preis der IHK-Akademie für die besten Absolventen eines Studienganges wurde 2010 Timo Bethlehem und 2013 Sabrina Platzek zuerkannt.
- Unter den Auszubildenden zum Chemikanten wurden schon mehrfach Auszubildende der BASF im Kammerbezirk als beste prämiert und auch landesbeste BASF-Azubis gab es bereits unter den Lacklaboranten und Verfahrensmechanikern.
- Bundesbeste Azubis im Bereich der Verfahrensmechanik waren 2011 Karin Engeler, 2013 Robin Thörner und 2014 Katharina Nieß.
Der Karl-Holstein-Preis soll darauf aufmerksam machen, wie wichtig es für die Arbeitgeber in der Region ist, auch zukünftig junge Menschen für eine Karriere mit betrieblicher Aus- und Weiterbildung zu begeistern. Nur mit vereinten Kräften kann auf diese Weise dem Fachkräftemangel vorgebeugt werden und die Wettbewerbsfähigkeit der Region sichergestellt werden.
Über den BASF-Unternehmensbereich Coatings
Der Unternehmensbereich Coatings von BASF entwickelt, produziert und vermarktet innovative Fahrzeug-, Autoreparatur- und Industrielacke sowie Bautenanstrichmittel. Wir betreiben Standorte in Europa, Asien-Pazifik, Nord- und Südamerika. Innerhalb dieses Netzwerks arbeiten wir eng mit unseren Kunden auf der ganzen Welt zusammen. Im Jahr 2015 erzielte der Unternehmensbereich Coatings weltweit einen Umsatz von rund 3,2 Milliarden €. Mehr Informationen über den Unternehmensbereich gibt es im Internet unter www.basf-coatings.de.
Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2015 weltweit einen Umsatz von mehr als 70 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen unter www.basf.com.