Home
Wer wir sind

Unsere Strategie

Chemie ist unsere Leidenschaft. Diese Passion setzen wir für unsere Kunden ein: Wir wollen ihnen bestmögliche Lösungen bieten und ihnen dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit unseren Produkten und Technologien, unserem Innovations- und Unternehmergeist sowie der Stärke unseres Verbunds wollen wir profitabel wachsen und gleichzeitig Wert für die Gesellschaft und Umwelt schaffen. Das ist unser Ziel, verankert in unserem Unternehmenszweck: We create chemistry for a sustainable future.

Die Menschheit steht vor enormen Herausforderungen, um für nachfolgende Generationen eine lebenswerte Welt zu erhalten. Der Klimawandel schreitet voran, natürliche Ressourcen werden knapper, der Druck auf die Ökosysteme steigt und die wachsende Weltbevölkerung muss ernährt werden. Mehr und dringender denn je braucht es daher Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Chemie ist hierbei von zentraler Bedeutung. In fast allen Lebensbereichen kann sie den Weg zu mehr Nachhaltigkeit ebnen und den dafür notwendigen Wandel beschleunigen. Unsere innovativen Produkte, Lösungen und Technologien helfen dabei, die Lebensqualität zu verbessern sowie die Umwelt und das Klima zu schützen. Das tun wir, indem wir etwa Rohstoffe effizienter nutzen, Abfälle reduzieren und gesunde und bezahlbare Lebensmittel sowie eine klimafreundliche Mobilität ermöglichen.

Gleichzeitig durchlaufen auch wir als BASF einen tiefgreifenden Veränderungsprozess. Wir transformieren unser Unternehmen und gehen neue Wege, um unsere Profitabilität zu steigern und Klimaneutralität zu erreichen. Wir stellen uns der Herausforderung, diesen Wandel sozial gerecht zu gestalten. Dabei gilt es unter anderem, mit langfristigen politischen Weichenstellungen etwa im Rahmen des „European Green Deal“ umzugehen, die Folgen aktueller geopolitischer Konflikte zu bewältigen und die Digitalisierung voranzutreiben.

Dadurch eröffnen sich für uns zugleich zahlreiche Chancen für neue Geschäftsfelder und innovative Produkte. Das alles verlangt eine klare Vision, verantwortungsvolles Handeln sowie ein hohes Maß an Kreativität und Flexibilität.

Wir wollen profitabel sowie nachhaltig wachsen. Dafür haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt und konkrete Maßnahmen definiert, wie wir diese erreichen wollen: Um unsere Profitabilität zu steigern, stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit durch ein Kosteneinsparprogramm mit Fokus auf Europa und passen unsere Verbundstrukturen in Ludwigshafen an, um den Standort zukunftsfähig zu halten. Wir investieren in Wachstumsmärkte, insbesondere in Asien, mit China als größtem und wichtigstem Wachstumsmotor der weltweiten Chemieproduktion. Darüber hinaus vollziehen wir einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie wir unser Unternehmen leiten. Im Zuge einer differenzierten Steuerung führen wir neue finanzielle Steuerungskennzahlen ein, die auf die jeweiligen Geschäfte zugeschnitten sind. Unsere Unternehmensbereiche passen zudem ihre spezifischen Geschäftsmodelle und -abläufe weiter an – unterstützt durch adaptierte Prozessstrukturen, IT-Systeme und Governance-Rahmen.

Um Nachhaltigkeit weiter in unseren Geschäftstätigkeiten zu verankern, treiben wir Innovationen für eine nachhaltige Zukunft voran, richten unser Portfolio gezielt auf Wachstumsfelder aus und entwickeln Produkte mit einem niedrigeren CO2-Fußabdruck. Wir sind Vorreiter einer klimaneutralen Produktion. Dabei stellen wir unsere Energieversorgung schrittweise von fossilen auf erneuerbare Quellen um, entwickeln neue, wegweisende Verfahren zur CO2-freien und CO2-armen Herstellung unserer Produkte und stärken die Kreislaufwirtschaft durch die Nutzung alternativer Rohstoffe und mit neuen Recyclingtechnologien. Maßgeblich für den Erfolg dieser Maßnahmen sind die Ideen und das Engagement unserer Mitarbeitenden, für die wir ein Umfeld schaffen wollen, in dem sie sich bestmöglich entfalten und zum langfristigen Erfolg von BASF beitragen können. Zudem tragen die vielfältigen Potenziale der Digitalisierung zur erfolgreichen Umsetzung bei. Diese nutzen wir in unseren Prozessen und Geschäftsmodellen.

Unsere Transformation entlang der Wertschöpfungskette

Unsere Transformation entlang der Wertschöpfungskette

Unsere strategischen Schwerpunkte

Die strategische Ausrichtung von BASF fußt auf einer umfassenden Analyse unserer Märkte, Wettbewerber und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Globale Trends und kurzfristige Entwicklungen beobachten wir fortlaufend und antizipieren die damit einhergehenden Chancen und Risiken. Dabei haben wir die Bedarfe unserer Kunden und die Transformation unseres Unternehmens fest im Blick. Mit den folgenden sechs strategischen Schwerpunkten stärken wir unsere führende Position in einem wettbewerbsintensiven Umfeld.

Innovationen sind Grundlage und Treiber unseres Erfolgs. Mit rund 10.000 Mitarbeitenden in Forschung und Entwicklung sowie Aufwendungen in diesem Bereich von rund 2,1 Milliarden € im Jahr 2023 ist BASF führend in der chemischen Industrie. Diese Position wollen wir weiter stärken, indem wir unsere Forschungs­aktivitäten insbesondere im Bereich landwirt­schaftlicher Lösungen, Batterie­materialien, Polymer­technologien sowie katalytischer und bio­technologischer Verfahren weiter vorantreiben. Unsere Forschungs­einheiten haben wir organisatorisch auf die Bedürfnisse unserer Kunden ausgerichtet. Kundennahe Aktivitäten sind direkt in die Unternehmens­bereiche integriert. Forschungs­inhalte mit Relevanz für mehrere Unternehmens­bereiche und gruppenweit relevante Themen bearbeitet die globale Einheit „Group Research“. Zudem setzen wir auf Kooperationen mit Kunden, Hochschulen sowie Forschungs­einrichtungen und bauen diese aus.

Unsere Innovationspipeline wollen wir auf Nachhaltigkeit und dabei insbesondere auf Klimaschutz, Kreislauf­­wirtschaft und nachhaltigere Produkte für unsere Kunden ausrichten. Damit schaffen wir die Basis für zukünftiges Wachstum. Wir arbeiten intensiv an grundlegenden Innovationen für Prozesse, Produkte und Geschäfts­modelle, etwa für eine CO2-arme Produktion von Basis­chemikalien, neue Batterie­materialien- und Katalysator­technologien, chemisches Recycling von Kunststoffen und Textilien oder digitale und umweltverträglichere Modelle für die Landwirtschaft. Gleichzeitig entwickeln wir in allen Geschäfts­einheiten neue Produkte und Produkt­verbesserungen, die unseren Kunden Nachhaltigkeits- und Wett­bewerbs­vorteile bieten können. Dazu zählen Oberflächen­lösungen für die Luftfahrt- und Windkraftindustrie, biobasierte und biologisch abbaubare Wirkstoffe für die Kosmetik-, Wasch- und Reinigungs­mittelindustrie oder technische Kunststoffe auf Basis von nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen.

Mehr

Ökonomie, Ökologie und Soziales sind für uns untrennbar miteinander verbunden und bedingen sich gegenseitig. Mit unseren Produkten, Lösungen und Technologien wollen wir in allen drei Bereichen Wert schaffen. Wir haben uns bereits 1994 zum Leitbild der Nachhaltigkeit bekannt und unsere Aktivitäten seither konsequent danach ausgerichtet. Unsere Position als Vorreiter für nachhaltige Lösungen wollen wir weiter festigen. Dabei verstehen wir Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil unserer Strategie sowie unserer Ziele, Steuerungs­prozesse und Geschäfts­modelle. Hierdurch wollen wir ein verantwortungsvoller und attraktiver Partner für unsere Kunden sein, neue Wachstums­felder erschließen und die Basis für den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens legen. Unser Ansatz umfasst die gesamte Wertschöpfungs­kette – von der verantwortungs­vollen Beschaffung unserer Rohstoffe über die sichere und ressourcen­schonende Produktion bis hin zu nachhaltigen Lösungen für unsere Kunden.

Klimaschutz ist für uns dabei von zentraler Bedeutung. Unsere CO2-Emissionen haben wir seit 1990 um rund 60 % reduziert – gleichzeitig sind die Verkaufs­produkt­mengen signifikant gestiegen. Bis 2030 wollen wir unsere absoluten CO2-Emissionen bezogen auf unsere Produktion (Scope 1) und unseren Energieeinkauf (Scope 2) um 25 % im Vergleich zu 2018 senken. Im Jahr 2023 haben wir uns zudem ein Ziel für unsere rohstoff­bezogenen Emissionen (Scope 3.1) gesetzt, um unseren Kunden ein noch breiteres Angebot an Produkten mit niedrigem CO2-Fußabdruck anbieten zu können. Bis 2030 wollen wir diese Emissionen spezifisch um 15 % senken, ausgehend vom Basisjahr 2022. Bis 2050 streben wir zudem Netto-Null-Treibhausgas­emissionen für unsere Produktion sowie unseren Energie- und Rohstoff­einkauf an. Um unsere Klimaschutz­ziele zu erreichen, setzen wir auf den Einsatz erneuerbarer Energien, ergreifen gezielte Maßnahmen zur Vermeidung von CO2-Emissionen, wirken darauf hin, Stoffkreisläufe zu schließen, und arbeiten mit unseren Lieferanten daran, die Emissionen in der Lieferkette zu senken.

Unser Produktportfolio richten wir noch stärker auf Ressourceneffizienz, Klimawandel und Energie sowie Kreislauf­wirtschaft aus, um den steigenden Nachhaltigkeits­anforderungen unserer Kunden mit innovativen Lösungen zu begegnen und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Hierzu haben wir unsere Methode zur nachhaltigen Steuerung des Produkt­portfolios (TripleS) weiterentwickelt. Im Geschäftsjahr 2023 haben wir damit begonnen, die neue Methodik anzuwenden, und mit dem Umsatz der „Sustainable-Future Solutions“ eine neue Kennzahl entwickelt, die den Anteil unserer Produkte mit besonderem Nachhaltigkeits­beitrag am relevanten Umsatz ausweist. Mit einer digitalen Lösung können wir zudem den CO2-Fußabdruck unserer rund 45.000 Verkaufs­produkte berechnen – von der Rohstoff­erschließung bis zum Werkstor („cradle-to-gate“). Damit schaffen wir Transparenz über die CO2-Intensität unserer Produkte und optimieren auf dieser Basis unsere Abläufe: Wir setzen verstärkt CO2-reduzierte und erneuerbare Rohstoffe ein und bauen unser Produkt­portfolio mit einem niedrigeren CO2-Fußabdruck kontinuierlich aus.


Mehr

Die Produktion und Veredelung von Chemikalien sind Kern unseres Geschäfts. Unser umfangreiches Produkt­portfolio reicht von Basischemikalien bis hin zu maßgeschneiderten System­lösungen. Unsere Stärke ist dabei der Verbund mit seinen integrierten Wertschöpfungs­ketten. Dieser ermöglicht uns eine verlässliche, effiziente und CO2-optimierte Produktion und eröffnet Synergien bei der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien oder dem Einsatz digitaler Lösungen. Zugleich bildet der Verbund die Basis, um den immer vielfältigeren Anforderungen unserer Kunden und Märkte mit einem differenzierten Angebot gerecht werden zu können.

Unsere Strategie ist es, vor Ort für lokale Märkte und damit nah an unseren Kunden zu produzieren. Zwischen 2024 und 2027 planen wir weltweite Investitionen in Höhe von 19,5 Milliarden €, um unsere Kapazitäten marktbezogen auszuweiten und die Verfügbarkeit, Effizienz und Flexibilität unserer Anlagen weiter zu erhöhen. Dabei wollen wir insbesondere vom starken Wachstum des Chemie­marktes in Asien profitieren (siehe Abschnitt „Portfolio“). Die globale Aufstellung unserer Produktion trägt zur regionalen Diversifizierung unserer Umsatz- und Ergebnis­verteilung bei und ist damit Teil unseres Risiko­managements. Sie hilft uns, konjunkturelle Schwächen und fehlende Wachstums­perspektiven in einzelnen Märkten in der BASF-Gruppe auszugleichen. Derzeit gilt dies für Europa und insbesondere Deutschland, wo sich im Vergleich zu anderen Regionen höhere Energie­preise und ein herausforderndes regulatorisches Umfeld negativ auf unsere Wettbewerbs­fähigkeit und unser Wachstum auswirken.

Mehr

Wir wollen die vielfältigen Wachstums­potenziale der Digitalisierung erschließen, die damit verbundenen Chancen im Sinne unserer Kunden ergreifen und unsere Wettbewerbs­fähigkeit stärken. Hierzu fördern wir die digitalen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden, kooperieren mit Partnern und verankern digitale Technologien und Arbeits­weisen fest in unserem Geschäft.

Durch die Digitalisierung unserer Anlagen und die systematische Auswertung von Daten können wir unsere Prozesse weiter automatisieren. Wir steuern damit die Kapazität, Verfügbarkeit und Effizienz unserer Anlagen den Markt­gegeben­heiten entsprechend aus, etwa durch Simulation von Wertschöpfungs­strömen innerhalb unserer Verbund­struktur oder durch voraus­schauende Instand­haltung (Predictive Maintenance). Die Verknüpfung von Daten aus unterschiedlichen Quellen und der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen uns zahlreiche Möglichkeiten, unsere Geschäfte effizienter zu steuern und unsere Abläufe zu verbessern, beispielsweise in der Logistik. Die Nutzung von KI unterstützt zudem unsere Transformation hin zu Klima­neutralität und Kreislauf­wirtschaft, etwa durch die automatisierte Berechnung produktspezifischer CO2-Fußabdrücke oder die verbesserte Steuerung von Wertschöpfungs­ketten.

Die Kombination von Produkten, Services und digitalen Angeboten eröffnet zudem neue Geschäftsmodelle und Vorteile für unsere Kunden, etwa in der Automobil- und Körper­pflege­industrie oder der Land­wirtschaft. Darüber hinaus können wir mithilfe der Digitalisierung unsere Innovationskraft weiter stärken. Im Jahr 2023 haben wir mit Quriosity einen neuen Super­computer in Betrieb genommen, der deutlich leistungsfähiger als das gleichnamige Vorgängermodell ist. Gleichzeitig arbeiten wir an neuen Technologien wie dem Quanten­computing, etwa als Gründungs­mitglied des „Quantum Technology and Application Consortium“ (QUTAC). Darüber hinaus bringen wir uns in weitere Digitalisierungs­initiativen wie etwa das Catena-X-Netzwerk ein. In diesem Umfeld entwickeln wir mit Partnern ein System zum standardisierten Daten­austausch in der automobilen Wert­schöpfungs­kette. Durch eine einheitliche Berechnungs­logik für den Product Carbon Footprint (PCF) helfen wir Lösungen zu entwickeln, die die CO2-Emissionen verringern können.


Mehr

Wir richten unser Portfolio auf innovationsgetriebene Wachstumsfelder aus. Nach größeren Akquisitionen in den vergangenen Jahren (Batteriematerialien, technische Kunststoffe, Lösungen für die Landwirtschaft) planen wir unser Portfolio künftig durch kleinere, ergänzende Akquisitionen weiterzuentwickeln. Auf größere Devestitionen (Pigmente, Bauchemie, Papier- und Wasser­chemikalien, Kaolinmineralien) in den Vorjahren folgte im Jahr 2023 die Ausgliederung des Geschäfts mit Abgaskatalysatoren und Edelmetall-Services in die eigenständige Einheit „BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions“ (ECMS) sowie die Veräußerung des Produktions­standorts für nickel­basierte Katalysatoren in De Meern/Niederlande an IQatalyst B.V. Darüber hinaus haben wir Ende 2023 gemeinsam mit LetterOne und Harbour Energy plc (Harbour) eine Vereinbarung zum Zusammen­schluss der Geschäfte von Wintershall Dea und Harbour unterzeichnet. Danach sollen weite Teile des Explorations- und Produktions­geschäfts von Wintershall Dea an Harbour übertragen werden – ein wichtiger Schritt, um unser angekündigtes strategisches Ziel einer Trennung vom Öl-und-Gas-Geschäft zu erreichen.

Gleichzeitig stärken wir mit Investitionen die Basis für unser organisches Wachstum. So haben wir 2023 in Nordamerika mit dem Bau der dritten Erweiterungsphase der Produktionsanlagen für MDI am Verbundstandort Geismar/Louisiana begonnen. Darüber hinaus evaluieren wir zusammen mit Yara die Entwicklung und den Bau einer Produktionsanlage für blaues Ammoniak 1 mittels Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) an der US-Golfküste. In Europa stärken wir am Standort Ludwigshafen mit zusätzlichen Anlagen für Menthol und Linalool, die im Jahr 2026 in Betrieb gehen sollen, unser Angebot an Riech- und Geschmacks­stoffen. In Chalampé/Frankreich bauen wir eine neue Anlage für Hexamethylendiamin (HMD) und erweitern in Freiburg unsere Polyamid- 6.6-Produktion. Am Verbund­standort Antwerpen/Belgien haben wir 2023 einen erweiterten Komplex für Ethylenoxid und Ethylenoxid-Derivate in Betrieb genommen. Zudem entsteht dort bis 2024 eine neue World- Scale-Produktions­anlage für Alkylethanolamine. Eine zentrale Rolle für unser zukünftiges Wachstum spielt der asiatische Markt. China ist mit einem Anteil von rund 50 % schon heute der weitaus größte Chemiemarkt weltweit und bestimmt maßgeblich die Entwicklung der globalen Chemie­produktion. Wir verfügen in Asien und insbesondere in China über eine starke Produktions-, Vertriebs- und Innovationsbasis, die wir weiter ausbauen. Größtes Projekt ist der neue Verbundstandort Zhanjiang in der südchinesischen Provinz Guangdong, den wir von Beginn an als Vorreiter für Nachhaltigkeit planen. Bei Fertigstellung wird er der drittgrößte Verbundstandort von BASF nach Ludwigshafen und Antwerpen sein. Die Umsetzung des Projekts läuft nach Plan. Nach einer Anlage für technische Kunststoffe im Jahr 2022 haben wir im Jahr 2023 eine Anlage zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen in Betrieb genommen. Der Fokus in Zhanjiang liegt nun auf dem schrittweisen Aufbau der Verbund­struktur, beginnend mit der Errichtung eines Steam­crackers samt nachgelagerter Anlagen zur Herstellung von Petrochemikalien und Zwischenprodukten sowie Anlagen für Tenside und Citral. Zudem haben wir seit 2022 unseren gemeinsam mit Sinopec betriebenen Verbundstandort in Nanjing/China erweitert. Dort ist bis Ende 2023 eine neue tertiär-Butylacrylat-Anlage entstanden und wir haben die Produktions­kapazitäten für mehrere Produkte der Unternehmens­bereiche Petrochemicals und Intermediates erweitert.

Wichtige Meilensteine haben wir im Jahr 2023 zudem in unserem globalen Geschäft mit Batterie­materialien und Batterierecycling erreicht. Diese umfassen Investitionen zur Erhöhung unserer Produktions­kapazitäten sowie zum Aufbau innovativer Recycling­konzepte in den drei Schlüssel­regionen Asien, Nordamerika und Europa: Im Juni 2023 haben wir am Standort Schwarzheide/Deutschland Europas erstes gemeinsames Zentrum für Batterie­material­produktion und Batterierecycling 2 eröffnet. An unserem US-amerikanischen Standort Battle Creek/Michigan bieten wir ab 2024 Kathoden­materialien aus recycelten Metallen in kommerziellem Maßstab an. Darüber hinaus erweitern wir derzeit die Kapazität für Kathoden­materialien von BASF Shanshan Battery Materials Co., Ltd. in China und nehmen die neuen Produktionslinien an den Standorten Changsha und Shizuishan schrittweise in Betrieb. In Onoda/Japan laufen seit Ende 2022 Arbeiten zur Erweiterung der Produktions­kapazitäten für Kathoden­materialien der BASF TODA Battery Materials LLC. Die Inbetrieb­nahme ist für die zweite Jahreshälfte 2024 vorgesehen.


Mehr

1 Blaues Ammoniak wird mithilfe der Technologie der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) hergestellt, um CO2-Emissionen aus dem Produktionsprozess zu reduzieren. Es ist identisch zu konventionell hergestelltem Ammoniak.

2 Unsere Investitions- und Forschungsaktivitäten in Schwarzheide und Ludwigshafen werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes

Unsere Mitarbeitenden sind entscheidend für den Erfolg von BASF. Deshalb legen wir Wert auf ein attraktives Gesamt­angebot und ein inspirierendes Arbeits­umfeld, in dem sie ihre individuellen Talente entfalten, sich weiter­entwickeln und im Team ihre bestmög­lichen Leistungen erbringen können. Für eine noch leistungs­stärkere Organisation verfolgen wir drei Schwerpunkte: Empowerment (Befähigung), Differen­zierung sowie Vereinfachung von Strukturen und Prozessen. Zugleich fördern und fordern wir eine Führungs­kultur, die unsere Mitarbeitenden in die Lage versetzt, schnell, effizient und lösungs­orientiert auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen. Wir schätzen die Vielfalt von Menschen, Meinungen und Erfahrungen als wichtige Voraussetzung für Kreativität und Innovation. Wir fördern außergewöhnliche Ideen, unterstützen unsere Mitarbeitenden bei deren Umsetzung und lernen aus Fehlern. Basis dafür ist eine offene Feedback- und Führungs­kultur, die auf gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Leistungs­bereitschaft beruht.

   Werden Sie Teil unseres Teams   

Unsere Werte und weltweiten Standards

Als internationales Chemieunternehmen sind wir in Märkten und Ländern mit unterschiedlichen Anforderungen und Gegebenheiten tätig. Um verantwortungsvoll zu handeln und unsere License- to-operate zu sichern, folgen wir stets unseren Unternehmenswerten und Standards. Indem wir diese Werte jeden Tag leben, sorgen wir auch für einen wertschätzenden Umgang mit unseren Kunden, Partnern sowie Mitarbeitenden untereinander.

 

Mit unserem Verhaltenskodex und unseren globalen Standards bilden unsere CORE-Werte den Kern für ein verantwortungsvolles Handeln und vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Stakeholdern. Sie legen fest, wie wir zusammenarbeiten möchten:

C
creative / kreativ

Wir entwickeln hervor­ragen­de Produkte und Lösungen für unsere Kunden. Dazu fördern wir außer­gewöhn­liche Ideen und geben ihnen Raum zu wachsen. Wir sind opti­mistisch und inspirieren einander.

O
open / offen

Wir schätzen Vielfalt von Menschen, Meinungen und Erfah­rungen. Daher fördern wir Feed­back, das auf Ehrlich­keit, Respekt und gegen­seitigem Vertrauen basiert. Wir lernen aus Fehlern.

R
responsible / verant­wortungs­voll

Wir achten Gesund­heit und Sicher­heit als höchste Güter. Nach­haltig­keit beziehen wir in jede Entschei­dung ein. Wir sind strengen Maßstäben für Unter­nehmens­führung und Umwelt­schutz verpflichtet.

E
entrepreneurial / unterneh­merisch

Wir stellen unsere Kunden in den Mittel­punkt, persön­lich und als Unter­nehmen. Dabei ergreifen wir Chancen und denken voraus. Wir über­nehmen Verant­wortung und stehen für die Ergebnisse ein.

Unsere Standards basieren auf geltenden Gesetzen und Vorschriften, gehen stellenweise über diese hinaus und berücksichtigen international anerkannte Grundsätze. Wir respektieren und fördern:

  • die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die beiden UN-Menschen­rechts­pakte,
  • die zehn Prinzipien des UN Global Compact,
  • die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und die dreigliedrige Grund­satz­erklärung über multi­nationale Unternehmen und Sozial­politik,
  • die OECD-Leitsätze für multi­nationale Unternehmen,
  • die Responsible Care® Global Charter und
  • den Deutschen Corporate Governance Kodex.

Die wesentlichen Leitlinien sind primär in unseren Konzern­regelungen zu Compliance, Menschen­rechten, Arbeits- und Sozial­standards und im Verhaltens­kodex für Lieferanten zusammen­gefasst. Mit umfangreichen Management- und Monitoring­systemen wollen wir sicher­stellen, dass wir im Einklang mit geltendem Recht agieren und unsere Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft wahrnehmen.

Die Einheit „Corporate Audit“ überprüft fortlaufend, ob die Vorgaben eingehalten werden. Der Leiter unserer Rechts- und Compliance-Organisation fungiert auch als Chief Human Rights Officer und überwacht das übergeordnete Risiko­management­system.

our-values.jpg
In einer Zeit geopolitischer Umbrüche werden unsere verbindlichen Werte und Standards noch wichtiger. Sie geben uns Orientierung und sind die Basis für Respekt und Vertrauen.

Matthew Lepore

Chief Compliance Officer

Geschäfts- und Wettbewerbsumfeld

Durch ihre weltweite Aufstellung wirtschaftet BASF im Kontext verschiedener lokaler, regionaler und globaler Entwicklungen. Dazu gehören unter anderem

  • weltwirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen,
  • rechtliche und politische Regelwerke,
  • internationale Handelsabkommen,
  • Industriestandards,
  • ökologische Vereinbarungen (beispielsweise das EU-Emissionshandelssystem) und
  • soziale Aspekte (zum Beispiel die UN-Menschenrechtscharta).

BASF nimmt in rund 80 % der Geschäftsfelder, in denen sie aktiv ist, eine der ersten drei Marktpositionen ein. Zu unseren wichtigsten globalen Wettbewerbern zählen Arkema, Bayer, Celanese, Clariant, Corteva, Covestro, Dow, DSM-Firmenich, Evonik, Huntsman, SABIC, Sinopec, Solvay, Syngenta und Wanhua – neben vielen hundert lokalen und regionalen Wettbewerbern. Wir erwarten, dass Wettbewerber vor allem aus Asien und dem Nahen Osten in den kommenden Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen werden.