Wirtschaftspresse | May 14, 2019

Medien

Gemeinsame Pressemitteilung von BASF und Volkswagen

Bewerbungsphase für den siebten „Wissenschaftspreis für Elektrochemie“von BASF und Volkswagen hat begonnen

  • Exzellente Forscher können sich bis zum 30. Juni 2019 bewerben
  • Internationaler Wissenschaftspreis ist mit 50.000 € dotiert
  • Preisverleihung findet am 12. November 2019 in Wolfsburg statt


Ludwigshafen / Wolfsburg, 14. Mai 2019 – Der internationale „Wissenschaftspreis für Elek-trochemie“ von BASF und Volkswagen geht in die siebte Runde. Ab sofort können sich exzellente Wissenschaftler aus aller Welt im Internet unter www.science-award.com bewerben. Dort werden auch die Teilnahme­voraussetzungen, der Ablauf und der Auswahlprozess erläutert. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2019. Die eingereichten Beiträge beurteilt eine Jury aus Experten von BASF, Volkswagen und Vertretern der Wissenschaft. Die Preisverleihung wird am 12. November 2019 in Wolfsburg stattfinden.

Der internationale „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ unterstützt herausragende natur- und ingenieurwissenschaftliche Leistungen und möchte Impulse für die Entwicklung von leistungsfähigen Energiespeichern geben. Der Wissenschaftspreis wird seit 2012 ausgeschrieben und richtet sich weltweit an Wissenschaftler aus der akademischen Forschung. Der Preis ist mit 50.000 € dotiert.

Die Erforschung und Anwendung elektrochemischer Prozesse für die Speicherung und Umwandlung von Energie schaffen wesentliche Grundlagen für die Entwicklung innovativer Energiespeichersysteme. Diese Technologien sind entscheidend für eine Klima und Ressourcen schonende Versorgung mit regenerativen Energien sowie für zukunftsfähige Antriebskonzepte wie die Elektromobilität. Die derzeitigen Energiespeicher bieten noch immer ein deutliches Potenzial für weitere Verbesserungen in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Kosten, auch um sie für Kunden von Energieversorgung und Mobilität noch attraktiver zu machen. Deshalb möchten BASF und Volkswagen exzellente Forscher in Wissenschaft und Unternehmen motivieren, sich auf dem Gebiet der Elektrochemie und deren Anwendungen noch stärker zu engagieren.

Ansprechpartner:

BASF                                                         Volkswagen

Media Relations                                        Communications

Christian Böhme                                       Jens Bobsien

Telefon: +49 (0)621 60 20130                  Telefon: +49 (0)5361 932529

christian.boehme@basf.com                   jens.bobsien@volkswagen.de

 

P-19-206

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Christian Böhme
Media Relations
p-19-206
BASF forscht weltweit an innovativen Kathodenmaterialien, die die Elektromobilität weiter voranbringen. Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter am Innovation Campus Schanghai, China, befüllt einen Klimaschrank mit kleinen Testbatterien.
PreviewJPG (1.56 MB)
Letzte AktualisierungMay 14, 2019