Innovation

Innovation

Das Unsichtbare sichtbar machen

Kann man Kunden von heute mit einer 80 Jahre alten Technologie beeindrucken? Diese Frage stellten wir uns, als wir 2015 mit der Entwicklung des Infrarotdetektors Hertzstück™ begannen. Heute kann diese Frage eindeutig mit 'Ja' beantwortet werden! Denn wir haben mit dieser Technologie erfolgreich neue Anwendungsbereiche erschlossen, die für unsere Kunden heute von hoher Relevanz sind. 

Würden Sie uns glauben, dass die Technologie der Nahinfrarotspektroskopie (NIR-Spektroskopie) dazu beitragen kann, Kunststoffe effizient zu recyceln, Landwirte beim Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln zu unterstützen und sogar das Leben von Kaffeeröstern zu erleichtern? Schauen Sie sich die ausgewählten Anwendungsbereiche an und lassen sich überraschen. 

Den besten Kaffee rösten

Genießen Sie am Morgen gerne eine Tasse duftenden und heißen Kaffee? Nun, wer nicht? Aber was macht eigentlich einen guten Kaffee aus? Viele Faktoren beeinflussen das Röstergebnis und tragen zum Kaffeeerlebnis bei, wie z.B. Sorte, Anbaugebiet, Qualitätsklasse, Lagerung, Transport und zahlreiche Verarbeitungsschritte. Mit unserer neuesten Innovation unterstützen wir Kaffeeröster dabei, den Einkaufs- und Veredelungsprozess von Kaffeebohnen besser zu überwachen und zu steuern - dabei sind der Koffein- und Feuchtigkeitsgehalt von Kaffeebohnen besonders interessant.

Kleinen Kaffeeröstern fällt es oft schwer, die jeweilige Parameter ihrer Kreationen zu bestimmen, da sie keine eignen Laborkapazitäten nutzen können. Mit unserem NIR-Spektrometer haben sie nun das perfekte Werkzeug in der Hand: Es misst schnell und einfach die Restfeuchte, so dass das Röstprofil entsprechend angepasst werden kann. Der Röster ist in der Lage, Kaffeekompositionen auf unterschiedliche Geschmacksprofile abzustimmen und die bevorzugten Profile ohne Abweichungen zu reproduzieren.  

Der Einsatz des Spektrometers ist aber nicht auf den Röstprozess beschränkt. Es hilft auch, die Feuchtigkeit der Bohnen während der Ernte, des Transports und der Lagerung zu dokumentieren und zu verfolgen, wodurch das Schimmelrisiko verringert und die Qualität erhöht wird.

Dies alles geschieht in Echtzeit. Die Messdaten des Spektrometers werden in der Cloud mit intelligenten Algorithmen ausgewertet und innerhalb von Sekunden in der App auf einem Smartphone oder Tablet angezeigt. Dies ermöglicht ein Höchstmaß an Flexibilität, Zuverlässigkeit, Kosteneffizienz und vor allem Geschmack!

Kunststoffsortierung leicht und nachhaltig gemacht

Mit Hilfe der Kombination aus handlichem Messgerät, der intelligenten Datenanalyse und der mobilen App lassen sich Kunststoffe genau bestimmen und unterscheiden.

Mit den mobilen NIR-Spektroskopie-Lösungen von trinamiX werden Recycling und Wiederverwertbarkeit verbessert, was sich sowohl für die Umwelt als auch für Unternehmen auszahlt. Kunststoffe müssen richtig sortiert werden, um wiederverwertet werden zu können. Angesichts der zahlreichen Kunststoffarten kann dieser Prozess schwierig und teuer sein. Hier kommt die Leistungsfähigkeit der Spektroskopie ins Spiel: Alle Kunststoffarten können nun innerhalb von Sekunden identifiziert werden - das gilt für gängige Materialien, etwa für Getränkeflaschen, aber auch für technische Kunststoffe, deren Unterscheidung für die Recyclingunternehmen besonders wichtig ist. 

Der NIR-Spektrometer ist etwas grösser als ein Mobiltelefon und kann die unterschiedlichen Zusammensetzungen verschiedener Kunststoffe präzise bestimmen. Die Lösung besteht aus dem tragbaren Spektrometer, den Datenanalysefunktionen in der Cloud und einer App zur Anzeige der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen: Der Benutzer erhält in der App direkt den Namen des identifizierten Materials, die Messergebnisse werden auf mobilen Geräten oder auf dem PC des Kunden angezeigt. Dies ermöglicht sowohl schnelle Ad-hoc-Analysen als auch weitere Auswertungen und Downloads.

Das Gerät ist vor allem für Unternehmen interessant, die keine große, stationäre Sortieranlage, sondern eine flexible und mobile Lösung benötigen. Beispiele sind Recyclinghöfe und -anlagen sowie Hersteller von Recycling-Gütern. Interessant ist die Lösung auch für Entsorgungsunternehmen und große Händler. So können die wertvollen Kunststoffabfälle direkt am Entstehungsort klassifiziert und getrennt gesammelt werden, was die Transportkosten zu zentralen Sortieranlagen reduziert und CO2-Emissionen verringert.

Digitale Unterstützung für Landwirte

The focus areas for the Brazilian AgVentures II fund include software solutions for agriculture. The fund is managed by São Paulo-based SP Ventures and focuses on startups from the Latin American agricultural and food (AgFood) sector. BASF Venture Capital is one of the main investors in the first closing of the fund.

Die Digitalisierung ist auf den Feldern der Landwirte rund um den Globus angekommen. Mit dem mobilen NIR-Spektrometer stellen wir ein nützliches Werkzeug zur Verfügung, welches das Leben der Landwirte erleichtert: Durch das Scannen von Feldfrüchten oder Böden können Landwirte verschiedene Parameter über die analysierte Probe bestimmen, z.B. Proteine, Öle, Zucker, Stärke und Feuchtigkeit. Sie erhalten auf dem Feld Unterstützung in Echtzeit und Hinweise, um Erträge zu sichern und zu steigern, Risiken zu mindern, die Bodenqualität zu erhalten und die Rentabilität ihres Betriebs zu optimieren. Unsere auf einer Cloud basierenden Online-Analysen helfen dabei zu entscheiden, was Pflanzen brauchen und wann der beste Zeitpunkt für die Ernte ist. Alles basierend auf den individuellen Kundenanforderungen.

Überwachung von CO2

Thanks to their fast response time and high detectivity, trinamiX lead selenide infrared detectors enable extremely accurate yet miniaturized CO2 measurements. Copyright: trinamiX GmbH

Mit dem NIR-Detektor kann CO2 sowohl in der medizinischen Atemgasanalyse (Kapnographie) als auch in der mobilen Luftqualitätsüberwachung schnell und genau gemessen werden.

Die CO2-Konzentration ist ein wichtiger Indikator für die Luftqualität in Innenräumen. Wäre es nicht großartig, mit CO2-Sensoren in Smartphones und Wearables eine Vor-Ort-Kontrolle der Umweltbedingungen eigenständig durchführen zu können? Während Klima- und Lüftungssysteme typischerweise pyroelektrische Detektoren oder Thermopiles in CO2-Sensoren zur Überwachung der Raumluftqualität verwenden und sich aufgrund der Größe und des hohen Energieverbrauchs als ziemlich unpraktisch erweisen, ist unser NIR-Gerät 8-mal kleiner als derzeit verfügbare Systeme. Natürlich ohne Abstriche bei der Genauigkeit und sogar mit einem um den Faktor 16 reduzierten Stromverbrauch. So können Smartphones und Wearables mit einer Echtzeit-CO2-Überwachung ausgestattet werden, um die Luftqualität zu Hause, im Büro oder auf Reisen zu kontrollieren.

CO2 ist auch aus medizinischer Sicht ein wichtiger Indikator: eine Atemgasanalyse (Kapnographie) ist die Überwachung des Atemmusters über die CO2-Konzentrationsmessung. Sie wird als wichtiges Überwachungsinstrument auf Intensivstationen eingesetzt. Für exakte und zeitnahe Messungen sind sowohl eine schnelle Messrate als auch eine hohe Empfindlichkeit des Infrarot-Detektors im System unabdingbare Voraussetzungen. Mit unserer Lösung ist es möglich, Kapnographiesysteme wesentlich kleiner, schneller und zuverlässiger zu gestalten.

Unser Infrarot-Detektor Hertzstück™
trinamiX, das Start-Up der BASF, hat mit Hertzstück™ einen Infrarot-Detektor im Miniaturformat entwickelt.
Auf Tuchfühlung mit der Technologie
Um das Potenzial des Labors für die Hosentasche zu zeigen, lud BASF zu einem ganz besonderen Abend ein.
Über trinamiX
Seit 2015 hat BASF ein eigenes Start-Up, die trinamiX GmbH – Ein Team mit einer Leidenschaft für 3D- und Infrarot-Sensorik.