Karriere
Informationen für Lehrkräfte & Berufsberatende
Diese Seite ist speziell für Lehrkräfte und Berufsberatende entstanden. Die Ansprache ist daher in Sie-Form. Bitte beachten Sie, dass die Unterseiten im Sinne der Schüler:innen in Du-Form geschrieben sind. Bitte beachten Sie, dass wir in der gewählten Form alle Geschlechter ansprechen.
.png)
So können Sie Schüler:innen bei der Berufsorientierung unterstützen
Die Suche nach dem richtigen Beruf ist ein individueller Prozess, der ab keinem festen Alter oder Lebensabschnitt eintritt – während der ganzen Entwicklung der Schüler:innen stoßen Sie auf Stärken, sowie Schwächen oder Vorlieben, die Ihnen eine grobe Richtung weisen können!
Heutzutage reicht es jedoch nicht mehr, ein Jahr vor Ausbildungsbeginn die Bewerbungsunterlagen bereitzustellen. Die meisten Firmen beginnen mit ihrem Auswahl- und Rekrutierungsprozess bereits 1,5 Jahre vor dem eigentlichen Ausbildungsstart.
Daher lohnt es sich auch, sich rechtzeitig über die berufliche Zukunft Gedanken zu machen.
Einige Tipps & Anregungen, wie Sie die Bewerber:innen in der Berufsorientierungsphase unterstützen können:
- Informieren Sie über die diversen Ausbildungschancen – nutzen Sie dazu intensiv Informationsmöglichkeiten wie zum Beispiel Karriereseiten, Social Media, Infotage, Messen, Aktionstage (Anmeldung hier) und Broschüren.
- Nutzen Sie unsere Angebote zum Thema Berufsorientierung für Schulgruppen, entweder bei uns in der BASF in unserem eigenen Berufsorientierungszentrum oder direkt an Ihrer Schule.
Berufsorientierungspraktikum bei BASF
Informationen zum Berufsorientierungspraktikum bei BASF finden Sie hier.
Lehrerbesuche während dem Praktikum:
Anfragen bitte per Mail an tamara.rettig@basf.com schicken.
- Checkliste für die Anfragemail:
Name der Schüler:innen, Name der Schule, Geburtsdatum der Lehrkraft (für die Ausweistelle) und Wunschtermin für den Besuch.
Nach ihrer Anfrage erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung zum Ablauf. Bitte bringen Sie am Tag des Besuches einen gültigen Personalausweis / Reisepass mit.
BASF als Arbeitgeber und Ausbilder
BASF ist das weltweit führende Chemieunternehmen mit mehr als 360 Produktionsstandorten in 90 Ländern.
- BASF bietet über 50 verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Duale Studiengänge deutschlandweit an.
- Die Trendence Auszeichnung beweist, dass wir zu den 100 beliebtesten Arbeitgebern zählen.
- Für die Einstellung sind nicht nur die Noten wichtig. Für uns steht die Persönlichkeit im Vordergrund. Wir suchen junge Menschen, die neugierig, engagiert und offen für Neues sind, die ihre Talente sowie Ideen einbringen und die ihre berufliche Zukunft sowie die der BASF mitgestalten wollen.
- Eine attraktive Vergütung wartet mit rund 1.000 € ab dem 1. Lehrjahr.
- Zusätzlich bietet BASF noch zahlreiche Benefits wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, freiwillige Zusatzleistungen, Essensgeldzuschuss, Büchergeldzuschuss, die je nach Standort der Gruppengesellschaft variieren.
- Unsere Auszubildenden sind ein wichtiger Teil unseres Teams - schon ab dem ersten Tag. Wenn man sich engagiert einbringt und mit seinen Stärken überzeugt, bieten wir gute Chancen auf eine Übernahme.
- BASF bietet Entwicklungs-, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in Form von Seminaren und Workshops.
Mehr Informationen zu BASF als Ausbilder finden Sie hier.
Wie läuft der Bewerbungsprozess bei BASF ab?
Das gesamte Auswahlverfahren bei BASF am Standort Ludwigshafen ist in 5 Schritte aufgeteilt. Es dauert ungefähr 50 Werktage bis zur Zusage.
Detailliertere Informationen zu dem Prozess gibt es hier.
Tipps für den Eignungstest vor Ort
Eine Vorbereitung auf die Tests wie bei Klassenarbeiten (= Wissensabfrage) ist nicht möglich. Da unsere Tests grundlegende Fähigkeiten erfassen und kein auswendig gelerntes Wissen (z. B. Fragen nach Lebensdaten einer berühmten Person), ist eine Vorbereitung durch simples Auswendiglernen keine Option.
So können Sie die Bewerber:innen auf den Tag vorbereiten:
- Grundrechenarten
- Rechtschreibregeln & Kommaregeln
- Konzentrationsübungen machen
- Schon ein paar Tage vorher die Strecke abfahren
- Mäßig üben. Hier finden Sie Übungsmöglichkeiten.
Am Tag selbst:
- Genügend Schlaf, auch in den Nächten davor
- Mut machen: „Du schaffst das!“
Tipps für das Vorstellungsgespräch
Der Eignungstest ist erfolgreich bestanden? Dann freuen wir uns darauf, die Bewerber:innen bei einem Vorstellungsgespräch vor Ort persönlich kennenzulernen! Dabei interessiert uns alles rund um dessen Berufsmotivation, Hobbys, Aktivitäten und Persönlichkeit.
So können Sie die Bewerber:innen auf den Tag vorbereiten:
- Einholen von Informationen zu Firma, Produkten, Mitarbeiterzahl
- Bestens über den Berufswunsch informiert sein
- Auf Fragen zum Lebenslauf einstellen – Vorstellung üben!
(Werdegang, Schulwechsel, Praktika, Hobbies, etc.) - Auf Nachfragen zu Schulleistungen vorbereitet sein
- Eigene Fragen mitbringen
Am Tag selbst:
- Pünktlich, ausgeschlafen und fit erscheinen
- Anreise rechtzeitig planen und ggf. zeitlichen Puffer einbauen
- Höfliches Auftreten
- Angemessene Kleidung (gepflegtes und ordentliches Erscheinungsbild)
- Nicht verkleidet, sondern gekleidet
- Handy während des Vorstellungsgesprächs ausgeschaltet lassen
Wie geht es nach der Ausbildung / dem dualen Studium weiter?
Nach der Ausbildung sammelt die frisch ausgelernte Fachkraft weitere Berufserfahrung und wird ein unverzichtbarer Teil unseres Teams. Außerdem warten eine attraktive Vergütung, sowie zahlreiche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Entgeltgruppe | Gehalt |
E 6 | 3.547 € ** |
E 6 Einstiegsgehalt Wechselschicht am Beispiel Chemikant:in | 4.800 € brutto/Monat (inkl. aller Zulagen) |
E 7 | 3.703 € (IT- und Laborberufe) |
E 11 | 4.685 € (Bachelor-Abschluss kaufmännisch) |
E 11 | 5.053 € (Bachelor-Abschluss technisch) |
*Nach Chemietarif ab 1. April 2025. Je nach Gruppengesellschaft können die Entgelt- und Zusatzleistungen abweichen.
**Beim Einsatz in Wechselschicht erhalten Mitarbeitende neben dem Grundgehalt eine Schichtzulage sowie Zuschläge für Nacht-, Sonntags und Feiertagsarbeit in Höhe von rund 35 %.