Investoren

Nachhaltigkeits-News

Ergebnisse: 106

Climate protection is a central component of the BASF strategy. For many years, the company has been continuously reducing its CO2 emissions. For further significant reduction, innovative processes such as methane pyrolysis are developed as part of our Carbon Management R&D Program. In the project funded by the Federal Ministry of Education and Research (Germany), BASF researchers are working on a new reactor concept in which hydrogen can be produced without CO2 emissions. The first milestone has now been reached. Our test facility at the Verbund site in Ludwigshafen (Germany) has started in experimental mode.
Fachpresse | 17. November 2025

BASF und ExxonMobil arbeiten zusammen, um Methan­pyrolyse-Tech­no­logie für emissions­armen Wasser­stoff weiter­zu­ent­wickeln

LUDWIGSHAFEN, Deutschland, und HOUSTON, USA – 17. November 2025 – BASF und ExxonMobil haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart, um die Methanpyrolyse-Technologie weiterzuentwickeln – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu effizienten, kostengünstigen und emissionsarmen Wasserstofflösungen für den industriellen Einsatz. Die Unternehmen haben eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet, um die Methanpyrolyse-Technologie gemeinsam zur kommerziellen Einsatzreife weiterzuentwickeln, einschließlich der Pläne zum Bau einer Demonstrationsanlage.
Wirtschaftspresse | 24. September 2025

Spatenstich am BASF-Standort Ludwigshafen: Eine der leistungs­fähigsten Wärme­pumpen zur CO2-freien Dampf­erzeugung geht in nächste Projekt­phase

BASF und Kooperationspartner GIG Karasek haben heute am Standort Ludwigshafen den symbolischen Spatenstich für eine der weltweit größten industriellen Wärmepumpen zur CO2-freien Dampferzeugung gefeiert. Im Beisein von Dr. Peter Menck, Leiter des Referats Förderprogramme Dekarbonisierung der Industrie, Klimaschutzverträge beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hat damit offiziell der Bau eines Wärmepumpensystems begonnen, welches durch die Elektrifizierung der Dampfproduktion zur Energietransformation des BASF-Stammwerks beiträgt.
Interpon D2525 was used on the aluminum curtain wall of The Shard in London, which is rated BREEAM Excellent 
– a globally recognized standard for assessing and certifying the sustainability of buildings and infrastructure.
Photo: David Lichtneker
Fachpresse | 11. September 2025

BASF, AkzoNobel und Arkema arbeiten gemeinsam an der Senkung des CO2-Fußab­drucks von Pulver­lacken

Der CO2-Fußabdruck von superlanglebigen Pulverlacken der AkzoNobel-Marke Interpon ist dank einer fortlaufenden Partnerschaft mit Arkema und BASF entlang der Wertschöpfungskette um bis zu 40 % geringer. Das bedeutet, dass die superlanglebige Interpon D-Reihe nun einen noch größeren Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes leisten kann.
Fachpresse | 31. März 2025

BASF’s Unter­nehmens­bereich Care Chemicals veröffent­licht seinen Responsible Sourcing Report 2024

Ludwigshafen, 31. März 2025 – BASF‘s Unternehmensbereich Care Chemicals hat heute die dritte Ausgabe seines Responsible Sourcing Reports (RSR) veröffentlicht. Der Bericht zeigt die Fortschritte des Unternehmensbereichs im Jahr 2024 in den drei Säulen der Nachhaltigkeit – Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Zugleich verdeutlicht er den Einsatz des Unternehmens für die Unterstützung von Kleinbauern und die Förderung nachhaltiger Praktiken. Die umfangreiche Nachhaltigkeitserklärung der BASF ist im Geschäftsbericht 2024 zu finden.
BASF engagiert sich aktiv für die Prävention von Verlusten von Kunststoffgranulaten, -flocken und -pulvern während ihrer Handhabung bei der Produktion, der Verarbeitung, dem Recycling und dem Transport im Rahmen des OCS Programms.
Foto: BASF SE
Fachpresse | 27. März 2025

BASF erhält Operation Clean Sweep® Zert­ifi­zierung an allen europä­ischen Produktions­stand­orten von Kunst­stoff­pellets

Alle europäischen Produktionsstandorte von BASF für technische Kunststoffe, Polystyrol, expandierbares Polystyrol, Polyurethan, thermoplastische Polyurethane, Engineering Plastics, Polyamide und Spezialpolymere sind nun von unabhängigen Dritten nach dem Operation Clean Sweep® (OCS) Europa-Standard zertifiziert.