Medien
CESIO 2019: BASF geht mit nachhaltigen Lösungen und digitalen Anwendungen auf Kundenbedürfnisse ein
- BASF zeigt nachhaltige Tensid-Lösungen für die Wasch- und Reinigungsmittelindustrie sowie für technische Anwendungen
- Quriosity, Rediso™ und Mixed Reality: Mit digitalen Lösungen schafft BASF Mehrwert für Kunden
- BASF-Experten bieten Einblick in Innovationen und neueste Entwicklungen bei Tensiden
Bei dem diesjährigen CESIO World Surfactant Congress, der vom 3. bis 5. Juni in München stattfindet, setzt BASF (Stand 4) den Fokus auf ressourcenschonende Lösungen und digitale Anwendungen. „Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind treibende Kräfte sowohl für unsere Kunden, als auch für BASF“, sagt Sören Hildebrandt, Leiter der Geschäftseinheit Home Care, I&I und Industrial Formulators Europe bei BASF. „Als zuverlässiger Partner ist es unser Ziel, unsere Kunden dabei zu unterstützen, diesen Trends gerecht zu werden. Dazu investieren wir in unsere Produktionsanlagen und -kapazitäten und evaluieren kontinuierlich neue Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien“.
Umweltfreundliches und hautschonendes Waschen
Die zunehmende Bedeutung umweltschonender und bedarfsorientierter Lösungen zeigt sich im breiten Portfolio der BASF für die Wasch- und Reinigungsmittelindustrie. So eignet sich beispielsweise Glucopon® 650 EC, ein vollständig bio-basiertes Tensid, insbesondere für Flüssigwaschmittel für Kinder- und Babykleidung sowie Allergiker. Es ist nicht nur schonend zur empfindlichen Haut und dermatologisch getestet, sondern bereits ab einer Waschtemperatur von nur 20 °C wirksam. Zudem schafft BASF für ihre Kunden mehr Transparenz, indem sie beispielsweise industrielle Standards wie die neue Norm EN 17035 für bio-basierte und biologisch abbaubare Produkte mitgestaltet.
Ungetrübter Outdoor-Spaß mit der richtigen Waschlösung
Egal ob Mountainbiken auf einem schlammigen Pfad oder ein Tennismatch auf dem Sandplatz: Mit Lösungen der BASF endet die Outdoor-Aktivität nicht mit von Schlamm bespritzter Kleidung, Grasflecken oder roten Socken vom Tennisplatz. Sokalan® HP 96 in Waschmitteln hilft bei der Fleckenentfernung und verhindert zudem, dass sich der Schmutz während des Waschvorgangs wieder auf der Kleidung ablagert.
Nachhaltig und effizient: Tensid-Portfolio für industrielle Formulierungen
Ob in der Leder-, Papier-, Textil oder Agrarindustrie – Kunden sind immer häufiger an Lösungen interessiert, die negative ökologische Auswirkungen entlang der Lieferkette vermeiden. Sie wollen Produkte, die auf erneuerbaren Rohstoffen aufbauen, die weniger Ressourcen verbrauchen oder positive toxikologische und ökotoxikologische Eigenschaften aufweisen. Mit ihrem breiten Portfolio an Tensiden für technische Anwendungen, kann BASF ihren Kunden dabei helfen, auf diese Markttrends zu reagieren.
Speziell bei Polymerisationsverfahren werden Tenside häufig als Emulgatoren verwendet. Disponil® APG stellt hierbei eine umwelt- und gesundheitsschonende Alternative zu herkömmlichen Tensiden dar, da es vollständig auf erneuerbaren Rohstoffen basiert und während des Polymersationsprozesses keinen Formaldehyd freisetzt. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für Disponil APG liegt in agrochemischen Formulierungen für Pflanzenschutzmittel, bei deren Produktion es als Hilfsstoff für Suspensionskonzentrate und Mikroemulsionen eingesetzt wird. Mit Disponil® NRG hat BASF eine ressourceneffiziente Lösung im Portfolio. Aufgrund seiner nicht-gelierenden Eigenschaften reduziert das Tensid die Energie, die benötigt wird, um Produktformulierungen herzustellen und verringert auf diese Weise den Ressourcenverbrauch.
Neben umweltfreundlichen Lösungen bietet BASF auch eine Antwort auf die starke Nachfrage nach Produkten mit positiven Gesundheits- und Sicherheits-eigenschaften. Plurafac® und Dehypon® verursachen aufgrund ihres hervorragenden toxikologischen Profils weder Augen- noch Hautreizungen. Sie sind insbesondere als Netz- oder Schaummittel und als Emulgatoren bei chemischen Formulierungen geeignet – unter anderem in den Industrien für Lack, Leder, Textil oder Papier. Zur Anwendung in Pflanzenschutzmitteln hat BASF Pluronic® PE entwickelt. Der Vorteil: Das Produkt ist toxikologisch unbedenklich und daher nicht kennzeichnungspflichtig. Das nicht-ionische Tensid trägt als Dispersionsmittel oder Emulgator zu einem optimalen Stabilisierungseffekt in Emulsionen bei.
Digitalisierung schafft Mehrwert für Kunden
Durch die Nutzung digitaler Technologien und Daten schafft BASF agilere Forschungs- und Entwicklungsprozesse und bietet Kunden eine verbesserte Zusammenarbeit und höhere Transparenz für ihre Entscheidungen. Dank ihres Know-hows und unter Nutzung der enormen Rechenleistung des Supercomputers Quriosity kann BASF Formulierungen simulieren und so auf molekularer Ebene die Wirkmechanismen von existierenden sowie neuen BASF-Produkten erklären. Am Beispiel von Sokalan® HP 20 veranschaulicht BASF an ihrem Messestand, wie Simulationen dabei helfen, Zusammenhänge in Formulierungen besser zu erkennen sowie Innovationen in kürzerer Zeit voranzutreiben.
Um neue Geschäftsfelder zu erschließen und im Wettbewerb erfolgreich zu sein, benötigen Kunden der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie schnelle Antworten, individuelle Lösungen und Zugang zu fundiertem Wissen. BASF stellt auf dem Kongress den digitalen Assistenten RedisoTM vor. Die Plattform verschafft ihren Nutzern Zugang zu übergreifenden Themen der Home Care und I&I Industrie und bietet dabei rund um die Uhr eine virtuelle Unterstützung bei Fragen und zu Lösungsansätzen. Zur Messe bietet die BASF einen kostenlosen, begrenzten Probezugang an: www.rediso.org.
Digitale Anwendungen wie Augmented oder Mixed Reality unterstützen BASF dabei, Instandhaltungs- und Produktionsprozesse effizient zu gestalten. Interaktive 3D-Projektionen, zum Beispiel von Anlagenteilen und Komponenten, ermöglichen hierbei standortunabhängig Zugriff auf wichtige Informationen, eine verbesserte Entscheidungsfindung und optimierten Wissenstransfer. BASF zeigt an ihrem Messestand mithilfe von Mixed-Reality-Brillen wie die Technologie bereits heute bei BASF eingesetzt wird.
BASF-Vorträge: Einblicke in Innovationen und neueste Entwicklungen
Im Rahmen eines Plenarvortrags sowie mehreren Präsentationen geben BASF-Experten unter anderem Einblicke in neueste Tensid-Formulierungen, in die Rolle nachhaltiger Konzepte und den digitalen Assistenten Rediso™.
Montag, 3. Juni: Plenarvortrag | ||
Uhrzeit | BASF-Experte | Thema |
14:00 Uhr | Thomas Greindl | Innovation and sustainability in surfactants |
Dienstag, 4. Juni | |||
Uhrzeit | BASF-Experte | Thema | Bereich |
9:00 – 9:30 Uhr |
Frederic Bauer | Alkylpolyglycosides – a surfactant class of high variability | Technical & Applications – Bio-based Surfactants |
10:00 – 10:25 Uhr |
Kerstin Kieser | Renewable based surfactants | Business & Market Trends |
12:00 – 12:25 Uhr |
Juergen Tropsch | A Journey to a Standardization of Bio-based Surfactants in Europe | Safety & Regulatory Affairs |
12:30 – 12:55 Uhr |
Heike Weber | Excellent automatic dishwash results - combinations of strong chelating agents and carry over surfactants | Technical & Applications – Detergency & Cleaning |
14:30 – 14:55 Uhr |
Claudia Brunn | Fatty Acid Sulfonate - Redesigning a Surfactant for the Future | Technical & Applications – Innovations for Personal Care |
15:30 – 16:00 Uhr | Andreas Willing | CESIO’s recommendation of C&L surfactants | Safety & Regulatory Affairs |
Mittwoch, 5. Juni | |||
Uhrzeit | BASF-Experte | Thema | Bereich |
9:30 – 9:55 Uhr |
Sven Biermann | #speed #simplicity #solutions for the Home Care and I&I Industry | Business & Market Trends |
10:00 – 10:25 Uhr | Sonja Fischer | Laundry loves perfect whiteness! Discover our new solutions! | Business & Market Trends |
10:00 – 10:25 Uhr | Christian H. Weidl | New Generation of Nonionic Non-gelling Surfactants | Technical & Applications – Surfactants Applications |
10:30 – 10:55 Uhr | Christian Bittner | Surfactant Parameter of Alkyl Ether Sulfates for Prediction of Microemulsions | Technical & Application – Science & Surfactants |
Weitere Informationen erhalten Sie auf der CESIO-Webseite der BASF.
Erhalten Sie aktuelle Presse-Informationen von BASF auch per WhatsApp auf Ihr Smartphone oder Tablet. Registrieren Sie sich für unseren News-Service unter basf.de/whatsapp-news.
Über den Bereich Care Chemicals bei BASF
Der BASF-Unternehmensbereich Care Chemicals bietet ein breites Spektrum an Inhaltsstoffen für Personal Care, Home Care und Industrial & Institutional Cleaning sowie für technische Anwendungen. Wir sind einer der weltweit führenden Anbieter für die Kosmetikindustrie sowie die Wasch- und Reinigungsmittelindustrie und unterstützen unsere Kunden mit innovativen und nachhaltigen Produkten, Lösungen und Konzepten. Zu dem hochleistungsfähigen Portfolio des Bereichs gehören Tenside, Emulgatoren, Polymere, Weichmacher, Komplexbildner, kosmetische Wirkstoffe und UV-Filter. Wir verfügen über Produktions- und Entwicklungsstandorte in allen Regionen und bauen unsere Präsenz in den Schwellenländern aus. Weitere Informationen unter www.care-chemicals.basf.com.
Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 122.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2018 weltweit einen Umsatz von rund 63 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-19-231