Medien
BASF-Lichtschutzmittel erhöhen die Lebensdauer schwimmender Solaranlagen
- Additivpaket bietet einen langanhaltenden Schutz für schwimmende Solaranlagen
- Verbesserte Beständigkeit sorgt für eine längere Lebensdauer und reduziert die Umweltbelastung durch die schwimmenden Solaranlagen
Hongkong - 13. August 2019 – Dank der Lichtschutzmittel der BASF halten Pontons für schwimmende Solaranlagen unter intensiver Sonneneinstrahlung länger. Shanghai Qihua Water Photovoltaic Engineering Co., Ltd. in China verwendet Chimassorb® und Tinuvin® zur Herstellung von Trägern aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) für schwimmende Solarzellen.
Schwimmende Solarzellen werden auf präzise gefertigten Trägern, den sogenannten Pontons, aufgebaut. HDPE wird häufig zur Herstellung von Pontons verwendet, die die Solarzellen über der Oberfläche von Gewässern, wie Seen und Stauseen, tragen. Es weist eine geringere Dichte als Wasser auf und ist zudem recycelbar. Während des Blasformprozesses wird ein UV-Absorber hinzugefügt, um den Abbau und die Entfärbung des Polymers zu verhindern. Darüber hinaus sollten Blasformtypen Lichtschutzmittel enthalten, um sie besonders für Außenanwendungen geeignet zu machen.
Zu den Lichtschutzmitteln der BASF gehören UV-Absorber, die das Polymer vor UV-Licht schützen, und sterisch gehinderte Amin-Lichtschutzmittel (HALS), die die durch Photooxidationsprozesse gebildeten Radikale abfangen. Darüber hinaus verbessern die Lichtschutzmittel der BASF die Produktivität in der Fertigung durch eine effizientere kontinuierliche Produktion und bieten eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit sowie eine umfassende Einhaltung der Produktverantwortung.
„Die Kombination des Tinuvin UV-Absorbers mit einem Chimassorb HALS bietet Synergieeffekte und kann die Auslegungskriterien für eine verlängerte Nutzungsdauer von Pontons erfüllen“, sagte Hermann Althoff, Senior Vice President, Performance Chemicals Asia Pacific, BASF. „Durch unsere Zusammenarbeit mit Shanghai Qihua im Hinblick auf die Projekte für schwimmende Solarzellen haben wir unserem Kunden geholfen, sein Geschäft auszubauen und außerdem zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Schonung der natürlichen Ressourcen beigetragen.“
„Durch die Zusammenarbeit mit der BASF haben wir gemeinsam hochwertigere Produkte entwickelt“, sagte Kong Fei, Chairman von Shanghai Qihua. „Das Kunststoffadditiv-Paket der BASF gibt uns die nötige Sicherheit, um nun 25 Jahre Garantie gewähren zu können. Dies hilft uns, unser Geschäft auf Märkte in Übersee auszuweiten.“
Shanghai Qihua hat bereits mehrere Projekte mit den Solarzellen gestartet, darunter ein 55-Megawatt-(MW)-Projekt in einem Kohlebergbaugebiet in Huainan und der Provinz Huaibei in China, ein 30-MW-Projekt im Gebiet Jiangsu Yancheng in China und ein 200-MW-Projekt in Vietnam.
Nach Angaben der Weltbank[1] eröffnen schwimmende Solaranlagen neue Möglichkeiten zur Erhöhung der solaren Produktionskapazität, insbesondere in Ländern mit hoher Bevölkerungsdichte und konkurrierenden Landnutzungskonzepten. Obwohl schwimmende Anlagen wegen des Bedarfs an Schwimmkörpern, Liegeplätzen und widerstandsfähigeren elektrischen Komponenten als etwa 18% teurer gelten, konkurrieren sie nicht mit Wäldern oder Ackerland um die Landnutzung. Das Wasser kann außerdem zur Kühlung der Solarzellen beitragen und damit die Effizienz um 10% erhöhen.
Weitere Vorteile sind die vergleichsweise einfache Installation und Demontage sowie die Reduzierung der Verdunstung durch die partielle Abdeckung der Wasseroberfläche, was Wasser für die Energiegewinnung oder den menschlichen Gebrauch spart.
China hat nach Schätzungen der Weltbank derzeit den größten Anteil der Gesamtkapazität von 1,1 Gigawatt schwimmender Solaranlagen.
[1] “Where Sun Meets Water”: Floating Solar Market Report der World Bank Group; Oktober 2018
Über BASF Plastic Additives
BASF ist ein führender Hersteller, Lieferant und Innovationspartner für Kunststoffadditive. Das
umfassende und innovative Produktportfolio beinhaltet Stabilisatoren, die eine einfache Verarbeitung ermöglichen und sowohl hitze- als auch lichtbeständig gegenüber einer Reihe von Polymeren und Anwendungen, darunter Formartikel, Folien, Fasern, Platten und extrudierten Profilen, sind. Weitere Informationen zu Plastic Additives: www.plasticadditives.basf.com
BASF Plastic Additives ist Teil des Geschäftsbereichs Performance Chemicals von BASF. Das
Portfolio des Bereichs umfasst außerdem Fuel and Lubricant Solutions, Kaolin Minerals sowie
Oilfield and Mining Solutions. Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien, einschließlich Chemie, Kunststoffe, Konsumgüter, Energie & Ressourcen sowie der Automobil- & Transportmittelindustrie, profitieren von unseren innovativen Lösungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.performancechemicals.basf.com.
Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 122.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2018 weltweit einen Umsatz von rund 63 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-19-301