Ludwigshafen

Ludwigshafen

Gemeinsam den Ganztag gestalten!

Die soziale Ungleichheit im Bildungsbereich ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die es zu lösen gilt. Um diese Herausforderung anzugehen, ist es wichtig zusammenzuarbeiten und die Chancen zu nutzen, die sich im Hinblick auf die Ganztagsförderung bieten. Langfristig hat sich die BASF das Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Startbedingungen zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit zu leisten.

Jedes Kind, jede und jeder Jugendliche soll Spaß am Lernen haben und Stärken entwickeln, die befähigen, den Bildungs- und Lebensweg selbstbestimmt und erfolgreich zu gestalten

Unser Ziel für Bildungsgerechtigkeit

Ein Konzept für die Ganztagsförderung in Ludwigshafen

Kinder im Grundschulalter haben ab dem Schuljahr 2026/27 bundesweit einen Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung. Gemeinsam mit der Stadt Ludwigshafen, Ludwigshafener Grundschulen und DKJS erarbeitet die BASF daher ein Ganztagskonzept.

AGs als Pilotprojekte der BASF:

Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern bringen wir zusätzliche Angebote an 17 Ludwigshafener Grundschulen, die vorwiegend den Nachmittag bereichern.

Die MINT- Angebote im Ganztag sind so bunt, wie die Natur selbst. Hier können die Kinder Schulgärten anlegen und pflegen, Holzboote bauen oder Farbstoffe aus Blumen herstellen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam mit den geschulten Betreuern erforschen die jungen Entdecker ihre Umwelt und lernen jede Woche etwas Neues.

Das sagen unsere Partner und Beteiligte:

Rückblick: Was ist bisher passiert?

21.03.2025

Auftaktveranstaltung: Sport vernetzt Ludwigshafen – bewegt durch BASF

Im Rahmen unseres Projekts „Gemeinsam den Ganztag gestalten“ wurde Sport vernetzt in Ludwigshafen initiiert. Bei der Auftaktveranstaltung im März 2025 wurde unter Anwesenheit von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck feierlich der Start der Sportangebote in Ludwigshafen gefeiert. Zum Start beteiligen sich drei Ludwigshafener Vereine an den Grundschulen.
Weitere Informationen über Sport vernetzt
11. Februar 2025

Veranstaltung mit allen Stakeholdern und Etablierung der Entwicklungsteams

DKJS lädt in das Heinrich Pesch Haus ein, damit die Arbeitskreise ihre Arbeit aufnehmen können:

Die 4 Arbeitskreise beschäftigen sich mit folgenden Themen:

  • Ferienbetreuung

  • Qualifizierung von Betreuungspersonal

  • Weg von der betreuenden Grundschule zur Ganztagsschule

  • Entwicklung eines Ganztagskonzepts in Ludwigshafen

Beginn des Schuljahres 24/25

Pilotprojekte starten an Ludwigshafener Grundschulen

Alle interessierten Schulen erhalten nach Angabe ihrer Wunschpartner mehrere AG-Angebote. Die meisten AGs starten bereits im Herbst 2024.
1. August 2024

Onboarding der DKJS als Projektträger

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung setzt sich  mit ihren Projekten für Bildung und eine lebenswerte Zukunft für Jugendliche ein. Dabei steht die lokale Beteiligung im Fokus. Zusammen mit Menschen und Institutionen auf allen Ebenen – von der Kita über die Schule bis zur Bildungsverwaltung und Politik – werden Räume geschaffen, in denen Kinder und Jugendliche ihre Stärken entdecken und ausbauen können.
Mehr Informationen über DKJS
4. Juni 2024

Markt der Möglichkeiten im BASF Feierabendhaus

Reden und mitgestalten! Zu diesem Zweck haben wir alle Grundschulen in Ludwigshafen zu unserer Veranstaltung „Gemeinsam den Ganztag gestalten!“ am 4. Juni 2024 eingeladen, um in den Austausch zu kommen und Bildungsprojekte von außerschulischen Partnern vorzustellen. Beim Markt der Möglichkeiten konnten Lehrkräfte mit externen Bildungsträgern zusammenkommen und sich über Angebote informieren.

Impressionen von der Veranstaltung am 4. Juni 2024

Ihre Ansprechpartnerinnen

Ulrike Wilson
Nicole Wessa-Schmid