Auftaktveranstaltung: Sport vernetzt Ludwigshafen – bewegt durch BASF

Ludwigshafen
Die soziale Ungleichheit im Bildungsbereich ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die es zu lösen gilt. Um diese Herausforderung anzugehen, ist es wichtig zusammenzuarbeiten und die Chancen zu nutzen, die sich im Hinblick auf die Ganztagsförderung bieten. Langfristig hat sich die BASF das Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Startbedingungen zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit zu leisten.
Jedes Kind, jede und jeder Jugendliche soll Spaß am Lernen haben und Stärken entwickeln, die befähigen, den Bildungs- und Lebensweg selbstbestimmt und erfolgreich zu gestalten
Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern bringen wir zusätzliche Angebote an 17 Ludwigshafener Grundschulen, die vorwiegend den Nachmittag bereichern.
Auftaktveranstaltung: Sport vernetzt Ludwigshafen – bewegt durch BASF
Veranstaltung mit allen Stakeholdern und Etablierung der Entwicklungsteams
DKJS lädt in das Heinrich Pesch Haus ein, damit die Arbeitskreise ihre Arbeit aufnehmen können:
Die 4 Arbeitskreise beschäftigen sich mit folgenden Themen:
Ferienbetreuung
Qualifizierung von Betreuungspersonal
Weg von der betreuenden Grundschule zur Ganztagsschule
Entwicklung eines Ganztagskonzepts in Ludwigshafen
Pilotprojekte starten an Ludwigshafener Grundschulen
Onboarding der DKJS als Projektträger
Markt der Möglichkeiten im BASF Feierabendhaus
Reden und mitgestalten! Zu diesem Zweck haben wir alle Grundschulen in Ludwigshafen zu unserer Veranstaltung „Gemeinsam den Ganztag gestalten!“ am 4. Juni 2024 eingeladen, um in den Austausch zu kommen und Bildungsprojekte von außerschulischen Partnern vorzustellen. Beim Markt der Möglichkeiten konnten Lehrkräfte mit externen Bildungsträgern zusammenkommen und sich über Angebote informieren.