Kids’ Lab 1. - 4. Klassen
Energie und Chemie sind untrennbar miteinander verbunden, das erleben Schülerinnen und Schüler im Kids’ Lab Workshop „Energie hoch drei“. Mit spannenden Experimenten aus Chemie, Physik und Technik erkunden Schülerinnen und Schüler das Thema aus vielfältigen Perspektiven. Das neue Kids’ Lab Grundschulprogramm startete im September 2022.
Im Workshop „Energie hoch drei“ laden wir Ihre Klasse zum selbstständigen Experimentieren rund um das Thema Energie ein. Dabei stehen die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien und Energiespeicherung mit Batterien und Brennstoffzellen ebenso auf dem Programm wie der Nachweis von Energieträgern in unserer Nahrung. Jeweils einen Monat im Jahr bieten wir täglich zwei Workshops unserer Sonderprogramme zum Thema Wasser und Ernährung für die Jahrgangstufen 3 und 4 an. Ergänzt wird das Angebot durch die interaktiven Online-Workshops Kids’ Lab @school (s. Kasten).
Ein Leben ohne Energie ist kaum vorstellbar, egal ob zuhause oder unterwegs. Aber wie wird Energie tragbar, eingefangen in einer Batterie? Wie können wir Strom klimaschonend mit Wind oder Sonnenlicht erzeugen? Und mit welchen Tricks wandeln Pflanzen Sonnenstrahlen in leckere und energiereiche Nahrungsmittel um, die uns Kraft spenden. All dies erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler während des Workshops „Energie hoch drei – Experimente mit Power“ in drei Entdeckerzonen:
Energie zu jeder Zeit – Schon vor über 200 Jahren gelang es den Naturwissenschaftlern Volta und Galvani, Energie in einem Speicher einzufangen und wiederzuverwenden. In dieser Entdeckerzone bauen Schülerinnen und Schüler einfache Batterien und wandeln chemische in elektrische Energie um. In einem Vorführexperiment erfahren sie, wie sich Energie mit einer Brennstoffzelle chemisch als Wasserstoff speichern lässt.
Energie ohne Ende – Solar- und Windenergie gehören zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland. Im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern Gas und Kohle produzieren sie Strom klimaneutral. In dieser Entdeckerzone erkunden Schülerinnen und Schüler spielerisch die Funktion von Solarzellen und Windrädern. Staunend erfahren sie, wie sich auch mit einem Peltier-Element und Materialien unterschiedlicher Temperatur klimaschonend Strom erzeugen lässt.
Energie macht stark – Kohlenhydrate und Fette sind wichtige Energielieferanten für unseren Körper. In dieser Entdeckerzone isolieren Schülerinnen und Schüler Stärke aus Kartoffeln und pressen Öle aus Samen und Nüssen. Sie erfahren, dass unser Körper diese Nährstoffe unter anderem zu Kohlenstoffdioxid verbrennt, und weisen dieses in ihrer Ausatemluft nach.
Zum Abschluss des Workshops erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Experimentier-Diplom mit Tipps zum Weiterexperimentieren für zu Hause und im Virtual Lab. Anregungen zur Anbindung des Laborbesuchs an Ihren Unterricht finden Sie in den Unterrichtsmaterialien „Energie hoch drei“, die wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung zum Workshop zur Verfügung stellen.
Zielgruppe
3. + 4. Klasse
Termine
täglich von Januar bis Dezember, nicht während der Sonderprogrammmonate und in den Schulferien
Dauer
8:45 bis 12:30 Uhr
Dr. Blubber weiß, Wasser ist kostbar. Deshalb dreht sich beim Sonderprogramm im März im Kids' Lab für Grundschulklassen alles um das wertvolle Nass. Während des etwa 3,5-stündigen Programms experimentieren die Kinder an drei Stationen zu den Themen Wasser reinigen, Wasser erforschen und Wasser speichern.
Inhalt
Dr. Blubber legt großen Wert darauf, dass nur sauberes Wasser zurück in den Rhein fließt. Gemeinsam mit ihm testen die Kinder unterschiedliche Arten der Wasserreinigung. Beim Experiment "Wasser reinigen" stellen Kinder "Schmutzwasser" her und entfernen dann feste und gelöste Bestandteile wieder.
Wie lässt sich verhindern, dass Gießwasser ungenutzt im Boden versickert? Dr. Blubber hat eine Idee für einen pfiffigen Wasserspeicher. Beim Experiment "Wasser speichern" testen die Kinder die Wasserspeicherkapazität eines Gemischs aus Superabsorber und Sand.
Wer Wasser verantwortungsvoll einsetzen möchte, muss genau wissen, wie es sich verhält. Beim Experiment "Wasser erforschen" stellen die Kinder eine Zuckerlösung mit hoher Dichte her und beobachten das Verhalten von Kunststoffgranulaten im "Dichteturm".
Ergänzt wird das zweistündige Experimentierprogramm durch eine Tour mit dem Bus über das Werkgelände. Hierbei erfahren die Kinder mehr über den Stromhafen, Salzschiffe, die „Blubber“-Sperre und die Wassernutzung der BASF. Zum Abschluss des Workshops erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Experimentier-Diplom mit Tipps zum Weiterexperimentieren für zu Hause und im Virtual Lab. Anregungen zur Anbindung des Laborbesuchs an Ihren Unterricht finden Sie in den Unterrichtsmaterialien „Wasser ist kostbar“.
Zielgruppe
3. + 4. Klasse
Termine
November 2023, Buchungsstart 1. August 2023
Dauer
ca. 3,5 Stunden, Workshop 1: Beginn 08:30 Uhr, Workshop 2: Beginn 10:00 Uhr
Im etwa 3,5-stündigen Workshop „Clever Foodies – Warum ist Obst und Gemüse bunt und gesund?“ erforschen die Kinder Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und Getränken mit chemischen Experimenten.
Inhalt
Säfte im Test – Beim Experiment „Vitamin-C-Champion“ untersuchen die Kinder mit einer Iod-Stärke-Lösung den Vitamin-C-Gehalt von frischen und industriell hergestellten Zitronen- und Orangensäften. Dabei messen sie Volumina und erlernen den Umgang mit Pipette und Reagenzgläsern.
Apfel oder Gurke? – Beim Experiment „Obst und Gemüse Challenge“ vergleichen die Kinder den Vitamin-C-Gehalt von acht Obst-und Gemüsesorten. Hier werden Teststäbchen zum Nachweis von Vitamin C angewendet.
Kraftvolle Farben – Beim Experiment „Bunt ist gesund“ stellen die Kinder Verdünnungsreihen mit unterschiedlichen Fruchtsäften her. Die Inhaltsstoffe werden über Farbe und Geruch nachgewiesen.
Ergänzt wird das zweistündige Experimentierprogramm durch eine Tour mit dem Bus über das Werkgelände. Hierbei erfahren die Kinder mehr darüber, welchen Beitrag Chemiker für eine gesunde Ernährung sowie ausreichend Lebensmittel für eine wachsende Bevölkerung leisten.
Zum Abschluss des Workshops erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Experimentier-Diplom mit Tipps zum Weiterexperimentieren für zu Hause und im Virtual Lab. Anregungen zur Anbindung des Laborbesuchs an Ihren Unterricht finden Sie in den Unterrichtsmaterialien „Clever Foodies“, die wir Ihnen mit der Anmeldung zum Workshop zur Verfügung stellen.
Zielgruppe
3. + 4. Klasse
Termine
ab 2024
Dauer
ca. 3,5 Stunden, Workshop 1: Beginn 08:30 Uhr, Workshop 2: Beginn 10:00 Uhr
Terminbuchung
Am 11.10.2022 haben wir für die BASF Schülerlabore ein neues Buchungsportal eingeführt. Durch die Migration auf das neue System werden alle derzeitigen Schul- und Lehreraccounts gelöscht. Eine Neuregistrierung Ihrer Schule durch Ihren Schuladmin ist erforderlich. Der Schuladmin kann im nächsten Schritt das Anlegen benötigter Lehreraccounts anstoßen, damit auch diese selbstständig Termine buchen können.
Termine im Kids’ Lab können ausschließlich online gebucht werden. Zur Terminbuchung muss sich Ihre Schule einmalig für das Online-Buchungsportal der BASF-Schülerlabore registrieren (siehe unten). Jeweils am 1. eines Monats werden die Termine für den 3. Folgemonat zur Buchung freigegeben, so können beispielsweise die Termine für den Monat November ab dem 1. August gebucht werden. Im Online-Buchungsportal finden Sie eine Übersicht über freie Termine, die Sie auch kurzfristig buchen können.
Hilfestellung zur Online-Terminbuchung
Registrierung
Für das Online-Buchungsportal können sich ausschließlich Schulen aus der Metropolregion Rhein-Neckar registrieren. Auf der Registrierungsseite können Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl prüfen, ob Ihre Schule in dieser Region liegt. Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit neben einem Schulaccount einen persönlichen Account für jede buchende Lehrkraft anzulegen. Letzteres bietet den Vorteil, dass wir die Informationen zur Terminbuchung, Tipps zur Vorbereitung des Workshops sowie aktuelle Informationen zu den Kids’ Labs direkt per E-Mail an die begleitende Lehrkraft zusenden können.
Hilfestellung zur Registrierung
Passwort
Auf der Startseite des Buchungsportals können Sie mit Ihrem Benutzernamen (Ihre E-Mail-Adresse) das Passwort Ihres Accounts erneut anfordern. Dazu klicken Sie unter dem Anmeldungsfeld auf „Passwort anfordern".
Kosten
Die Veranstaltungen in unseren Schülerlaboren sind kostenfrei, lediglich die Anfahrtskosten müssen selbst getragen werden. Verpflegung ist mitzubringen.
Kids’ Lab Büro
Für persönlichen Rückfragen erreichen Sie unser Kids’ Lab Büro montags bis freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr, Telefon: 0621 60-99018.
Begleitpersonen
Zusätzlich zur Lehrkraft dürfen maximal 2 Personen die Klasse begleiten.
Teilnehmer
In den Laboren der Kids' Labs können aus sicherheitstechnischen Gründen maximal 30 Kinder experimentieren.
Verpflegung
Ihre Schülerinnen und Schüler sollten Essen und Getränke für eine Frühstückspause mitbringen.
Sicherheit
Bei Besuchen von Schulklassen in den Kids’ Labs handelt es sich um schulische Veranstaltungen an einem außerschulischen Lernort. Die begleitende Lehrkraft hat während der Veranstaltung die Aufsichtspflicht. Bei der Auswahl der Schülerversuche werden die Vorgaben der Unfallkassen beachtet.
Infoblatt Sicherheit im Kids’ Lab
Bitte besuchen Sie uns nur, wenn Sie komplett gesund sind!
Anreise
Das Kids’ Lab befindet sich im BASF-Besucherzentrum (Gebäude F 103) am Tor 2 (Besucherparkplatz, Karl-Müller-Straße 1, 67063 Luwigshafen).
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wegbeschreibung zu den Kids’ Labs