Ludwigshafen
Eine Kita für alle - Vielfalt inklusive
Deutschland hat sich 2009 dazu verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu entwickeln – und zwar beginnend bereits im Kindesalter im Bereich Betreuung, Erziehung und Bildung. Aber: Was zeichnet eine inklusive Kita aus? Welchen Beitrag können Bildungseinrichtungen leisten, damit „Inklusion“ gelingt? Wie können alle Kinder ihr Recht auf Partizipation, Selbstbestimmung und Bildung wahrnehmen?
Fachkräfte sind in ihrem Berufsalltag mit verschiedenen Heterogenitätsdimensionen konfrontiert. Aufgrund der Pluralisierung der Lebenslagen werden an die Fachkräfte spezifische Anforderungen sowohl in der Arbeit mit Kindern als auch in der Zusammenarbeit mit Eltern/primären Bezugspersonen gestellt.
Im Projekt „Eine Kita für alle – Vielfalt inklusive“ werden Kindertageseinrichtungen auf ihrem Weg zur Inklusion unterstützt und begleitet. Sie lernen, inklusive Handlungsbedarfe zu erkennen und erarbeiten individuelle Pläne zur Entwicklung der Einrichtung.
Das Projekt vermittelt mit Teamfortbildungen die Grundlagen inklusiver Handlungskompetenz. Die kitaspezifische Organisationsentwicklung wird von Prozessbegleitungen fachlich begleitet.
Dem Projekt liegt eine ressourcenorientierte und wertschätzende pädagogische Haltung zugrunde, die Vielfalt als Normalität und Bereicherung betrachtet. Das Kind wird als aktiver und kompetenter Gestalter seiner Bildung und unter Beachtung seiner Individualität ernstgenommen.

Partner des Projektes


