Nachhaltigkeit
BASF gewinnt Edison Award 2025 für das eFurnace Projekt

Die chemische Industrie steht vor der Herausforderung, ihre Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Ein herausragendes Beispiel für diese Bemühungen ist das eFurnace-Projekt von BASF, Linde und SABIC, das kürzlich mit dem renommierten Edison Award 2025 ausgezeichnet wurde.
Seit einigen Jahren verfolgt BASF die Idee, den Cracker elektrisch zu betreiben – mit Strom aus erneuerbaren Energien anstelle von Erdgas. BASF hat an mehreren Stellen ihre Innovationsprozesse auch für Impulse von außen geöffnet, um emissionsarme Verfahren voranzubringen und setzt damit die Winning Ways Strategie in die Tat um: BASF lernt von externen Perspektiven. Mit Wettbewerbern, Zulieferern und Kunden geht das Unternehmen zur Entwicklung neuer, nachhaltiger Technologien experimentelle Wege – beispielsweise bei Verfahren, die noch zu kostspielig und unsicher im Ausgang wären, um sie allein zu stemmen. Gemeinsam mit SABIC und Linde hat BASF die weltweit erste großtechnische Demonstrationsanlage für elektrisch beheizte Steamcracker-Öfen entwickelt und 2024 in Betrieb genommen. Steamcracker-Öfen, die traditionell mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, nutzen nun Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen, um die notwendigen hohen Temperaturen zu erzeugen. Dies führt zu einer drastischen Reduktion der CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Technologien.
Die Demonstrationsanlage ist vollständig in einen der bestehenden Steamcracker am Verbundstandort der BASF in Ludwigshafen integriert und testet aktuell zwei unterschiedliche Heizkonzepte. Die Partner gehen bewusst Risiken ein: Ob die Idee die richtige ist, ist wie immer bei einer Forschungsidee nicht sicher. Ob sich die Technologie letztlich am Markt durchsetzen wird? Auch das ist keineswegs klar. Einlassen kann man sich auf ein solches Wagnis nur, wenn man gleichgesinnte Mitstreiter hat. BASF holte dafür den Technologiepartner Linde sowie den saudischen Chemieriesen SABIC mit ins Boot. Linde engagiert sich bereits jetzt aktiv unter dem Markennamen Starbridge™ in die Kommerzialisierung der Technologie. Es geht BASF bei dem Projekt darum, Wissen unter Gleichen zu teilen und gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ergebnisse aus dem Betrieb der Anlage gehören allen drei Partnern.
Gefördert wurde und wird das Projekt mit bis zu 14,8 Mio. € vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Förderprogramms „Dekarbonisierung in der Industrie“, um die Entwicklung der neuartigen Technologie zu unterstützen.
Das Schöne ist: Die innovativen Bemühungen und Erfolge der drei Partner werden auch außerhalb der beteiligten Firmen gesehen und anerkannt. Im November 2024 wurde in London den drei Firmen der ICIS Innovation Award 2024 in der Kategorie „Best Process Innovation from a Large Company“ verliehen und im Jahr 2025 ging es im Mai gleich weiter mit dem Gewinn eines Edison Awards.
Gegründet im Jahr 1987, gehören die Edison Awards™ zu den renommiertesten Auszeichnungen, die Exzellenz in der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, im Marketing, Design und in der Innovation ehren.
Das eFurnace-Projekt wurde in der Kategorie "Green Energy Transition, Net Zero with Carbon Reduction Through Advanced Material" ausgezeichnet. Diese Anerkennung unterstreicht die innovative Herangehensweise von BASF, SABIC und Linde.
Das eFurnace-Projekt und der Gewinn des ICIS Innovation Award und des Edison Awards sind eine bedeutende Anerkennung für BASF und seine Partner. Sie zeigen, wie durch innovative Technologien und enge Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der chemischen Industrie entwickelt werden können.
Mehr zum Thema eFurnace
- Webseite des Edison Awards(nur Englisch)
- Kollektiv IntelligentDer eFurnace in unserem Magazin.
- Grüner Motor für die ChemieMehr Informationen auf unserer Webseite.