Nachhaltigkeit

Prävention

BASF nimmt im Oktober 2018 das neue Tankcontainerlager am Standort Ludwigshafen in Betrieb. Dieses Lager ist Teil eines integrierten Lager- und Transportkonzepts, mit dem BASF den Kundenservice verbessern und gleichzeitig Logistikkosten deutlich reduzieren will.  Bei dem Tankcontainerlager handelt es sich um ein vollautomatisches Freilager für Tankcontainer zur Lagerung von flüssigen Stoffen und flüssigen Abfällen. Es ist auf eine Kapazität von 2.000 Standardcontainern ausgelegt und verfügt über zwei Kräne mit einer Ladekapazität von je 75 Tonnen. Der Warenumschlag kann über AGV, Lkw und Bahn erfolgen.

Wir arbeiten an der Vorbeugung von Zwischenfällen auf mehreren Gebieten:

Sicherheit durch Auswahl und Überwachung von Dienstleistern

Bei der Zusammenarbeit mit externen Logistikdienstleistern steht das Thema Sicherheit im Mittelpunkt.
Um die Leistung unserer Spediteure zu bewerten, setzen wir sowohl eigene Methoden als auch international anerkannte Analyseinstrumente ein, wie das Safety & Quality Assessment System for Sustainability (SQAS). Werden unsere Standards nicht erfüllt, sprechen wir diese Probleme in Qualitäts- und Sicherheitsbesprechungen mit den Logistikunternehmen an und leiten umgehend notwendige Verbesserungsmaßnahmen ein.

See- und Binnenschifftransport

Für den See- und Binnenschifftransport bewerten unabhängige Spezialisten den Zustand, die Ausrüstung und den Betrieb der Schiffe. Als Mitglied des CDI (Chemical Distribution Institute) wertet BASF diese Sicherheitsberichte aus und entscheidet auf dieser Grundlage, welche Tankschiffe für den Transport von BASF-Produkten eingesetzt werden.

Sicherheit durch Planung, Schulung und Überwachung

Wir verfügen über ein Netzwerk von Spezialisten, die sicherstellen, dass die Aufgaben im Bereich der Transportsicherheit in Übereinstimmung mit den externen und internen Anforderungen durchgeführt werden. 
Unsere Spezialisten, die Transportation and Distribution Safety Advisors (TDSAs), unterstützen die operativen Einheiten bei der Gestaltung der operativen Aufgaben zur Einhaltung dieser Vorschriften. 
Sie sorgen auch dafür, dass alle Mitarbeiter, die mit der Transportsicherheit zu tun haben, eine angemessene Schulung erhalten. Wir nutzen eine Vielzahl von Mitteln, darunter auch E-Learning-Module, und greifen auf interne und externe Schulungsressourcen zurück.
Wir bewerten und evaluieren unsere Leistungen im Bereich der Transportsicherheit kontinuierlich in einem weltweit koordinierten Verfahren. Die Transportsicherheit ist Teil der Responsible Care®-Audits, und unsere Spezialisten führen auch interne Bewertungen (TDS Reviews) nach einem globalen Verfahren durch.

Sicherheit durch Risikobewertung

Wir bewerten regelmäßig die Risiken, die mit dem Transport von chemischen Stoffen mit hohem Gefahrenpotenzial verbunden sind, anhand unserer globalen Anforderungen. Diese Bewertung basiert auf dem Leitfaden des Europäischen Verbands der chemischen Industrie (CEFIC).