Fachpresse | 26. Juni 2019

Medien

Das Engagement die Zukunft aktiv zu gestalten, charakterisiert die Automotive Color Trends 2019/20

  • Die Kollektion „ACT/9“ steht für eine dynamische Herangehensweise an die Herausforderungen der Zukunft
  • Große Vielfalt im Farbraum Silber und unterschiedliche chromatische Farbkonzepte
  • Komplexe Metallic-Töne im Farbspektrum Beige und Gold unterstreichen den Optimismus in EMEA

ACT/9, der Titel der Automotive Color Trends 2019/20, ist eine Aufforderung, die Zukunft aktiv zu gestalten. Die Designer des Unternehmensbereichs Coatings von BASF haben technologische Trends und gesellschaftliche Veränderungen analysiert und diese treibenden Kräfte in einer Kollektion künftiger Farbinspirationen für Fahrzeugoberflächen wiedergegeben. Vier Design-Studios aus Nordamerika, EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika), sowie Asien-Pazifik waren daran beteiligt. Der Fokus auf die Regionen schafft ein tiefergehendes Verständnis der jeweiligen Märkte und ihrer Antriebsfaktoren für Farbtrends.

Die globalen Farbtrends spiegeln das positive Bestreben wider, digitale Innovationen und die Bedürfnisse des Menschen miteinander zu vereinen. Die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung verdeutlicht, in welchem Umfang computergestützte Hilfsmittel akzeptiert werden. Durch ein klares Umdenken beim Umgang mit Ressourcen entstehen neue Produktlandschaften und Konsumgewohnheiten.

Ein breitgefächertes Farbspektrum unterstreicht Offenheit gegenüber dem digitalen Fortschritt

Vielfältige Farbtöne und verschiedene Sättigungsstufen unterstreichen die offene Einstellung zu Fortschritten in der Digitalisierung. Digitale Hilfsmittel, deren Einfluss weiter zunimmt, werden inzwischen als natürlicher Bestandteil des Alltags betrachtet. Entsprechend müssen Farbkonzepte für die Mobilität der Zukunft einen zugänglicheren und wärmeren Eindruck erfüllen. Eher untypische Fahrzeugfarben wie ungewöhnliche gelbliche Farbtöne und komplexe goldene Metalltöne gehen mit dieser Richtung einher. 

Vielfältige Metallic-Töne stehen für das Streben der Verbraucher nach gesellschaftlicher Veränderung

Die Farbtrends spiegeln den von den Designern beobachteten zunehmenden Wunsch nach grundlegenden Veränderungen wider. Davon sind nicht nur die allgemeinen Konsummuster und ‑verhalten betroffen, sondern auch die persönlichen Ziele: Jüngere Leute verbringen ihr Arbeitsleben nur noch selten bei einem einzigen Arbeitgeber. Geradlinige Biografien werden bei der sogenannten „Slash-Generation“ vermehrt von facettenreichen Lebensstilen abgelöst, was zu einer flexiblen Einstellung gegenüber Mobilitätsmustern führt. Flexibilität und Kreativität, sowie ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit, nehmen für die Slash-Generation eine große Bedeutung ein. Dieses Wechselspiel wird durch eine Reihe von Metallic- und Unifarbtönen zum Ausdruck gebracht, die sowohl helle als auch dunkle Schattierungen abdecken.

Ein weiterer Einflussfaktor sind zahlreiche Initiativen von Verbrauchern und der Industrie, die ein grundlegendes Umdenken bei Material-Lebenszyklen fordern. Die Designer des Unternehmensbereichs Coatings von BASF übertragen diese Impulse in innovative Farbkonzepte, die Ästhetik und Nachhaltigkeit miteinander vereinen.

EMEA – Neue Standards prägen

Eine ungemein positive Atmosphäre deutet auf die bevorstehenden Veränderungen gesellschaftlicher Konventionen in EMEA hin, durch die einzigartige Farbpositionen wie Violett Metallic häufiger vorkommen könnten. Eine der Facetten, die diesen Optimismus betont, ist die zunehmende Bedeutung der Individualität bei Design-Konzepten in der Region, was durch komplexe Metallic-Töne im Farbraum Beige und Gold zum Ausdruck gebracht wird. Ein weiterer Aspekt ist die Erforschung der Bedürfnisse des Menschen in Bezug auf die zunehmende automatisierte Mobilität. Entsprechend sind ausgewählte Farben in EMEA durch einen künstlichen Look geprägt, der auf Effekte verzichtet aber gleichzeitig für Funktionalität sorgt. Diese Entwicklung unterstreicht das Bestreben, progressive Ideen zu verfolgen.

 

Asien-Pazifik – Bewusstsein für einen neuen Handlungsspielraum resultiert in ausgewogener Palette warmer Farben

 

In der urbanen Gesellschaft Asiens bilden sich vielschichtige Lebenskonzepte mit ganz neuen Handlungsrahmen. Die Tradition verschmilzt mit neuen Impulsen für eine nachhaltige Produktion, woraus eine ausgewogene Palette warmer Farben mit ruhigen, gesättigten Flops hervorgeht. Diese Farbtöne gehen mit frischen weißlichen Silbertönen und komplexeren warmen Farbbereichen sogar über das gewohnte Erscheinungsbild von Schattierungen und Oberflächen hinaus.

In der Region Asien-Pazifik treffen zwei Mentalitäten aufeinander: Die technologiefreundliche wird durch leuchtende, fließende Farben – wie seidige neutrale Metallic-Töne – und schimmernde sanfte, helle Farben repräsentiert. Die emotionalere Seite der künftigen Automobiltechnologie hingegen favorisiert dunkle, rohe und vitale Farben. Grobes Graumetallic oder sinnliches Violett bieten die Möglichkeit, sich individuell auszudrücken. Insgesamt lassen die schlichten und vertrauten Farbspektren der Region visionäre Automobilkonzepte umsetzbarer erscheinen.

Nordamerika – Changierende Farbtöne stehen für Trends in der digitalen Welt und im Lebensstil

Die anhaltende Faszination für Technologie in Nordamerika ergibt – gepaart mit einem spannenden, neuartigen Verständnis von persönlichem Besitz und Mitgestaltung – eine deutliche Veränderung der Farbpalette gegenüber den Vorjahren.  Dies äußert sich nicht so sehr im Farbbereich hell/dunkel, sondern eher in einem stärkeren Flip-Flop-Effekt in unterschiedlichen Farbtönen. Dabei wird auch die allgemeine Textur des Metallic-Effekts weicher. Der neue Look im Farbverlauf impliziert das aufkommende Verständnis menschlicher Interaktionen mit Maschinen, die Dualität von Körper und Geist und die Vermischung des Bewussten mit dem Unbewussten. Darüber hinaus soll auch weiterhin die Funktionalität mit der Ästhetik verbunden werden. Egal ob es um die Entwicklung einer breiten Auswahl an Farben geht, welche die Anforderung an zukünftige Mobilität erfüllen, oder ob die Herausforderung darin besteht, Farbstoffe und Produkte aus umweltfreundlichen Quellen zu verwenden: Die Designs der Region sind darauf ausgelegt, die Erwartungen an Leistung und Neuartigkeit zu erfüllen.

Farbkompetenz des Unternehmensbereichs Coatings

Jedes Jahr entwickeln die Designer des Unternehmensbereichs Coatings von BASF anhand ihrer Erkenntnisse und Prognosen zur technologischen und gesellschaftlichen Veränderung eine Kollektion, die in drei bis fünf Jahren die Farbgebung in der Automobilindustrie beeinflussen wird. Ihre umfassende Recherche zu den künftigen Trends dient als Ausgangsbasis für die Entwicklung von Oberflächen, Texturen und Farbstellungen. Als Ergebnis stellen die Designer globale Trends und Entwicklungen in den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA), Asien-Pazifik (AP) und Nordamerika (NA) vor.

 

Über den Unternehmensbereich Coatings der BASF

Der Unternehmensbereich Coatings von BASF verfügt über eine globale Expertise in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Fahrzeug- und Autoreparaturlacke, Bautenanstrichmittel sowie angewandter Oberflächentechnik von Metall-, Plastik- und Glassubstraten für zahlreiche Industrien. Abgerundet wird das Portfolio durch das „Innovation Beyond Paint“-Programm, welches auf die Entwicklung neuer Märkte und Geschäftsmodelle abzielt. Wir schaffen zukunftsweisende Lösungen und fördern Innovation, Design und neue Anwendungsmöglichkeiten, um die Bedürfnisse unserer Partner weltweit zu erfüllen. Unsere Kunden profitieren von unseren Fachkenntnissen und den Ressourcen interdisziplinärer, global arbeitender Teams in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien-Pazifik. Im Jahr 2018 erzielte der Unternehmensbereich Coatings weltweit einen Umsatz von rund 3,86 Milliarden €.

Solutions beyond your imagination – Coatings by BASF. Mehr über den Unternehmensbereich Coatings von BASF und dessen Produkte finden Sie im Internet unter www.basf-coatings.com.

 

Über BASF

Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 122.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2018 weltweit einen Umsatz von rund 63 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.

 

P-19-243

Jörg Zumkley
Media Relations BASF Coatings
Letzte Aktualisierung26. Juni 2019