Medien

Top-Nachricht

BASF-Fahnen am Standort Ludwigshafen
Wirtschaftspresse | 29. Oktober 2025

BASF erzielt in anspruchs­vollem Umfeld ein Ergebnis leicht über Markt­erwartungen und nur leicht unter Vor­jahres­quartal

Das dritte Quartal 2025 war geprägt durch eine schwache Marktdynamik. „In nahezu allen Branchen und Regionen war das Kaufverhalten der Kunden nach wie vor zurückhaltend. Dennoch lag das BASF-Ergebnis in diesem anspruchsvollen Umfeld leicht über den Markterwartungen und damit nur leicht unter dem Niveau des Vorjahresquartals“, sagte BASF-Vorstandsvorsitzender Dr. Markus Kamieth, der zusammen mit Finanzvorstand Dr. Dirk Elvermann die Zahlen zum dritten Quartal vorstellte. Das EBITDA vor Sondereinflüssen der BASF-Gruppe, einschließlich des nicht fortgeführten Coatings-Geschäfts, ging im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht um 78 Millionen Euro auf 1,5 Milliarden Euro zurück.

Alle Presse-Informationen

Kategorie
Branchen
Datum

Ergebnisse: 1986

Basotect® Dark EcoBalanced is the first dark version of BASF’s established melamine resin foam Basotect®: It combines its excellent acoustic properties with a homogeneous dark color.

Photo: BASF
Fachpresse | 3. November 2025

Dunkel und design­stark: Basotect® Dark EcoBalanced ist der welt­weit erste dunkle Melamin­harz­schaum­stoff für stil­volle Schall­absorption

BASF erweitert ihr Basotect®-Portfolio um Basotect® Dark EcoBalanced, die erste dunkle Version ihres etablierten Melaminharzschaumstoffs. Die Branchenneuheit kombiniert die hervorragenden akustischen und sicherheitsrelevanten Eigenschaften von Basotect® B EcoBalanced mit einem homogenen, dunklen Farbton – und ermöglicht so elegante und eindrucksvolle Akustikkonzepte, die aktuelle Farbtrends ergänzen. Geeignet für vielfältige Schallabsorptionslösungen, ermöglicht es Basotect® Dark EcoBalanced Kunden im Bauwesen, sich mit ihren Akustikprodukten vom Wettbewerb abzusetzen, indem es Wohlbefinden und Sicherheit mit Designfreiheit und einem reduzierten CO-Fußabdruck kombiniert. Der dunkle Melaminharzschaumstoff ist Teil der Basotect® EcoBalanced-Produktfamilie: Sie zeichnet sich durch einen höheren Einsatz nachwachsender Rohstoffe über den Biomassenbilanz-Ansatz und einen geringeren CO2-Fußabdruck (PCF: Product Carbon Footprint) aus.
Fachpresse | 30. Oktober 2025

Vom Abfall zum Wert(stoff): Recycling von Auto­mobil-Schredder-Rücks­tänden und Bioabfall zu hoch­werti­gen Rohstoffen

Ludwigshafen, Zürich, 30. Oktober 2025. Forscher der ETH Zürich haben in Zusammenarbeit mit der BASF SE eine alternative Nutzung von gemischten Kunststoffabfällen untersucht - Recycling zusammen mit Biomasse. Die Ergebnisse zeigen: Das Recycling von einem Kilogramm Autoschredder-Rückständen mit drei Kilogramm biogenem Material reduziert die Treibhausgasemissionen um mehr als drei Kilogramm CO2-eq. verglichen mit der Verbrennung unter Energierückgewinnung. Für die aktuell diskutierten neuen EU-Regulierungen für Altfahrzeuge sind diese Erkenntnisse von Bedeutung.
New electronic grade ammonium hydroxide plant in Ludwigshafen in support of wafer cleaning, etching and other precision processes in semiconductor manufacturing.
Photo: BASF
Fachpresse | 30. Oktober 2025

Investition in den Standort: BASF errichtet neue Elec­tronic Grade Ammo­nium­hydro­xid-Anlage in Ludwigs­hafen

Ludwigshafen, 30. Oktober 2025 – BASF gibt heute den Bau einer hochmodernen Anlage für Ammoniumhydroxid Electronic Grade (NH4OH EG) in Ludwigshafen bekannt. Diese wichtige, hochreine Chemikalie wird zur Waferreinigung, beim Ätzen und für andere Präzisionsprozesse in der Halbleiterfertigung benötigt. Die Neuanlage wird das Wachstum und die Expansion von Halbleiterunternehmen in Europa unterstützen und eine verlässliche lokale Lieferkette für die Produktion fortschrittlicher Chips gewährleisten.
BASF-Fahnen am Standort Ludwigshafen
Wirtschaftspresse | 29. Oktober 2025

BASF erzielt in anspruchs­vollem Umfeld ein Ergebnis leicht über Markt­erwartungen und nur leicht unter Vor­jahres­quartal

Das dritte Quartal 2025 war geprägt durch eine schwache Marktdynamik. „In nahezu allen Branchen und Regionen war das Kaufverhalten der Kunden nach wie vor zurückhaltend. Dennoch lag das BASF-Ergebnis in diesem anspruchsvollen Umfeld leicht über den Markterwartungen und damit nur leicht unter dem Niveau des Vorjahresquartals“, sagte BASF-Vorstandsvorsitzender Dr. Markus Kamieth, der zusammen mit Finanzvorstand Dr. Dirk Elvermann die Zahlen zum dritten Quartal vorstellte. Das EBITDA vor Sondereinflüssen der BASF-Gruppe, einschließlich des nicht fortgeführten Coatings-Geschäfts, ging im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht um 78 Millionen Euro auf 1,5 Milliarden Euro zurück.
Wirtschaftspresse | 28. Oktober 2025

BASF beginnt im November 2025 ein Aktien­rück­kauf­programm

Angesichts der bereits erhaltenen und noch erwarteten Zahlungsmittelzuflüsse, insbesondere aus Portfoliomaßnahmen, hat der Vorstand der BASF SE heute, 28. Oktober 2025, ein Aktienrückkaufprogramm beschlossen. Das Programm hat ein Volumen von bis zu 1,5 Milliarden €, soll im November 2025 beginnen und bis Ende Juni 2026 abgeschlossen werden. Es ist Teil des im Rahmen des Capital Markets Days im September 2024 angekündigten Aktienrückkaufs in Höhe von insgesamt 4 Milliarden € bis Ende 2028. BASF SE wird die zurückgekauften Aktien einziehen und das Grundkapital entsprechend herabsetzen.