7. Juni 2023
Ludwigshafen

Teens' Lab für die Mittelstufe

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 können im Teens' Lab Mittelstufe eigenständig experimentieren. Das Angebot knüpft an den Lehrplan an, geht aber über den klassischen Chemieunterricht hinaus: Das eigene Experimentieren steht im Vordergrund.

Teens Lab Mittelstufe1.jpg

Auf diese Weise kann Wissen aus dem Chemieunterricht praktisch angewandt und vertieft werden. Der Bezug zum Alltag wird jeweils hergestellt. Für jede Klassenstufe gibt es ein spezielles Angebot. Derzeit stehen sechs Programme zur Auswahl:

Das "Stofflabyrinth" richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Chemie-Anfangsunterrichtes. Die Kinder entwickeln eigenständig Experimente, beispielsweise Löslichkeitsversuche, die zur Identifikation von unbekannten Substanzen führen.

Projektsteckbrief 

Foto_Stofflabyrinth.jpg

Boden – mehr als nur Schmutz unter den Füßen!?

Unter diesem Motto führen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 Experimente rund um das Thema Boden durch. Sie schlüpfen in die Rolle eines Bodenkundlers und wenden dabei verschiedene Feld- und Laboranalysemethoden an. Ziel ist dabei, den Schülerinnen und Schülern die weitreichende Bedeutung des Bodens für das Leben auf der Erde näher zu bringen.

Im Projekt "Ernährung" schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Lebensmittelchemikers und nehmen verschiedene Lebensmittel- und Getränkeproben unter die Lupe.

Projektsteckbrief

Ernaehrung Juni 2016.JPG

Im Projekt "Kaffee, Koffein und Co." lernen Schülerinnen und Schüler das Extrahieren, Destillieren und Chromatographieren am Beispiel von Koffein.

Projektsteckbrief

Foto_Kaffee.jpg

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem Themenbereich "Kosmetik". Sie stellen Haargel, Duftöl und eine Sonnenlotion selbst her.

Projektsteckbrief

BASF, Mitmachlabor, Jugendlabor im Besucherzentrum der BASF, Jugengliche beim experimentieren, Xplore ,Chemielabor

Copyright by BASF

 *** Local Caption ***  -copyright by : KUNZ, Stuhlbruderhofstr 5, 67112 Mutterstadt, Germany. 
PSK 166623671,BLZ 54510067, Tel.+49-(0)6234-4530 , presse@foto-kunz.de 
-Abdruck+jede Verwendung honorarpflichtig. Honorar ist MwSt-pflichtig: + 7% MwSt. Veroeffentlichung ausschliesslich fuer journalistisch-publizistische Zwecke. Verwendung bedingt das Einverstaendniss unserer AGBs: AGBs unter: www.foto-kunz.de,

Die Energieträger Wasserstoff und Biodiesel stehen im Mittelpunkt des "Energieprojekts". Die Schülerinnen und Schüler können ihr handwerkliches Geschick beim Bau einer Elektrolyseapparatur zum Elektrolysieren von Wasser unter Beweis stellen und das Extrahieren von Rapsöl aus Rapssamen erlernen. Außerdem werden Möglichkeiten zum Energiesparen aufgezeigt.

Projektsteckbrief

Foto_Energie.JPG

Teilnahmevoraussetzungen

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse aus Gymnasien, Realschulen und Gesamtschulen der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 33 Schülerinnen und Schüler begrenzt. Aufgrund der großen Nachfrage werden pro Schule und Schuljahr maximal sechs Termine vergeben.

Terminbuchung

Am 11.10.2022 haben wir für die BASF Schülerlabore ein neues Buchungsportal eingeführt. Durch die Migration auf das neue System werden alle derzeitigen Schul- und Lehreraccounts gelöscht. Eine Neuregistrierung Ihrer Schule durch Ihren Schuladmin ist erforderlich. Der Schuladmin kann im nächsten Schritt das Anlegen benötigter Lehreraccounts anstoßen, damit auch diese selbstständig Termine buchen können.

Bitte buchen Sie Termine in den Teens' Labs online über unser Buchungsportal. Um diesen Service nutzen zu können, muss sich Ihre Schule einmalig registrieren (siehe unten).

Jeweils am 1. eines Monats um 7:00 Uhr werden neue Termine im Teens' Lab Mittelstufe freigeschaltet. Buchungen sind für den laufenden Monat und die 3 Folgemonate möglich  (Zum Beispiel am 1. Juni: Juni, Juli, August, September). Die aktuelle Terminübersicht der Programme finden Sie hier.  

Termin buchen

Hilfestellung zur Online-Terminbuchung

Registrierung

Für das Online-Buchungsportal können sich ausschließlich Schulen aus der Metropolregion Rhein-Neckar registrieren. Bitte prüfen Sie auf der Registrierungsseite durch Eingabe Ihrer Postleitzahl, ob Ihre Schule in dieser Region liegt. Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit, neben einem Schulaccount einen persönlichen Account für jede buchende Lehrkraft anzulegen. Letzteres bietet den Vorteil, dass wir die Buchungsbestätigung mit allen Informationen zur Veranstaltung direkt per E-Mail an die begleitende Lehrkraft senden können.

Schule registrieren

Hilfestellung zur Registrierung

Passwort vergessen?

Auf der Startseite des Buchungsportals können Sie mit Ihrem Benutzernamen (Ihre E-Mail-Adresse) das Passwort Ihres Accounts erneut anfordern. Dazu klicken Sie unter dem Anmeldungsfeld auf „Passwort anfordern".

Kosten

Die Veranstaltungen in unseren Schülerlaboren sind kostenfrei, lediglich die Anfahrtskosten müssen selbst getragen werden. Verpflegung ist mitzubringen.

Personen mit Erkältungssymptomen können an den Veranstaltungen leider nicht teilnehmen.

Bei Besuchen von Schulklassen in den Teens’ Labs der BASF SE handelt es sich um schulische Veranstaltungen an einem außerschulischen Lernort. Die Veranstaltung richtet sich an Klassen und Kurse in Begleitung einer Lehrkraft mit der Lehrbefähigung für das Fach Chemie, Biologie oder Physik. Die begleitende Lehrkraft hat während der Veranstaltung die Aufsichtspflicht.

Das Thema Sicherheit hat für BASF SE Vorrang. Wir bestätigen, dass bei der Auswahl der Schülerversuche die Vorgaben der Unfallkassen entsprechend DGUV Regel 113-018 („Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen“) in Verbindung mit der zugehörigen Stoffliste DGUV Information 213-098 beachtet werden und dass die Veranstaltungen von fachkundigen Personen geleitet werden.

Sicherheitshinweise

Laborleitung Teens' Lab Mittelstufe
Dr. Joachim Wünn
Büro Teens' Labs
Mo.- Fr. 9.00 - 12.00 Uhr