Fackeln am Standort Ludwigshafen
Fackeln gehören zum Bild des Standorts Ludwigshafen wie Kolonnen oder Rohrbrücken. Viele davon sind kaum zu erkennen, manche aber erregen große Aufmerksamkeit, wenn sie in Betrieb gehen.
Besonders auffällig ist die 140 Meter hohe Hochfackel des Steamcrackers im Werksteil Nord. Auch die Fackeln der Acetylenanlage und der Aromatenanlage auf der Friesenheimer Insel sind weithin zu sehen, sobald sie in Betrieb sind.
Fackeln werden vor allem aus zwei Gründen eingesetzt: Zum einen dienen sie der Verbrennung von Abgasen, die in Anlagen entstehen. Zum anderen sind sie als Sicherheitseinrichtung vorgeschrieben, mit deren Hilfe überschüssige Gase verbrannt werden. Diese fallen vor allem beim An- oder Abfahren einer Anlage an, zum Beispiel im Rahmen von Reparaturen oder Revisionen.
Im Werk Ludwigshafen gibt es etwa 20 Sicherheitsfackeln dieser Art. Fast in jeder Anlage wird eine Fackel oder eine entsprechende Verbrennungseinrichtung betrieben. Ein Teil der Anlagen ist auch an einen Fackelverbund angeschlossen.
Jede Fackel ist eine Maßanfertigung
Es gibt eine Vielzahl von Fackeln unterschiedlichster Bauart. Jede Fackel oder jedes Fackelsystem ist eine Maßanfertigung, zugeschnitten auf die spezifischen Eigenschaften und die Gasmenge in der jeweiligen Anlage. Bei einigen Fackeln ist die Fackeltätigkeit mit deutlich sichtbarem Feuerschein und Geräuschentwicklung verbunden.
Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle und voraussichtliche Fackeltätigkeiten auf dem Werksgelände in Ludwigshafen sowie auf der Friesenheimer Insel.
Ort |
Grund |
Von |
Bis voraussichtlich |
Fackeltätigkeit am Steamcracker | geplante Wartungsarbeiten | 27. März 2023 | bis Mitte der Woche |
Fackeltätigkeiten können mit deutlich sichtbarem Feuerschein sowie Geräusch- und Geruchsentwicklung verbunden sein.
Wir bitten unsere Nachbarn um Verständnis.