Ludwigshafen

Presse-Informationen

Branchen
Datum

Ergebnisse: 685

Thanks to BASF’s specialty plastic Ultrason®, the frames in Stargate Hydrogen’s AWE stacks are large, robust, and durable.
Photo: Stargate Hydrogen/BASF 2025
Regionale Presse | 11. September 2025

Stargate Hydrogen setzt Ultrason® von BASF für leichte und langlebige Rahmen in seinen Wasserstoff-Elektrolyseuren ein

Der Elektrolyseurhersteller Stargate Hydrogen, Estland, verwendet jetzt Ultrason® von BASF für die Herstellung von Rahmen, die in den Stapeln (engl.: stacks) von alkalischen Wasserelektrolyseuren (AWE) eingesetzt werden. Das Polysulfon (PSU) Ultrason® S kann Metall wie Nickel ersetzen, weil es auch unter rauen alkalischen Bedingungen eine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit zeigt. Das ermöglicht deutlich leichtere Stacks. Aufgrund seiner hervorragenden Druckfestigkeit hält der BASF-Hochleistungsthermoplast außerdem hohen Belastungen stand. Da Ultrason® im Spritzguß verarbeitet wird, bietet es eine größere Designflexibilität und eine einfachere Funktionsintegration als Metall. So hat die Zusammenarbeit zwischen Stargate Hydrogen und BASF zu einem außergewöhnlichen Ergebnis geführt: Die Stapel der Stellar-Serie sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt, unterstützen eine zuverlässige Wasserstoffproduktion und verringern Ausfallzeiten und Wartungskosten. Diese Langlebigkeit erhöht die Wirtschaftlichkeit der Produktion von grünem Wasserstoff und macht ihn zu einer kostengünstigen Lösung.
Regionale Presse | 9. September 2025

Das aktuelle Foto: Eine digitale Lkw-Abfertigung setzt in der Chemieindustrie neue Maßstäbe

Mit dem Abschluss des Projekts „Digital Transport Execution“ (dTEX) hat BASF die Lkw-Abfertigung am Chemiestandort Ludwigshafen nahezu vollständig digitalisiert und automatisiert – ein Meilenstein für die chemische Industrie in Deutschland.
 
Im Gespräch auf dem Dach des BASF Creation Center (von links): Esra Limbacher, Bundestagsabgeordneter, Bundesumweltminister Carsten Schneider, Isabel Mackensen-Geis, Bundestagsabgeordnete, Dr. Markus Kamieth, Vorstandsvorsitzender der BASF SE, und Dr. Martin Jung, Bereichsleiter Performance Materials BASF SE.
Foto: BASF
Regionale Presse | 2. September 2025

Das aktuelle Foto: Bundesumweltminister Carsten Schneider besucht BASF in Ludwigshafen und besichtigt die neue Fermentationsanlage und das Creation Center

Auf seiner Sommerreise 2025 hat Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, heute den BASF-Verbundstandort in Ludwigshafen besucht. Im Gespräch mit Dr. Markus Kamieth, Vorstandsvorsitzender der BASF SE, informierte sich der Minister darüber, wie das Unternehmen Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit zusammenbringt. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen Energieversorgung, Rohstoffwandel und innovative Produkte.
v.l.n.r.: Daniel Keutgen, Amprion-Projektleiter Erweiterung Umspannanlage BASF, Tilmann Hezel, Senior Vice President Infrastructure bei BASF in Ludwigshafen, Stephan Morgenschweis, Leiter Customer Management bei Amprion, Guido Menzel, Leiter Power Distribution bei BASF in Ludwigshafen, Thorsten Mikschaitis, Abteilungsleiter Stationsprojekte Süd bei Amprion und Thomas Thränhardt, BASF-Projektverantwortlicher Erweiterung Umspannanlage BASF.

Foto: BASF
Regionale Presse | 1. September 2025

Spatenstich zur Erweiterung der Umspannanlage am BASF-Standort Ludwigshafen

Amprion und BASF haben heute den symbolischen Spatenstich für die neue 380/220-Kilovolt-Umspannanlage auf dem Werksgelände der BASF gefeiert. Tilmann Hezel, Senior Vice President Infrastructure bei BASF in Ludwigshafen, übergab das Baustellengelände damit offiziell an Amprion. Der Ausbau der Anlage trägt dem künftigen Strombedarf der BASF Rechnung. Dieser wird im Zuge der Energietransformation und der damit verbundenen Elektrifizierung von Prozessen in der chemischen Produktion und Energieerzeugung in Zukunft stark ansteigen.
Die Auszubildenden stellen dieses Jahr das Wort „TEAM“ als Gruppenbild. Teamgefühl, Miteinander und Austausch werden bei der Ausbildung bei BASF groß geschrieben.

Foto: BASF
Regionale Presse | 1. September 2025

Ausbildungsstart bei BASF: Rund 530 junge Menschen starten bei BASF ins Berufsleben

BASF begrüßt zum Ausbildungsstart 2025 insgesamt rund 530 junge Menschen am Standort Ludwigshafen. Darunter befinden sich 478 Auszubildende in verschiedenen Berufsfeldern sowie 55 Teilnehmende des Programms „Start in den Beruf“. Außerdem beginnen über 100 Quereinsteigende in den Berufen Chemikant/in und Kraftwerker/in sowie das Spezialisierungsprogramm für den Elektroniker/in für Automatisierungstechnik. BASF ist größter Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in Rheinland-Pfalz und bietet am Standort Ludwigshafen über 30 verschiedene Berufseinstiegsmöglichkeiten an – von Produktion, Technik, Labor, Kaufleute und IT sowie Gastronomie und Hotel.