Ludwigshafen
Sieger des Projektwettbewerbs „Gemeinsam Neues Schaffen“ stehen fest
Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements hat BASF 20 Kooperationsprojekte in der Metropolregion Rhein-Neckar ausgezeichnet. 159 gemeinnützige Organisationen hatten sich in Kooperationen von je zwei oder mehr Vereinen und Institutionen zusammengeschlossen und insgesamt 64 Projektideen vorgelegt. Eine Expertenjury wählte 20 Kooperationsprojekte aus. BASF fördert deren Umsetzung mit insgesamt 200.000 Euro.
„Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz am Menschen und für die Metropolregion Rhein Neckar. Genauso wie Sie wollen wir ein lebenswertes Umfeld für alle schaffen. Ein solches Umfeld lebt von Offenheit, Neugier und einem aktiven Miteinander“, so Michael Heinz, Standortleiter Ludwigshafen und Mitglied des Vorstands BASF SE.
Unter den prämierten Projekten sind zum Beispiel: „Kreativschule Neckarstadt Kids: Tanzen, Malen und Bewegungsspiele“ – ein Angebot für Kinder im Grundschulalter zur persönlichen Entwicklung zwischen verschiedener Kulturen; „SocialStreetStartUps“ - Förderung des Themas Entrepreneurship und soziales Engagement bei jungen Menschen mit schwierigen Lebenssituationen; „Starthelfer“ – Trainings und Evaluationsbögen für Schüler zur Steigerung beruflicher Chancen durch Kompetenzstärkung. In diesem Jahr haben viele Projekte ihren Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gerichtet.
Projektwettbewerb „Gemeinsam Neues schaffen“
- Der Projektwettbewerb „Gemeinsam Neues schaffen“ fand zum vierten Mal statt. BASF unterstützt damit erneut gemeinnützige Organisationen in der Metropolregion Rhein-Neckar, die sich in Kooperationen über ihr eigenes Themenfeld hinaus für ein lebendiges und lebenswertes Umfeld engagieren.
Von September 2019 bis November 2019 reichten 159 gemeinnützige Vereine und Institutionen aus den Bereichen Bildung, Kunst, Kultur, Sport, Integration und Soziales 64 Projektideen ein. Die 20 Gewinnerprojekte des Wettbewerbs werden mit insgesamt 200.000 Euro unterstützt.
Die soziale Teilhabe in der Region stärken
- Ziel der Kooperationsprojekte ist, dass engagierte Menschen mit- und voneinander lernen, neue Angebote für ihre Zielgruppen entwickeln und für sich selbst Zugang zu neuen Zielgruppen eröffnen. Daher müssen je Bewerbung mindestens zwei themenübergreifende Institutionen einen gemeinsamen Projektvorschlag einreichen.
- Unterstützte Projekte müssen darüber hinaus einen Fokus auf die Bereiche „Teilhabe & Integration“ oder „Forschen & Entdecken“ aufweisen.
- Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine BASF-interne Jury. Eine zweite, BASF-weite Jury aus unterschiedlichen Bereichen und Funktionen, legt auf Basis der finalen Anträge die individuelle Fördersumme für jedes einzelne Projekt fest – die Mindestfördersumme beträgt 5.000 Euro. Die Jurys bewerten einzeln und unabhängig voneinander.
- Die interne Jury besteht aus BASF-Mitarbeitern aus der Einheit Gesellschaftliches Engagement. Die BASF-weite Jury besteht aus Mitarbeitern verschiedener Bereiche am Standort Ludwigshafen. Die Jury wurde geleitet von Karin Heyl, Leiterin Gesellschaftliches Engagement bei BASF.
Wissenschaftliche Begleitung und Folgeförderung
- Wie schon in den vergangenen Jahren können die Prämierten zusätzlich zur finanziellen Unterstützung ihr Projekt auch vom Lehrstuhl Corporate Social Responsibility der Universität Mannheim wissenschaftlich begleiten lassen.
Bei einem Co-Creation Workshop im Februar diskutierten die Vertreter der prämierten Projekte ihre Konzepte und entwickelten sie weiter.
Die prämierten Projekte im Überblick
Projekttitel und Beschreibung | Organisation |
„Comenius hat uns heute noch etwas zu sagen! 50 Jahre Comeniuszentrum“ Erarbeitung von theatralischen Szenen mit benachteiligten Schüler*innen und Geflüchteten. |
Prot. Kirchengemeinde Lu-Oggersheim Adolf-Diesterweg-Realschule Plus adREM Jugendtheater gUg |
„Den Niederbrücklplatz gemeinsam nachhaltig beleben“ Gemeinsame und nachhaltige Belebung des Neiderbrücklplatz in Mannheim und Vermittlung wertvoller Lernerfahrungen |
Lokale Agenda 21 Mannheim-Neckarau e.V. Mikro Landwirtschaft - gemeinschaftlicher Gemüsebau e.V. Lebensnahes Lernen e.V. |
„Forscher:Zeit“ Kinderförderung im Bereich der wissenschaftlichen und biologischen Forschung |
habito e.V. EMBL |
„Gleichbehandlung in Mannheim“ Projekttage zur Diskriminierungsprävention in Schulen |
antidiskriminierungsbüro mannheim e.V. Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim Humboldt-Werkrealschule |
„Hörspielwerkstatt: Nibelungen im Ohr“ Hörspiel-Workshop für Kinder und Jugendliche aus bildungsnahen und bildungsfernen Milieus |
Nibelungenfestspiele gGmbH ALISA Zentrum Worms / ALISA Stiftung
|
„Insektenlehrpfad-Panoramaweg Lindenfels“ Errichtung eines Lehrpfads auf dem Panoramaweg zur Bewusstmachung von „Insektensterben“ |
Bienenzüchter Lindenfels und Umgebung e.V. Obst- und Gartenbauverein Schlierbach e.V. Förderverein Carl-Orff-Schule e.V. Verkehrsverein Lindenfels e.V. |
„(K)ein Alltägliches Theater – das inklusive Theaterprojekt“ Barrierefreies Theaterprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung |
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Theaterschule Odenwald e.V. |
„Kreativschule Neckarstadt Kids: Tanz, Malen, Bewegungsspiele, Musik, Zirkus“ Angebote für Grundschulkinder zur Freizeitgestaltung und persönlichen Entwicklung zwischen verschiedenen Kulturen |
Neckarstadt Kids e.V. Bürgerhaus Neckarstadt-West Alte Feuerwache Mannheim gGmbH |
„LIFE - Lindenfels Festival“ Dreitägiges Festival zu gesellschaftlich relevanten Themen für ein offenes Zusammenleben |
Verkehrsverein Lindenfels e.V. Burgerinitiative Lindenfels Festival Jugend Kultur Parlament |
„Na und? Vorhang auf für ALLE“ Festival zur Gestaltung von Inklusion von Behinderten und Flüchtlingen |
Kinder- und Jugendtheater Speyer Tausendfüssler Pestalozzischule Lebenshilfe |
„Neugründung „Jahnstraßen-Treff“ in Mutterstadt“ Schaffung eines geselligen Treffpunktes für ältere Menschen, um deren Eigenständigkeit zu stärken |
Ökumenische Sozialstation Limburgerhof e. V. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mutterstadt Gemeinde Mutterstadt |
„Sing & Move Integration von Geflüchteten durch Angebote in Musik, Bewegung und vor allem Sprache |
AWO Kindertagesstätte Pirmasenser Straße TSV Amicitia 1906/09 Viernheim e.V. Evangelische Auferstehungsgemeinde Viernheim |
„SocialStreetStartUps“ Förderung des Themas Entrepreneurship und soziales Engagement bei jungen Menschen mit schwierigen Lebensbedingungen |
Die Traum-Schmiede gUG Das andere SchulZimmer gemeinnützige UG |
„Sommererlebnis 2020“ Ferienbetreuung für Kinder mit Beeinträchtigung oder aus sozial schwachen Familien |
Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V. Kanu-Club Lampertheim 1952 e.V. Schülerpatenschaft Räuberleiter e.V. |
„Starthelfer“ Trainings und Evaluationsbögen für Schüler zur Steigerung beruflicher Chancen durch Kompetenzstärkung |
Ludwigshafener Verein für Jugendhilfe e.V. BBS Technik 2 Ludwigshafen Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung der Stadt LU |
„Tagesoase - Musik für Jung und Alt“ Gemeinsame Aktivitäten von Kindern und alten, dementen Menschen |
Pfarrer-Johann-Schiller-Haus der Speyer Diakonissen Louise-Scheppler-Kindertagesstätte |
„Über den Tellerrand geschaut“ Personelle Unterstützung der Tafel Ludwigshafen |
TSG Friesenheim – Handball Tafel Ludwigshafen TSG Friesenheim – Ju-Jutsu |
„Werkstatt Lied – Aurora borealis“ Konzept zum Erleben von Inhalten und Sprache klassischer und zeitgenössischer Musik |
Kirchheimer Liedersommer e.V. Leininger-Gymnasium Grünstadt Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim |
“Younity Studio” Treffpunkt für junge Menschen mit einem Angebot zur aktiven Teilhabe an Kultur und Sozialleben |
Kulturhaus Käfertal /IG Käfertaler Vereine e. V. Popakademie Baden-Württemberg |
„zoom in: Einblicke“ Sensibilisierung von Realschülern für das facettenreiche Leben im Stadtteil Neckarstadt-West. |
Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH Marie-Curie-Realschule |
P-20-161