Ludwigshafen
Bildungsministerium und BASF unterstützen MINT-Bildung: Jugendliche erleben Nachhaltigkeit alltagsnah mit Wissensfabrik-Projekt „City4Future“
Heute besuchten Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, und Dr. Melanie Maas-Brunner, Vorstandsmitglied der BASF SE, das Gauß-Gymnasium in Worms. Dort informierten sich beide über die Ergebnisse der seit nunmehr über fünf Jahren bestehenden Kooperation zur Stärkung der MINT-Bildung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, junge Menschen während der gesamten Schulzeit für MINT-Themen zu begeistern und ihnen eine praxisnahe Berufs- und Studienorientierung zu ermöglichen.
2022 verlängerten BASF und das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz ihre erste Kooperationsvereinbarung aus dem Jahr 2018 nach erfolgreicher Zusammenarbeit um weitere drei Jahre. Ein Fokuspunkt der aktuellen Vereinbarung liegt auf dem Bildungsprojekt „City4Future“ des Unternehmens-Netzwerks „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.“. „City4Future“ wird seit dem Schuljahr 2023/2024 weiterführenden Schulen in ganz Rheinland-Pfalz angeboten. Schülerinnen und Schüler erleben und lernen auf experimentelle Art und Weise, welche Aspekte für eine klimafreundliche Stadt der Zukunft entscheidend sind. "City4Future" verbindet dadurch MINT- und Demokratiebildung.
Insgesamt werden aktuell 60 Schulen in Rheinland-Pfalz mit den Projektmaterialien ausgestattet und die entsprechenden Lehrkräfte fortgebildet. Das Gauß-Gymnasium in Worms setzt das Projekt bereits um. „Kinder und junge Menschen sind wie kleine Forscher - immer voller Neugier und Bereitschaft die Welt zu entdecken. Es hat mich heute sehr gefreut zu sehen, was aus dieser Begeisterung entstehen kann, und ich bin stolz darauf, was wir zusammen mit unseren starken Partnern und dem Engagement der Lehrkräfte bewirken. In den Händen der jungen Menschen liegt die Möglichkeit, mit ihren Ideen die Zukunft positiv zu gestalten und neue Wege zu gehen. Ob im MINT- Bereich oder im gesellschaftlichen Miteinander – wir brauchen ihren Innovationsgeist“, sagte BASF-Vorstandsmitglied und Wissensfabrik-Lenkungskreismitglied Dr. Melanie Maas-Brunner beim Besuch der Wormser Schule.
BASF finanziert die Projekt-Materialien. Das Bildungsministerium und das Pädagogische Landesinstitut verantworten die Multiplikatoren- und die Lehrkräfte-Fortbildungen. Die Wissensfabrik stellt die Projekte zur Verfügung und ist für die Logistik zuständig.
„City4Future zeigt, was gute MINT-Bildung ausmacht: den Optimismus, mit wissenschaftlicher Expertise die Herausforderungen von morgen meistern zu können, sowie den direkten Bezug von Forschung zu Praxis und Alltag“, erklärte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. „Genau das hatten wir in Rheinland-Pfalz im Sinn, als wir uns 2016 mit unserer MINT-Strategie auf den Weg gemacht haben. In Rheinland-Pfalz spielt MINT-Bildung heute eine große Rolle, wir haben dafür mit vielen Partnern wie der BASF ein flächendeckendes Netzwerk geknüpft. Und wir sehen, dass die Strategie Früchte trägt, zum Beispiel am steigenden Anteil von Lehramtsstudentinnen und -studenten in MINT-Fächern. Diese Begeisterung für Wissenschaft und Technik wird in der Schule geweckt, gerade mit Projekten wie City4Future.“
Langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit
BASF, das Bildungsministerium und die Wissensfabrik arbeiten seit der ersten Kooperationsvereinbarung 2018 erfolgreich zusammen. Mit der Kooperations-vereinbarung 2022 werden neben der Einführung des neuen Projekts „City4Future“ auch die etablierten Projekte „KiTec – Kinder entdecken Technik“ und „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ fortgeführt und um neue Inhalte erweitert. Für das Wissensfabrik-Projekt „KiTec – Kinder entdecken Technik“ wurde den teilnehmenden Schulen die Erweiterung „KiTec Digital“ angeboten. Durch eigenständiges Tüfteln und Bauen können die Kinder bei diesem Baustein technische Zusammenhänge begreifen und spielerisch die Zusammenhänge von Mechanik und Elektronik entdecken. „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ wurde mit dem Modul „KI“ (Künstliche Intelligenz) um ein hochaktuelles Thema erweitert. Schülerinnen und Schüler lernen hier unter anderem am Beispiel eines Sprachassistenten, wie KI funktioniert und wie sie einen eigenen digitalen Assistenten programmieren können. Die Projekte werden rund 200 Grundschulen und 100 weiterführenden Schulen im rheinlandpfälzischen Teil der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) angeboten.
Mehr Informationen zu den Projekten der Wissensfabrik gibt es unter https://www.wissensfabrik.de/fuer-kitas-schulen/mitmachen-projekte/
Pressekontakt:
Rheinland-Pfalz - Ministerium für Bildung
Pressestelle
Ulrich Gerecke
+49 6131 16-2830
BASF SE
Pressestelle
Charlotte Schwarz-Miller
+49151 15070961
charlotte.schwarz-miller@basf.com
Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anja Heinzelmann
+49 152 54911450
anja.heinzelmann@wissensfabrik.de
P-24-103