Ludwigshafen
BASF sucht Talente: Am Samstag über Ausbildungs- und Quereinstiegsmöglichkeiten informieren
- Infotag Ausbildung und Quereinstieg am Samstag, den 13. April, 9 bis 15 Uhr, im Werk Ludwigshafen
- Info-Stände, Vorträge und berufsbezogene Mitmach-Aktivitäten
- BASF-Azubis feat. Popakademie Mannheim kreieren eigenen Song über Vielfalt bei BASF
„We are, we create, we love – our chemistry” – In einem selbst komponierten und produzierten Song (www.basf.com/ausbildung) besingen die BASF-Auszubildenden die vielfältige, bunte Welt der Chemie bei BASF und was es heißt, am Standort Ludwigshafen zu arbeiten. Der Song entstand in Zusammenarbeit mit der Popakademie in Mannheim.
Er ist gleichzeitig die Einladung zum Infotag Ausbildung und Quereinstieg, am Samstag, den 13. April 2024, von 9 bis 15 Uhr, am Tor 11 des BASF-Werks Ludwigshafen.
Mit der Berufswahl überfordert? Ausbildungsexperten geben berufliche Orientierung
Junge Menschen, die noch keine konkrete Vorstellung von ihrem Wunschberuf haben und sich mit der Vielzahl an Möglichkeiten überfordert fühlen, können sich von Fachleuten der Ausbildung individuell beraten lassen. Bei BASF gibt es an diesem Tag mehr als 30 Ausbildungsberufe, duale Studiengänge sowie das Programm „Start in den Beruf“ zu entdecken. Neben den typischen Chemie-Berufen bietet BASF auch viele andere Optionen, wie zum Beispiel im Bereich Elektro, Kaufmännisch + IT, Feuerwehr, Eisenbahn oder Gastronomie. Um da den Überblick zu behalten, können die Besucherinnen und Besucher mit einem persönlichen Orientierungsplan in der Hand gezielt zu den relevanten Stationen gehen, um die Ausbildungsatmosphäre zu erleben und sich genauer über die identifizierten Berufsbilder zu informieren.
Mitmach-Programm: Von Bilderrahmen, über Schnuppertest bis Fotobox
Angehende Chemikantinnen oder Chemikanten können an verschiedenen Stationen der Produktionsausbildung den „Infotag-Anlagenführerschein“ absolvieren. In der Technikausbildung fertigen Interessierte Bilderrahmen oder ein Schachspiel an. Bei verschiedenen Vorträgen erfahren die Besuchenden mehr über den Bewerbungsprozess oder erhalten Tipps für das Vorstellungsgespräch. Weitere Angebote sind ein Schnuppertest, um Einblicke in das Testverfahren für Bewerbende zu bekommen, oder die Fotobox, bei der man mit passender Kleidung und Requisiten in die Rolle des Wunschberufs schlüpfen kann. Auch die Jugend- und Auszubildendenvertretung, Fachstelle Schwerbehinderung, Women in Tech sowie BASF Wohnen + Bauen und die pronova BKK sind mit Info-Ständen vertreten.
Die Werkfeuerwehr der BASF ist im Außenbereich platziert: Besuchende können mit dem Teleskopmast die Aussicht über das Werksgelände genießen und im Ausbildungsfahrzeug mehr über das Berufsbild der Feuerwehr erfahren.
Direkt vor Ort schnell und unkompliziert bewerben
Ob ausbildungsplatzsuchend oder berufserfahren: Wer eine Einstiegsmöglichkeit bei BASF sucht, sollte die Gelegenheit nicht verpassen, die persönliche Bewerbung bei BASF direkt vor Ort in die Wege zu leiten, egal ob für einen der letzten freien Plätze zum Ausbildungsstart 2024, den Ausbildungsstart 2025 oder den Quereinstieg. Bewerbungsunterlagen in Papierform (Lebenslauf, Anschreiben und die Kopie eines aktuellen Zeugnisses) sind hilfreich, aber kein Muss. Im ersten Schritt ist es auch möglich, sich ganz ohne Bewerbungsunterlagen vor Ort zu bewerben. Berufserfahrene können sich individuell zu den Einstiegsmöglichkeiten beraten lassen.
„Der Standort Ludwigshafen soll zum führenden CO2-armen Chemiestandort mit hoher Profitabilität und Nachhaltigkeit entwickelt werden. Dafür investieren wir viel und wir benötigen weiterhin zahlreiche Fachkräfte“, sagt Elmar Benne, Leiter der Aus- und Weiterbildung am Standort Ludwigshafen. „Letztes Jahr starteten mehr als 700 junge Menschen bei BASF in Ludwigshafen in den Beruf und über 90 Prozent der Auszubildenden werden nach ihrer Ausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen.“
Hinweis für die Besuchenden:
Alle Besuchenden müssen einen Personalausweis mitbringen. Kinder ab 6 Jahren sind ebenfalls willkommen. Mehr Infos sowie das Programm finden Sie unter www.basf.com/ausbildung