Ludwigshafen
Diesjährige Gewinner-Projekte von „Gemeinsam Neues Schaffen“ stehen fest: Sieger des Projektwettbewerbs ausgezeichnet
Acht Jahre Gemeinsam Neues Schaffen – und eine Erfolgsformel: Zusammenarbeiten und gemeinsam neue Lösungen und Angebote für verschiedene Zielgruppen schaffen. Auch in diesem Jahr haben wieder Vereine und gemeinnützige Organisationen aus der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar mitgemacht und insgesamt 70 Vorschläge eingereicht. Der Sonderpreis wird in diesem Jahr in der Kategorie „Stärkung des Ehrenamts“ verliehen.
Eine Expertenjury hat 18 Projekte ausgewählt, die BASF mit insgesamt 150.000 Euro fördern wird.
„Mich freut besonders, dass wir mit dem Wettbewerb jedes Jahr aufs Neue viele verschiedene Vereine und Organisationen zur Zusammenarbeit motivieren können. Auch diesmal entstehen daraus wieder tolle Projekte, die Zusammenhalt, Gemeinschaft und Zusammenarbeit in der Metropolregion Rhein-Neckar stärken. Ganz wichtig ist uns dabei auch, das Ehrenamt zu fördern. Die diesjährigen Sonderpreisträger „Refresh and recover“ setzen das auf ganz besondere Weise um. Ich freue mich schon jetzt, die Ideen unserer Siegerprojekte in der Praxis zu sehen“, so Anna Katharina Rapp, Leiterin Social Engagement bei BASF.
Unter den prämierten Projekten sind zum Beispiel (weitere siehe Liste):
- LU can learn – Berufsreife für Schulabbrecher*innen und frühzeitige Schulabgänger*innen
- Urban Climate – Mit Wetterstationen und Bodenfeuchtesensoren: Kinder, Studierende und Partner verbessern Stadtklima und Lebensqualität
- Sonderpreis „Stärkung des Ehrenamts“ – Refresh & recover – Studierende und Azubis für Ehrenamt und Verbandsarbeit gewinnen
Projektwettbewerb „Gemeinsam Neues Schaffen“
- Der Projektwettbewerb „Gemeinsam Neues Schaffen“ fand zum achten Mal statt. BASF unterstützt damit erneut gemeinnützige Organisationen in der Metropolregion Rhein-Neckar, die sich in Kooperationen über ihr eigenes Themenfeld hinaus für ein lebendiges und lebenswertes Umfeld engagieren.
Die soziale Teilhabe in der Region stärken
- Ziel der Kooperationsprojekte ist, dass engagierte Menschen mit- und voneinander lernen, neue Angebote für ihre Zielgruppen entwickeln und für sich selbst Zugang zu neuen Zielgruppen eröffnen. Daher muss ein Projektvorschlag immer von mindestens zwei themenübergreifenden Institutionen erarbeitet und eingereicht werden.
- Unterstützte Projekte müssen darüber hinaus einen Fokus auf die Bereiche „Teilhabe & Integration“, „Forschen & Entdecken“ oder „Nachbar und Partner“ aufweisen.
- Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine BASF-interne Jury. Im zweiten Schritt wird auf Basis der finalen Anträge die individuelle Fördersumme für jedes einzelne Projekt festgelegt – mindestens jedoch 5.000 Euro.
Bei einem Co-Creation Workshop im März stellten sich die VertreterInnen der prämierten Projekte ihre Konzepte gegenseitig vor, diskutierten gemeinsam und konnten dadurch Anregungen bekommen, um diese weiterzuentwickeln.
Die prämierten Projekte im Überblick
Projekttitel und Beschreibung | Projektpartner |
Entwicklung in Bewegung fördern (EIBE)
|
Verein zur Bewegungsförderung & Psychomotorik Landau e.V. Kita "Wilde 13“, Landau Spiel- und Lernhaus, Landau Kita Stadtpiraten, Landau |
Singschd mid |
Haus der Diakonie Lu’hafen/Diakonisches Werk, Ev. Kirche Pfalz Jona Kirchengemeinde Lu‘hafen/Ev. Landeskirche der Pfalz |
Abenteuer & Kreation: Ein Tag, Zwei Welten
|
TV Gimmeldingen 1883 e.V. Turn- und Sportgemeinschaft Lachen-Speyerdorf 1910 e.V. Kultur und Kirche Gimmeldingen e.V. |
DemocracyNow - Orte der Demokratie erleben in Ludwigshafen |
Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) |
Sport trotz(t) Demenz
|
Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. Turngemeinde 1846 Worms e.V. ISPG (Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit) |
Urban-Climate
|
Förderverein der Karl Kübel Schule Bensheim e.V. Funkamateurclub Weinheim FACW e.V. sowie weitere Institutionen |
LU can learn - Schulabschluss nur anders |
Heinrich Pesch Haus Stiftung Jugend.Hafen |
MAGNET
|
Verein zur Förderung der Jugend-forscht-AG an der BBS NW Völkerverständigungs- und Kulturförderverein e.V. Selino |
Mein lieber Paulimann - Eine jüdische Geschichte aus MA |
Theaterhaus G7 / Theater TrennT e.V. MARCHIVUM |
Das Ludwigshafener Mitmach-Musical "Was gibt mir Halt in (m)einer Stadt? |
Frauencafe e.V., Ludwigshafen Kulturverein 3,2,1 Freundeskreis der integrierten Gesamtschule Ernst-Bloch IGSLO e.V |
Forschen, Schützen, Integrieren - Naturforschung als Integrationsweg |
Karl-von-Drais Gymnasium/Türkisch Deutscher Bildungsverein e.V. Naturschutzinitiative e.V./Regionalgruppe Rhein-Neckar |
Refresh & recover - Auszubildende und Studierende ins Ehrenamt (Sonderpreis) |
Stadtjugendring Mannheim e.V. Sportkreisjugend Mannheim |
Inklusion durch arbeitsweltorientiertes Engagement von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen auf einem Reiterhof Kinderhilfe e.V. |
Reiterhof Kinderhilfe e.V. Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. |
Sustainable Silence - Don't talk, act | Starkmacher e.V. DENK GLOBAL! gGmbH |
Inklusives Tanzen - Vielfalt im Rhythmus
|
Duha e.V. - Verein für soziale Dienste Tausendfüßler Club Rheinland-Pfalz e.V. |
Younity: Lifelines Gen Z
|
Kulturhaus Käfertal / IG Käfertaler Vereine Kinder- und Jugendheim St. Josef |
Das Biosphärenreservat Pfälzer Wald als barrierefreien Naturerlebnisraum für mehr Inklusion nutzen! |
FortSchritt IntegrativLeben e.V. Lobby für Kinder e.V. |
Andere Länder andere Fritten |
Über den Tellerrand kochen Heidelberg e.V. Albert-Schweitzer-Grundschule Pfaffengrund |
P-24-168