Regionale Presse | 31. März 2025

Ludwigshafen

„Gemeinsam Neues Schaffen“ schafft seit neun Jahren Neues für die Region – Sieger des diesjährigen Projektwettbewerbs ausgezeichnet

Zusammenarbeit und Kreativität fördern und an vielen verschiedenen Stellen echten Mehrwert für die Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar schaffen – das waren und sind die Ziele des Projektwettbewerbs Gemeinsam Neues Schaffen. Auch in der neunten Runde haben sich erneut Vereine und gemeinnützige Organisationen aus der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar zusammengetan, haben und mit viel Engagement neue Angebote für die Region geschaffen. Insgesamt 85 Vorschläge wurden eingereicht. In diesem Jahr ein Sonderpreis in der Kategorie „Demokratieförderung“ verliehen.
Eine Expertenjury hat 18 Siegerprojekte ausgewählt, die BASF jeweils mit mindestens 5.000 Euro fördern wird.

"Wir freuen uns, dass wir inzwischen schon über neun Jahre hinweg Vereine und Organisationen zum Mitmachen begeistern können. So schaffen wir gemeinsam wirklich Neues – und für immer wieder verschiedene Zielgruppen wirklich Hilfreiches in der Region. Die Stärkung der Zivilgesellschaft hat für uns einen hohen Stellenwert, gerade in diesen Zeiten. Die diesjährigen Projekte setzen das mit viel Herzblut um. Unser Sonderpreis „Demokratieförderung“ unterstreicht nochmal ausdrücklich, wie wichtig es ist, den aktuellen Herausforderungen mit Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt zu begegnen. Wir machen uns mit unserem Engagement auch an anderen Stellen für die Demokratie stark“, so Anna Katharina Rapp, Leiterin Gesellschaftliches Engagement bei BASF.
 

Unter den prämierten Projekten sind zum Beispiel (weitere siehe Liste):

  • Sonic Vibes – Musik fühlen
  • Handball verbindet LU
  • KuCou – Kultur und Courage: Gemeinsam mehr bewirken (Sonderpreis Demokratieförderung)

Projektwettbewerb „Gemeinsam Neues Schaffen“

  • Der Projektwettbewerb „Gemeinsam Neues Schaffen“ fand zum neunten Mal statt. BASF unterstützt damit erneut gemeinnützige Organisationen in der Metropolregion Rhein-Neckar, die sich in Kooperationen über ihr eigenes Themenfeld hinaus für ein lebendiges und lebenswertes Umfeld engagieren.

Die soziale Teilhabe in der Region stärken

  • Ziel der Kooperationsprojekte ist, dass engagierte Menschen mit- und voneinander lernen, neue Angebote für ihre Zielgruppen entwickeln und für sich selbst Zugang zu neuen Zielgruppen eröffnen. Daher muss ein Projektvorschlag immer von mindestens zwei themenübergreifenden Institutionen erarbeitet und eingereicht werden.
  • Unterstützte Projekte müssen darüber hinaus einen Fokus auf die Bereiche

„Teilhabe & Integration“, „Forschen & Entdecken“ oder „Nachbar und Partner“ aufweisen.

  • Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine BASF-interne Jury. Im zweiten Schritt wird auf Basis der finalen Anträge die individuelle Fördersumme für jedes einzelne Projekt festgelegt – mindestens jedoch 5.000 Euro.

Bei einem Co-Creation Workshop im Februar stellten sich die VertreterInnen der prämierten Projekte ihre Konzepte gegenseitig vor, diskutierten gemeinsam und konnten dadurch Anregungen bekommen, um diese weiterzuentwickeln.


Die prämierten Projekte im Überblick

Projekttitel und Beschreibung

Projektpartner

Sonic Vibes – Musik fühlen

Jugend-forscht-AG an der BBS Neustadt a.d.W.

Socu e.V.

schwimmfix - Mannheim lernt schwimmen

Stadt Mannheim - Fachbereich Sport und Freizeit

Rhein-Neckar Schwimm- und Sportverein Mannheim e.V.

TSG Seckenheim e.V.

WasserKunst - Ein Flussabenteuer für junge Entdecker:innen

SRH Hochschulen GmbH

Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB)

Karl-Kübel-Schule

Junges Engagement – Projekte von Jugendlichen für Jugendliche

Turn- und Sportgemeinschaft Lachen-Speyerdorf 1910 e.V.

Stamm Franz von Assisi in Lachen-Speyerdorf

August-Becker-Schule

Zukunft säen & gemeinsam Wurzeln schlagen - Demokratie lernen & gemeinsam Natur schützen

Naturspur e.V.

Nikolaus-von-Weis-Gymnasium

Bürgerinitiative Café International Otterstadt

Dorfbackhaus Edesheim

Heimat- und Kulturverein Edesheim Pfalz e.V.

Förderverein Kinder und Jugend Edesheim

Gemeinde Edesheim

JungLe in Bewegung

Judo-Sportverein Speyer

Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt

Vom Konsumieren zum Kreieren:

4K+ Zukunftskompetenzen für junge Gestalter

Alisa-Stiftung Worms

DigitalSchoolStory gGmbH

Bärenstarke Grundschule

Die Traum-Schmiede gUG

Goetheschule Nord Ludwigshafen

Jugendamt/Fachdienst Schulsozialarbeit Ludwigshafen

TADA - Theaterpädagogische Antidiskriminierungsarbeit

MutigKultur

adb Antidiskriminierungsbüro Mannheim e.V.

Förderverein Campus Neckarstadt-West e.V.

Grenzenlose Heimat - Eine Reise durch Inklusion und Zusammenhalt

Duha e.V. - Verein für soziale Dienste

Kulturhaus Mannheim - Käfertal

KuCou 2025/26 Kultur und Courage: Gemeinsam mehr bewirken

Alte Feuerwache Mannheim gGmbH

Moll-Gymnasium Mannheim

Schloss-Schule Ilvesheim

Makerspace der Goethe Mozart Schule mit der Bürgerinitiative Ludwigshafen

BiL Ludwigshafen-Oppau

Grundschule Goethe Mozart Schule

Entdeckerwelten - Kinder stärken, Chancen aufzeigen und miteinander wachsen

Frauencafe Ludwigshafen e.V.

Wald- und Wiesenfreunde e.V.

Reha und Sport Verein Ludwigshafen e.V.

Laut & Bunt: Demokratie in Aktion

GLEIS4 gemeinnützige UG

VfR Frankenthal 1900 e. V.

Förderverein des Kulturzentrums GLEIS4 e.V.

Lesen im FORUM FRANKLIN

Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e.V.

Freundeskreis Asyl e.V.

Freireligiöse Jugend Mannheim

Handball verbindet LU

TSG 1881 Friesenheim e.V.

Spielwohnung Oggersheim

TG Oggersheim e.V.

Der OPEN SPORTY SUNDAY - ein integratives Sport- und Medienprojekt

TV Schwetzingen 1864 e.V.

Sportregion Rhein-Neckar e.V., Alugha GmbH

P-25-050
Hannes Wulf
Standortpresse Ludwigshafen
Projektwettbewerb „Gemeinsam Neues Schaffen“: Diesjährige Gewinner-Projekte ausgezeichnet
Foto: BASF
PreviewJPG (2,69 MB)
Letzte Aktualisierung31. März 2025