Ludwigshafen
Ausbildungsstart bei BASF: Rund 530 junge Menschen starten bei BASF ins Berufsleben
BASF begrüßt zum Ausbildungsstart 2025 insgesamt rund 530 junge Menschen am Standort Ludwigshafen. Darunter befinden sich 478 Auszubildende in verschiedenen Berufsfeldern sowie 55 Teilnehmende des Programms „Start in den Beruf“. Außerdem beginnen über 100 Quereinsteigende in den Berufen Chemikant/in und Kraftwerker/in sowie das Spezialisierungsprogramm für den Elektroniker/in für Automatisierungstechnik. BASF ist größter Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in Rheinland-Pfalz und bietet am Standort Ludwigshafen über 30 verschiedene Berufseinstiegsmöglichkeiten an – von Produktion, Technik, Labor, Kaufleute und IT sowie Gastronomie und Hotel.
„Wir freuen uns sehr über die neuen Auszubildenden, die sich für eine Ausbildung bei BASF entschieden haben“, sagt Dr. Katja Scharpwinkel, Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektorin der BASF SE. „Es zeigt, dass BASF als attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar wahrgenommen wird. Ich wünsche allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start in unserem BASF-Team und alles Gute für ihre berufliche Laufbahn“.
Neu: Elektro-Fertigkeitsparcours für Elektroniker-Auszubildende
Eine besondere Neuerung in diesem Jahr ist der Elektro-Fertigkeitsparcours, der für die rund 300 Elektroniker-Auszubildenden bei BASF entwickelt wurde. Der Fertigkeitsparcours auf dem Werksgelände soll dazu beitragen die Auszubildenden auf die Betriebsphasen der Ausbildung und ihren künftigen Berufsalltag vorzubereiten. In fünf Stationen können die Auszubildenden tägliche Aufgaben wie Leitungen montieren, Steckdosen prüfen und Motoren tauschen in einer sicheren Umgebung üben. Die Auszubildenden haben die Stationen selbst mitkonzipiert.
„Bei BASF hat Sicherheit höchste Priorität und wir wollen, dass unsere Auszubildenden von Anfang lernen, Verantwortung für ihre Aufgaben zu übernehmen“, sagt Elmar Benne, Leiter der Aus- und Weiterbildung bei BASF in Ludwigshafen. „Mit dem Fertigkeitsparcours können sie üben, sich mit unerwarteten Situationen und dem Arbeiten unter realistischen Bedingungen des Betriebsalltags auseinanderzusetzen und eigenständig nach Lösungen zu suchen.“
Berufsorientierung: Authentische Einblicke ermöglichen
Woher weiß ich, welcher Beruf zu mir passt? Was genau verbirgt sich hinter abstrakten Berufsbezeichnungen? Welche Perspektiven bietet mir BASF? Diese Fragen stellen sich junge Menschen in der Phase der Berufsorientierung und oftmals fühlen sie sich damit überfordert. Hier setzt BASF mit zahlreichen Angeboten zur Berufsorientierung an. Das Ziel ist es, Berufe und die Berufsausbildung bei BASF erlebbar zu machen, authentische Einblicke in die Ausbildung bei BASF zu ermöglichen und Perspektiven aufzuzeigen.
Neu im Programm ist die Sprechstunde zur Berufsorientierung. Interessierte können online einen Termin buchen und erhalten individuelle Beratung von Experten der Rekrutierung für Auszubildende. Die Termine starten im September und sind direkt auf der Karriereseite www.basf.com/ausbildung buchbar.
Jetzt schon einen Ausbildungsplatz für 2026 sichern
Online-Bewerbungen für den Ausbildungsstart im nächsten Jahr sind bereits möglich. Für den gesamten Bewerbungsprozess ist der Gesamteindruck entscheidend, wie beispielsweise die Persönlichkeit, Motivation und Potenzial. Bewerben geht ganz einfach in wenigen Schritten: online den passenden Ausbildungsberuf finden, Bewerbung mit Lebenslauf abschicken und den ersten kurzen Online-Test durchlaufen. Eine Übersicht gibt es online unter www.basf.com/ausbildung.
P-25-151