Daniel Freidank (left) and Wei Leng (right), lab managers, check the quality of viscoelastic polyurethane foam. The density of a foam product depends on the type and amount of blowing agent, and the flexibility or rigidity on the structure of polyols and isocyanates involved.
Print free of charge. Copyright by BASF
Innovation

Innovation

Innovate with us!

Die BASF beschäftigt weltweit 10.000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung, arbeitet mit 280 Universitäten zusammen und hat über 78.000 Kunden. Wir möchten Ihr bevorzugter Partner für nachhaltige Innovationen sein. Werden Sie Teil unseres Innovations-Netzwerks!

Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie uns mit Ihrem Fachwissen beim Lösen aktueller Herausforderungen. Bei unseren offenen Kooperationen finden Sie vielleicht eine Gelegenheit, die perfekt zu Ihrem Profil passt. Ergreifen Sie die Initiative und kontaktieren Sie uns. 

Aktuelle Herausforderungen

Knüpfen Sie eine neue Verbindung mit BASF – Die Chemie der Zusammenarbeit

Bei Zusammenarbeit geht es um Verbindung, bei Verbindung geht es um Menschen. Wen oder was Sie auch braucheh - können wir Ihnen bei der Suche helfen? #Letscreatechemistry

Climate protection is a central component of the BASF strategy. For many years, the company has been continuously reducing its CO2 emissions. For further significant reduction innovative processes, such as the synthesis gas direct conversion for the synthesis of olefins, our research is developing. Olefins are intermediate substances, for the production of cleaning materials, aroma chemicals or superabsorbents. New process technologies and catalysts can reduce the carbon footprint of olefin production by up to 50 percent.Lab Team Leader Sabine Schuster and chemical laboratory technician Oliver Secosan are changing the catalysts in the new synthesis gas direct conversion plant.
Industrie
Wir schätzen unsere Partner aus verschiedenen Branchen als erfahrene und innovative Expertinnen und Experten. Lassen Sie uns zusammen innovative Lösungen finden!

Welche Art von Verbindung suchen Sie?

Herausforderungen: Entdecken Sie Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit BASF

Kundenbedürfnisse

Eine Expertenmeinung – Treffen Sie unsere Smart Scientists

Presseinformationen zum Thema

Datum
Zusammenarbeit

Ergebnisse: 702

Thanks to BASF’s specialty plastic Ultrason®, the frames in Stargate Hydrogen’s AWE stacks are large, robust, and durable.
Photo: Stargate Hydrogen/BASF 2025
Fachpresse | September 11, 2025

Stargate Hydrogen setzt Ultrason® von BASF für leichte und langlebige Rahmen in seinen Wasserstoff-Elektrolyseuren ein

Der Elektrolyseurhersteller Stargate Hydrogen, Estland, verwendet jetzt Ultrason® von BASF für die Herstellung von Rahmen, die in den Stapeln (engl.: stacks) von alkalischen Wasserelektrolyseuren (AWE) eingesetzt werden. Das Polysulfon (PSU) Ultrason® S kann Metall wie Nickel ersetzen, weil es auch unter rauen alkalischen Bedingungen eine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit zeigt. Das ermöglicht deutlich leichtere Stacks. Aufgrund seiner hervorragenden Druckfestigkeit hält der BASF-Hochleistungsthermoplast außerdem hohen Belastungen stand. Da Ultrason® im Spritzguß verarbeitet wird, bietet es eine größere Designflexibilität und eine einfachere Funktionsintegration als Metall. So hat die Zusammenarbeit zwischen Stargate Hydrogen und BASF zu einem außergewöhnlichen Ergebnis geführt: Die Stapel der Stellar-Serie sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt, unterstützen eine zuverlässige Wasserstoffproduktion und verringern Ausfallzeiten und Wartungskosten. Diese Langlebigkeit erhöht die Wirtschaftlichkeit der Produktion von grünem Wasserstoff und macht ihn zu einer kostengünstigen Lösung.
Interpon D2525 was used on the aluminum curtain wall of The Shard in London, which is rated BREEAM Excellent 
– a globally recognized standard for assessing and certifying the sustainability of buildings and infrastructure.
Photo: David Lichtneker
Fachpresse | September 11, 2025

BASF, AkzoNobel und Arkema arbeiten gemeinsam an der Senkung des CO2-Fußabdrucks von Pulverlacken

Der CO2-Fußabdruck von superlanglebigen Pulverlacken der AkzoNobel-Marke Interpon ist dank einer fortlaufenden Partnerschaft mit Arkema und BASF entlang der Wertschöpfungskette um bis zu 40 % geringer. Das bedeutet, dass die superlanglebige Interpon D-Reihe nun einen noch größeren Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes leisten kann.
Fachpresse | August 29, 2025

BASF liefert erste Kathoden­materialien für halb­feste Fest­körper­batterien an WELION New Energy

BASF Battery Materials hat über das Joint Venture BASF Shanshan Battery Materials Co., Ltd. (BSBM) einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Batterietechnologien der nächsten Generation erreicht. In Zusammenarbeit mit Beijing WELION New Energy Technology Co., Ltd. hat BASF erfolgreich die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien ausgeliefert – ein bedeutender Schritt in Richtung Kommerzialisierung von Festkörperbatterien.
Three years after its debut, VALERAS® returns to K trade fair with new innovations, proven results and global partnerships.

Photo: BASF
Fachpresse | August 27, 2025

BASF mit neuen Additiv­lösungen aus der VALERAS®-Serie auf der K 2025

Auf der K 2025 präsentiert BASF die Weiterentwicklung ihres VALERAS®-Portfolios und demonstriert, wie ihre Additiv­lösungen und Services zur Nach­haltig­keit entlang des gesamten Kunststoff­lebens­zyklus beitragen. Das erstmals auf der K 2022 vorgestellte VALERAS fördert die Kreisl­auf­fähigkeit, Lang­lebigkeit und unterstützt die Transparenz über den Product Carbon Footprint.
Wirtschaftspresse | August 21, 2025

Warum mehr Forschung an Korrosionsschutz zu weniger Emissionen von Treibhausgasen führt

Vom 7. bis 11. September findet im norwegischen Stavanger die EUROCORR 2025 statt, die bedeutendste internationale Fachtagung für Korrosionswissenschaft und -technik. Expertinnen und Experten aus aller Welt arbeiten gemeinsam daran, den Schutz von Bauteilen vor Korrosion weiter zu verbessern. Ein effektiver Schutz verlängert die Lebensdauer von Bauteilen und verringert den Bedarf an Rohstoffen und den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich. „In allen Bereichen der industriellen Wertschöpfungskette ist der Schutz von Metallen ein wichtiges Thema. Um die Schäden zum Beispiel durch Rost zu verringern, müssen wir interdisziplinär zusammenarbeiten, um neue Technologien und Verfahren zu erforschen und zu entwickeln“, erklärt Dr. Patrick Keil, Experte für das Thema Korrosionsschutz bei BASF Coatings. Er ist zudem Vizepräsident der Organisation, die für die EUROCORR-Konferenzreihe zuständig ist.