Innovation
Innovate with us!
Die BASF beschäftigt weltweit 10.000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung, arbeitet mit 280 Universitäten zusammen und hat über 78.000 Kunden. Wir möchten Ihr bevorzugter Partner für nachhaltige Innovationen sein. Werden Sie Teil unseres Innovations-Netzwerks!
Knüpfen Sie eine neue Verbindung mit BASF – Die Chemie der Zusammenarbeit
Bei Zusammenarbeit geht es um Verbindung, bei Verbindung geht es um Menschen. Wen oder was Sie auch braucheh - können wir Ihnen bei der Suche helfen? #Letscreatechemistry
Welche Art von Verbindung suchen Sie?
Presseinformationen zum Thema
Datum
Zusammenarbeit
Ergebnisse: 703

BASF auf der Simac 2025 - Recycling trifft Performance: PU-Lösungen für die Schuhindustrie der Zukunft
BASF präsentiert auf der SIMAC Tanning Tech neue Materialien, Konzepte und Recyclingverfahren für die Schuhindustrie auf Basis von Polyurethan. Die führende internationale Fachmesse findet vom 23. bis 25. September 2025 in Mailand, Italien, statt. Wir stellen unsere integrierte Produktpalette mit Polyurethan-Lösungen vor, darunter Elastopan® (PU) und die thermoplastischen Polyurethane Elastollan® und Infinergy®. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden zeigen wir innovative Produkte, die höchste Leichtigkeit mit hohen mechanischen Eigenschaften und automatisierter Verarbeitung verbinden. Unsere neuen nachhaltigen Materialentwicklungen und Recyclingverfahren für die Schuhindustrie zeigen wir in Halle 10, G56/H55.

Stargate Hydrogen setzt Ultrason® von BASF für leichte und langlebige Rahmen in seinen Wasserstoff-Elektrolyseuren ein
Der Elektrolyseurhersteller Stargate Hydrogen, Estland, verwendet jetzt Ultrason® von BASF für die Herstellung von Rahmen, die in den Stapeln (engl.: stacks) von alkalischen Wasserelektrolyseuren (AWE) eingesetzt werden. Das Polysulfon (PSU) Ultrason® S kann Metall wie Nickel ersetzen, weil es auch unter rauen alkalischen Bedingungen eine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit zeigt. Das ermöglicht deutlich leichtere Stacks. Aufgrund seiner hervorragenden Druckfestigkeit hält der BASF-Hochleistungsthermoplast außerdem hohen Belastungen stand. Da Ultrason® im Spritzguß verarbeitet wird, bietet es eine größere Designflexibilität und eine einfachere Funktionsintegration als Metall. So hat die Zusammenarbeit zwischen Stargate Hydrogen und BASF zu einem außergewöhnlichen Ergebnis geführt: Die Stapel der Stellar-Serie sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt, unterstützen eine zuverlässige Wasserstoffproduktion und verringern Ausfallzeiten und Wartungskosten. Diese Langlebigkeit erhöht die Wirtschaftlichkeit der Produktion von grünem Wasserstoff und macht ihn zu einer kostengünstigen Lösung.

BASF, AkzoNobel und Arkema arbeiten gemeinsam an der Senkung des CO2-Fußabdrucks von Pulverlacken
Der CO2-Fußabdruck von superlanglebigen Pulverlacken der AkzoNobel-Marke Interpon ist dank einer fortlaufenden Partnerschaft mit Arkema und BASF entlang der Wertschöpfungskette um bis zu 40 % geringer. Das bedeutet, dass die superlanglebige Interpon D-Reihe nun einen noch größeren Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes leisten kann.

BASF liefert erste Kathodenmaterialien für halbfeste Festkörperbatterien an WELION New Energy
BASF Battery Materials hat über das Joint Venture BASF Shanshan Battery Materials Co., Ltd. (BSBM) einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Batterietechnologien der nächsten Generation erreicht. In Zusammenarbeit mit Beijing WELION New Energy Technology Co., Ltd. hat BASF erfolgreich die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien ausgeliefert – ein bedeutender Schritt in Richtung Kommerzialisierung von Festkörperbatterien.

BASF mit neuen Additivlösungen aus der VALERAS®-Serie auf der K 2025
Auf der K 2025 präsentiert BASF die Weiterentwicklung ihres VALERAS®-Portfolios und demonstriert, wie ihre Additivlösungen und Services zur Nachhaltigkeit entlang des gesamten Kunststofflebenszyklus beitragen. Das erstmals auf der K 2022 vorgestellte VALERAS fördert die Kreislauffähigkeit, Langlebigkeit und unterstützt die Transparenz über den Product Carbon Footprint.