Ludwigshafen
Das Bodenphänomen
Experiment zur Untersuchung verschiedener Bodenarten

"Benjamin besucht seine Großeltern an der Nordsee, als ihm am Strand etwas auffällt. Bis zu den Dünen ist die Küste mit Pflanzen bedeckt, danach wächst aber plötzlich kaum mehr etwas. Was da wohl dahintersteckt? Hier im Labor gehen wir dieser Frage auf den Grund – und in diesem Fall meine ich das wortwörtlich!"
Fachkompetenzen des Experiments
Schülerinnen und Schüler...
-
führen ein naturwissenschaftliches Experiment zum Thema Boden selbstständig durch
-
lernen die Laborgeräte Messzylinder und Erlenmeyerkolben kennen
-
lernen die sogenannte Schlämmprobe als Methode zur Trennung der verschiedenen Bestandteile und zur Bodenanalyse kennen
-
erkennen, das jede Bodenart eine charakteristische Zusammensetzung hat
-
führen eine Testreihe mit verschiedenen Bodenproben durch
-
erforschen die Eigenschaften einzelner Bodenarten mithilfe der Durchlaufprobe
-
lernen, dass die Zusammensetzung des Bodens Auwirkungen auf die Durchlaufgeschwindigkeit und die Wasserhaltefähigkeit hat
-
lernen, dass Böden nicht nur Wasser, sondern auch Luft speichern können und verstehen, warum das wichtig ist
-
beschäftigen sich in der Profiaufgabe mit den organischen Anteilen im Boden
-
lernen Humus als Fachbegriff für den organischen Anteil des Bodens kennen
-
messen im Experiment den Gewichtsanteil der organischen Substanz einer Bodenprobe
-
verstehen, dass das organische Material aus Kohlenstoff besteht und bei hohen Temperaturen zur gasförmigem CO2 verbrennt.
-
erkennen den Zusammenhang von Humusgehalt und Färbung des Bodens: je dunkler, desto humusreicher
-
verstehen, dass Pflanzen zum Wachsen eine ganz bestimmte Bodenzusammensetzung brauchen, d.h.nicht jede Pflanze an jedem Ort wachsen kann