Ludwigshafen
Der rote Fleckenteufel
Experiment zum Unterschied von Voll- und Farbwaschmitteln

"Oh nein, bei Tobias ist die ganze Wäsche verfärbt, bei Lisa aber seltsamerweise nicht. Und das, obwohl Lisa die gleichen Kleidungsstücke gewaschen hat. Warum hat sich bei Tobias die weiße Wäsche verfärbt, bei Lisa aber nicht? Gehe dem Geheimnis der verfärbten Wäsche auf den Grund und baue deine eigene Waschmaschine!"
Fachkompetenzen des Experiments
Schülerinnen und Schüler...
-
führen ein naturwissenschaftliches Experiment zum Unterschied von Voll- und Farbwaschmittel durch und stellen dafür einen Waschgang im Labor nach
-
lernen Becherglas, Magnetrührer und Wasser als Material zum Durchführen von Experimenten kennen
-
können Hypothesen aufstellen und diese durch einen zweiten Versuchsaufbau überprüfen
-
erlernen Aufbau, Durchführung und richtigen Abbau eines naturwissenschaftlichen Experiments kennen inklusive der richtigen Entsorgung von Laborabfällen
-
verstehen, wie Waschmittel durch enthaltene Substanzen Fett, Eiweiße und andere Verschmutzungen aus Wäsche herauslösen kann
-
lernen, dass sich beim Waschen Farbpartikel von Kleidung lösen und sich in Fasern anderer Kleidungsstücke verfangen können
-
vergleichen die Inhaltsstoffe von Voll- und Farbwaschmittel und versuchen daraus, Schlüsse zu ziehen
-
lernen die Fachbegriffe Polymere, Moleküle und Farbübertragungsinhibitoren kennen
-
lernen eine kindgerechte Darstellung eines kettenförmigen Polymers kennen
- verstehen, dass Polymere in Farbwaschmittel dafür zuständig sind, Farbpartikel „einzufangen“ und an das Polymer-Molekül zu binden