Ludwigshafen

Wie wäscht Seife?
Experiment zur Funktion und Herstellung von Seife

"Karin ist besorgt: Hände, die bei normalem Tageslicht sauber aussehen, sind vielleicht gar nicht sauber und können Krankheiten übertragen? Aber was muss man tun, damit Hände wirklich sauber sind und keine Krankheitserreger übertragen? Und welcher Stoff könnte dabei helfen? Ich schlage vor, wire gehen zum Materialschrank und erforschen diese äußerst wichtige Frage."

Fachkompetenzen des Experiments

Schülerinnen und Schüler...

  • führen ein naturwissenschaftliches Experiment zur Funktion von Seife kennen

  • lernen, dass Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien für das bloße Auge nicht sichtbar sind, aber mit Wasser und Seife wirkungsvoll bekämpft werden können

  • lernen folgende Fachbegriffe kennen: Tensid, Lauge, Säure, pH-Wert, Emulsion und Verseifung

  • erwerben ein kindgerechtes Verständnis vom Aufbau eines Tensid-Moleküls mit einem Kopf, der Wasser liebt, und einem Schwanz, der sich gerne mit Fett verbindet

  • lernen im Experiment, dass Tenside die Anziehungskraft zwischen den Wassermolekülen schwächen und so die "Haut des Wasser" (Oberflächenspannung) zerstören

  • lernen Asche-Öl-Gemisch als Frühform der Seife kennen 

  • führen selbst ein Experiment zur Seifenherstellung durch

  • führen eine pH-Wert-Bestimmung mit Hilfe eines pH-Papiers durch

  • lernen, dass beim (virtuellen) Erhitzen der Lauge (Spritz- und Verätzungsgefahr) besondere Vorsicht geboten ist

  • finden im Expertentest spielerisch heraus, das Krankheitserreger auf ganz unterschiedlichen Wegen übertragen werden können 

Nachhaltigkeit im Unterricht erleben?
Was können wir heute tun, damit wir auch morgen auf unserem Planeten ein gutes Leben führen können? Das können Kinder zuhause mit ihren Familien oder in der Schule mit ihren Klassen selbst herausfinden - mit der App ProtAct17.
Kinder anzuleiten, die Umwelt zu schützen (engl. Protect) und im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aktiv zu werden (engl. Act) – diese Idee steht hinter der App ProtAct17. Sie richtet sich an Kinder ab acht Jahren, vermittelt Wissen altersgerecht und interaktiv, weckt durch virtuelle und reale Experimente die Neugier und den Forschergeist und thematisiert aktuelle und zukünftige Herausforderungen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Vor allem aber: sie zeigt eigene – wenn auch kleine - Handlungsmöglichkeiten für die jungen Forscherinnen und Forscher auf.