Ludwigshafen
Jugend forscht: Regionalsieger Hessen Bergstraße erstmalig wieder in Präsenz ausgezeichnet
Nach zwei Jahren virtueller Veranstaltungen fand der Regionalwettbewerb Hessen Bergstraße von „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ erstmalig wieder vor Ort bei der BASF Lampertheim GmbH statt. Insgesamt 39 Jungforschende haben unter dem Motto „Mach Ideen groß“ ihre Projekte der Jury präsentiert und nun stehen die Gewinner fest. Von 21 Projekten haben sich 10 für den Landeswettbewerb Hessen qualifiziert.
Die Erstplatzierten des Regionalwettbewerbs Jugend forscht sind:
- Biologie: „Mund-Nasen-Schutzmasken – Schutz für uns, Schaden für dieNatur?“ von Clara Tonarelli, Charlotte Popp, Jugend forscht MakerLab amSchuldorf Bergstraße
- Biologie: „Grüne Chemie statt Petrochemie“ von Vincent Stille, Lukas Bel &Jonathan Biel, Jugend forscht MakerLab am Schuldorf Bergstraße
- Mathe: „Sortieren von Mengen“ von Hannah Ferber, LiebfrauenschuleBensheim
- Technik: „Pocket-Luminotektor – macht Biolumineszenz sichtbar“ von LukasKlein, Jugend forscht MakerLab am Schuldorf Bergstraße
Die Erstplatzierten des Regionalwettbewerbs Schüler experimentieren sind:
- Arbeitswelt: „Backpackmanager“ von Ben Schnorrenberg & David Glänzel,MINT-Zentrum am Schuldorf Bergstraße
- Biologie: „HEAVENly Paper“ von Misha Hegde & Srihita JayalashmiSrinvasan, Jugend forscht MakerLab am Schuldorf Bergstraße
- Chemie: „Haarkuna Ma Tata – Haare färben mit Naturfarbstoffen“ vonZvetina Amirpur, Melina Brandenburg und Antonia Grüdl, Jugend forschtMakerLab am Schuldorf Bergstraße
- Mathe / Informatik: „Spielstrategien bei Tic Tac Toe“ von Emma Schimpf,Anna Neundörfer und Helena Aurelia Reuther, Liebfrauenschule Bensheim
- Physik: „Die Magie der Thermoskanne“ von Philipp Hechler, MINT-Zentrumam Schuldorf Bergstraße
- Technik: „Gerät zum Messen des Körperzitterns: Experiment undFischertechnik-Modell“ von Liang Künzler, Ludwig-Georgs-Gymnasium,Seeheim-Jugenheim
„Es hat mich sehr gefreut, die Nachwuchsforschenden endlich wieder vor Ort begrüßen zu dürfen,“ strahlt Hartmut Staatz, Geschäftsführer BASF Lampertheim GmbH. „Beim Austausch mit den Jungforschenden merkt man sofort, dass sie mit viel Herzblut und Neugier dabei sind. Mich begeistert nicht nur der Ideenreichtum dieser jungen Menschen, sondern auch wie eloquent und selbstbewusst sie ihr Forschungsergebnisse vorstellen. Ich bin überzeugt davon, dass wir in den kommenden Jahren noch viele unglaubliche Innovationen dieser neuen Generation von Forschenden sehen werden und ich freue mich, wenn BASF diesen Innovationsgeist durch die Förderung des Wettbewerbs schon früh unterstützen kann.“
Dem schließt sich Wettbewerbsleiterin Eva Melanie Eberhardt an: „Es war wirklich schön, wieder einen Präsenzwettbewerb betreuen zu dürfen und so viele Teilnehmende vor Ort begrüßen zu können war ein einzigartiges Erlebnis. Wir hoffen, dass die Jungforschenden den Tag ebenso genossen haben wie wir und sie in den kommenden Jahren immer wieder gerne zurückkommen.“
Die Nachwuchsforschenden, die sich für den Landeswettbewerb Hessen von Jugend forscht qualifiziert haben, präsentieren ihre Arbeiten vom 29. bis 30. März 2023 bei Merck KGaA in Darmstadt. Dort können sie sich wiederum die Teilnahme am Bundesfinale von Jugend forscht sichern. Dieses findet vom 18. bis 21. März 2023 in Bremen statt. Für die jüngeren Nachwuchsforschenden findet der Landeswettbewerb Schüler experimentieren vom 24. bis 25. März an der Universität Kassel statt. Der Regionalwettbewerb Hessen Bergstraße wird von der BASF Lampertheim GmbH gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis in Heppenheim organisiert. BASF ist Patenunternehmen der ersten Stunde und unterstützt Jugend forscht bereits von Anfang an.
Weitere Informationen zum Nachwuchswettbewerb erhalten Sie im Internet unter www.basf.de/schule und www.jugend-forscht.de.
Erhalten Sie aktuelle Presse-Informationen von BASF auch via Push-Benachrichtigung auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich für unseren News-Service unter basf.com/pushnews an.
Über die BASF Lampertheim GmbH
Die BASF Lampertheim GmbH befindet sich inmitten des Rhein-Neckar-Dreiecks im südhessischen Lampertheim. Als Teil des globalen Unternehmensbereichs Performance Chemicals der BASF werden hier zum Beispiel innovative Licht- und Antioxidationsschutzmittel, Flammschutzmittel sowie Öl- und Schmierstoffadditive hergestellt und vertrieben, die zum Beispiel Kunststoffen, Lacken oder auch Sonnenkosmetika verbesserte Eigenschaften vermitteln. Die Herstellung solcher Produkte erfordert eine besondere Sorgfalt und exzellente Produktionstechniken, die durch unterschiedliche Zertifizierungen in den Bereichen Umwelt- und Sicherheit international anerkannt sind. Das äußerst effiziente Wassermanagementsystem etwa, bei dem ein Großteil des verwendeten Wassers wieder-aufbereitet wird, ermöglicht eine signifikante Frischwassereinsparung. Langfristig arbeitet der Standort auch daran, CO2-neutral zu produzieren.
Die BASF Lampertheim GmbH fördert die Region nachhaltig und übernimmt soziale Verantwortung. Von der Ausbildung bis zur Patenschaft des Regionalwettbewerbs Jugend forscht Hessen Berg-straße trägt sie zu einer positiven Entwicklung junger Menschen bei und fördert ein Klima der Offen-heit und der konstruktiven Kommunikation intern sowie extern.
Weitere Informationen im Internet unter BASF Lampertheim GmbH.
P-23-157