Nachhaltigkeit

Zusammenarbeit mit unseren Stakeholdern und soziales Engagement

Starting Ventures
Im Rahmen von Starting Ventures entwickelt BASF Geschäftslösungen, die Menschen mit niedrigem Einkommen zu einer besseren Lebensqualität verhelfen.
BASF Stiftung
Die BASF Stiftung ist gemeinnützig und mildtätig. Mit Fokus auf Gesundheit & Befähigung stabilisieren wir Menschen in schwierigen Lebenslagen und helfen in Notsituationen.
Nachbarschaftsforen
Als Unternehmen der chemischen Industrie sind wir uns der besonderen Verantwortung bewusst, die wir gegenüber den Nachbarn unserer Standorte haben. Deshalb engagieren wir uns in vielfältiger Form in Nachbarschaftsdialogen.
Sustainability Lab und Councils
BASF setzt sich dafür ein, den Dialog mit der Zivilgesellschaft zu stärken und aktuelle, wichtige Themen anzugehen.

BASF ist es wichtig, in einem kontinuierlichen Dialog mit unseren Stakeholder-Gruppen zu stehen. Wir bauen auf die Kompetenz unserer Stakeholder in eigenen Beratungs­gremien, globalen Netz­werken und weltweiten Initiativen. Die Bedeutung und die lange Tradition, die das Stakeholder-Engagement für BASF hat, zeigt sich beispiels­weise darin, dass wir bereits vor über 20 Jahren Gründungs­mitglied des UN Global Compacts waren. Als Teil des UN Global Compacts setzen wir uns kontinuierlich für verantwortungs­volles Wirtschaften und die Ziele für nachhaltige Entwicklung ein. Darüber hinaus hat BASF mit dem Sustainability Lab ein neues Stakeholder-Engagement-Format eingeführt. Das Sustainability Lab ist eine Weiter­entwicklung des Stakeholder Advisory Councils. Im Sustainability Lab vertieft BASF einzelne Nachhaltig­keits­themen, denn die Themen im Bereich Nachhaltigkeit werden immer komplexer. Beim ersten Treffen erarbeiteten die Teilnehmenden, was BASF und gesellschaftliche Interessengruppen tun können, um zu einer erfolgreichen Energie-Transformation beizutragen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt nun Beispiele für verschiedene Formate im Rahmen unseres Stakeholder-Engagements sowie ausgewählte Ergebnisse.

Kommerzielle Stakeholder

Kunden

Lieferanten

Investoren

Nichtkommerzielle Stakeholder

Mitarbeitende

Nachbarschaft

Gesellschaftliche Interessengruppen

Shaking hands
Advisory Councils
 
BASF bezieht gezielt externe Expertise in strategische Fragen ein – etwa durch den Human Rights Advisory Council und den Nature Advisory Council. In vertrauensvollem Austausch unterstützen uns beide Gremien dabei, menschenrechtliche Verantwortung wahrzunehmen und den Schutz von Biodiversität und Ökosystemen weiterzuentwickeln.
 
Aufnahmen von einer Veranstaltung (Sustainability Lab mit Teilnahme Vorstand und externen Gästen) Detailbriefing erfolgt direkt telefonisch/vor Ort.
Civil Society / NGO Dialog
BASF stärkt den Austausch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, um Erwartungen und Anliegen frühzeitig zu verstehen. Mit Formaten wie dem Sustainability Lab, dem Civil Society Forum oder Community Advisory Panels schaffen wir Raum für vertraulichen Dialog mit mit der Zivilgesellschaft als Grundlage für mehr Transparenz, gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Lösungen.
Multi-Stakeholder & Sector Initiativen
Wir bauen vertrauensbasierte, globale Partnerschaften auf, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Dabei engagieren wir uns in Multi-Stakeholder- und sektorübergreifenden Initiativen wie der Global Battery Alliance. Durch diese Zusammenarbeit fördern wir den Dialog entlang internationaler Wertschöpfungsketten und treiben gemeinsam nachhaltige Lösungen voran.
Sustainability Networks
In Nachhaltigkeitsnetzwerken beteiligen wir uns am Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und voranzutreiben.
Gesellschaftliches Engagement
Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagements trägt BASF mit ihrem gesellschaftlichen Engagement zur Lösung relevanter gesellschaftlicher Herausforderungen, insbesondere für die Gemeinden im Umfeld unserer Standorte und für benachteiligte Bevölkerungsgruppen weltweit bei.