Medien

Medien

Top-Nachricht

BASF-Fahnen am Standort Ludwigshafen
Wirtschaftspresse | 2. Mai 2025

Starke Präsenz in allen Regionen macht BASF resilient; EBITDA vor Sonder­ein­flüssen nahezu auf Niveau des Vor­jahres­quartals

„BASF hat sich im ersten Quartal 2025 behauptet – und das in einem zunehmend herausfordernden Umfeld. Das EBITDA vor Sondereinflüssen lag nahezu auf dem Niveau des Vorjahresquartals und entsprach den durchschnittlichen Analysten-schätzungen“, so BASF-Finanzvorstand Dr. Dirk Elvermann bei der Vorstellung der Quartalszahlen in einer Telefonkonferenz für Analysten und Investoren. Dabei hob er den wirtschaftlichen Nutzen hervor, Produktionsanlagen in allen wichtigen Regionen weltweit zu betreiben. Angesichts der aktuellen Marktentwicklungen im Zusammenhang mit den US-Zollankündigungen sagte Elvermann: „Wir produzieren vor Ort für die lokalen Märkte. Besonders in diesen herausfordernden Zeiten macht uns das widerstandsfähiger als andere und ist ein Wettbewerbsvorteil.“

Alle Presse-Informationen

Kategorie
Branchen
Datum

Ergebnisse: 1959

Seit über 100 Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil des Produktionsverbundes: die Ammoniakanlagen. BASF betreibt Ammoniakanlagen mit einer Gesamtkapazität von über 1,7 Millionen Tonnen in Ludwigshafen, Antwerpen und gemeinsam mit YARA in Freeport, Texas. Ammoniak ist ein wesentlicher Ausgangsstoff für Polyamide, Isocyanate und Harnstoffharze.Ermöglicht wurde die Ammoniaksynthese erst im 20. Jahrhundert durch das Haber-Bosch-Verfahren. Fritz Haber und Carl Bosch wurden dafür mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.
Fachpresse | 9. Mai 2025

BASF wird erster Hersteller von erneuerbarem Ammoniak in Mitteleuropa

BASF baut mit zwei neuen Produkten auf Basis von erneuerbaren Energien ihr nachhaltiges Produktportfolio in der Ammoniak-Wertschöpfungskette weiter aus. Am Verbundstandort Ludwigshafen produziert BASF erneuerbares Ammoniak und erneuerbare 24,5%ige Ammoniaklösung, indem Wasserstoff in die Ammoniakanlage eingespeist und somit der Erdgasverbrauch der Anlage reduziert wird.
The American coffee brand Bruvi® uses Ultrason® E 2010 to manufacture the extractor lens in its coffee brewers.
Photo: BASF SE
Fachpresse | 9. Mai 2025

Das große Vergnügen einer Tasse Kaffee

Die amerikanische Kaffeemarke Bruvi® verwendet Ultrason® E 2010 jetzt für die Herstellung der Extraktorlinse in ihren Kaffeemaschinen. Das komplexe Spritzgussbauteil gehört zur einzigartigen, maßgeschneiderten Brühtechnik von Bruvi, bei der die Kaffeekapsel gescannt und die Brühparameter dann automatisch an das jeweilige Rezept angepasst werden, um jede Kaffeevariante optimal aufzubrühen. Das BASF-Polyethersulfon (PESU) trägt zur Langlebigkeit der Maschine durch seine hervorragende mechanische Festigkeit, seine hohe Temperatur- und Heißdampfbeständigkeit bis 180°C sowie seine Dimensionsstabilität bei unterschiedlichen Temperaturen bei. Der für den Lebensmittelkontakt zugelassene Thermoplast erfüllt die Bruvi-Anforderungen an schmackhaften Kaffee und hygienisches Brühen: Er beeinträchtigt weder den Geschmack des Kaffees noch gibt er Gerüche an den Kaffee ab. Damit übertrifft Ultrason® E 2010 andere Materialien, die in Kaffeemaschinen eingesetzt werden.
Following successful launches in Europe and Asia, the first products for the automotive refinish coatings market will now also be introduced in North America this year. These products contribute to the reduction of CO2 emissions and circular economy. 
Photo: BASF Coatings
Fachpresse | 8. Mai 2025

BASF Coatings weitet Geschäft mit biomassenbilanzierten Produkten aus

BASF Coatings setzt ihren strategischen Fahrplan für eine nachhaltige Entwicklung konsequent fort und baut das Geschäft mit biomassenbilanzierten Produkten weiter aus. Nach erfolgreicher Einführung in Europa und Asien werden erste Produkte aus dem Reparaturlackbereich nun auch in diesem Jahr in Nordamerika vermarktet. Diese Produkte tragen zu einer Reduktion der CO2-Emissionen und zur Kreislaufwirtschaft bei. Damit positioniert sich die BASF Coatings weiterhin an der Spitze der nachhaltigen Transformation im Markt für Oberflächenbeschichtungen.
Fachpresse | 7. Mai 2025

BASF und Plug Power kooperieren bei Einsatz von Reinigungslösungen in Anlagen zur Wasserstoffverflüssigung

BASF hat heute die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit Plug Power (NASDAQ: PLUG) bekannt gegeben, einem weltweit führenden Anbieter von umfassenden Lösungen für die grüne Wasserstoffwirtschaft. BASF bietet Plug Power fortschrittliche DeOxo-Katalysatoren für den Einsatz in deren Anlagen zur Wasserstoffverflüssigung an, um das Marktangebot zu erweitern und die Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz zu verbessern.
BASF’s carbon capture technology OASE® blue has been selected by CCAT for the CCS project at Taipower’s Taichung power plant (Taiwan).
Photo: Taipower
Fachpresse | 7. Mai 2025

OASE® blue von BASF unterstützt CCAT bei der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid in taiwanesischem Kraftwerk

BASF hat mit Carbon Cap Applications Technology Co. (CCAT) einen Lizenzvertrag über die Bereitstellung der Gaswäschetechnologie OASE® blue für ein Projekt zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) im Taichung Power Plant Carbon Reduction Technology Park unterzeichnet. Das Projekt wird von der Taiwan Power Company (Taipower), Taiwans größtem Stromanbieter, betrieben.