Ludwigshafen
Rostschutz für Lebensmittel
Experiment zu Vitamin C

"Karin entdeckt hinter dem Blech mit den Apfelstücken eine offene Flasche mit Essig und Zitronensaft. Ist einer dieser beiden Stoffe vielleicht die geheime Zutat, die Äpfel nicht braun werden lässt? Sauer sind Zitronensaft und Essig ja auch. Oder stimmt das mit dem Sauerkrautsaft vielleicht doch? Und was hat das alles mit dieser seltsamen Seefahrerkrankheit, dem Skorbut, zu tun? Gehen wir zum Materialschrank, um das Geheimnis zu lüften."
Fachkompetenzen des Experiments
Schülerinnen und Schüler...
-
führen ein naturwissenschaftliches Experiment zur Bedeutung von Vitamin C als Konservierungsmittel selbstständig durch
-
lernen die Laborgeräte Petrischale, Pipette und Becherglas kennen
-
versuchen im Experiment herauszufinden, welche Substanz die Braunfärbung von geschälten Äpfeln verhindern kann
-
führen eine Testreihe mit Zitronensaft, Sauerkrautsaft und Essig durch, beobachten und bewerten die Ergebnisse
-
suchen nach Gemeinsamkeiten von Zitronensaft und Sauerkrautsaft und stoßen dabei auf Vitamin C
-
lernen den Fachbegriff Oxidation und dessen Bedeutung für das Experiment: der Sauerstoff in der Luft reagiert mit Stoffen des aufgeschnittenen Apfels und färbt ihn braun
-
lernen den Fachbegriff Antioxidanz und dessen Bedeutung für das Experiment: Vitamin C ist ein Antioxidanz. Es ist ein Stoff der verhindert, dass andere Stoffe mit Sauerstoff reagieren
-
lernen Ascorbinsäure als Fachbegriff für Vitamin C kennen
-
erforschen in der ethymologischen Auseinandersetzung mit den Worten Ascorbinsäure und Skorbut, dass Vitamin C eine Säure ist, die gegen die Seefahrerkrankheit Skorbut hilft
-
verstehen, das Vitamin C sehr wichtig für unseren Körper ist
-
testen im Expertentest, welche Obstsorten besonders gute Vitamin-C-Lieferanten sind