Ein Mann und eine Frau in Freizeitkleidung stehen vor der Skyline einer asiatischen Stadt bei Nacht. Beide schauen auf sein Handy. Neben ihnen schweben Lichtwirbel.
Wir schaffen Veränderung

Wir schaffen Veränderung

Nachhaltiger Stil beginnt mit Wissenschaft

Bei BASF ermöglichen wir neue, innovative Lösungen für die Herausforderungen der heutigen Modeindustrie. Entdecken Sie, wie unsere Teams den Weg für eine nachhaltigere Zukunft in der Mode ebnen – von der Förderung der Rückverfolgbarkeit im Baumwollanbau bis hin zum Recycling alter Textilien und der Abfallreduzierung. 

Eine Frau trägt eine schwarze Jacke vor der Skyline von Shanghai. Ein farbiger Lichtwirbel erscheint rechts von ihr. Der Text lautet:"Alte Textilien mit neuem Leben erfüllen."
Eine Frau trägt eine schwarze Jacke vor der Skyline von Shanghai. Ein farbiger Lichtwirbel erscheint rechts von ihr. Der Text lautet:"Alte Textilien mit neuem Leben erfüllen."
Jedes Jahr landen 120 Millionen Tonnen Textilabfälle auf Mülldeponien, in Verbrennungsanlagen oder, noch schlimmer, in der Umwelt. Dieses wachsende Problem ist auch eine Verschwendung wertvoller Rohstoffe. Bei BASF gehen wir es an, indem wir Textilien an ihrem Lebensende in neue Materialien umwandeln und so die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie fördern. Polyamide, auch bekannt als Nylon, sind als synthetische Polymere in Mode und Sportbekleidung weit verbreitet. Nun hat BASF loopamid® entwickelt, ein neues hochwertiges Polyamid 6, das vollständig durch das Recycling entsorgter Textilabfälle hergestellt wird. Die Technologie hinter loopamid ermöglicht es, langlebige Textilien in wertvolle Rohstoffe für neue Kleidung zu verwandeln. Dies reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck der energieintensiven Textilindustrie zu senken. Mit neuen Technologien wie dieser schließen wir bei BASF den Kreislauf bei Textilabfällen und helfen unseren Kunden, die Zukunft nachhaltiger Mode neu zu gestalten. 
Eine Frau mit langen braunen Haaren hält eine Baumwollpflanze nah an ihr Gesicht. Ein Lichtwirbel ist über der Pflanze zu sehen. Der Text lautet: „Vom Saatgut zur Naht.“
Eine Frau mit langen braunen Haaren hält eine Baumwollpflanze nah an ihr Gesicht. Ein Lichtwirbel ist über der Pflanze zu sehen. Der Text lautet: „Vom Saatgut zur Naht.“
Möchten Sie Ihr neues Hemd bis zur Baumwollfarm zurückverfolgen und sicherstellen, dass es auf eine nachhaltigere Weise produziert wurde? Es ist eine echte Herausforderung, die CO2-Emissionen in der komplexen Baumwoll-Wertschöpfungskette zu reduzieren, aber die Modeindustrie entwickelt sich mit modernster Technologie weiter. Und wir tragen unseren Teil dazu bei, die Lieferkette für hochwertige Baumwolle zu revolutionieren, indem wir den nachhaltigen Anbau unterstützen und die Rückverfolgbarkeit vom Saatgut bis zur Naht sicherstellen.
BASF-Baumwollexperten und Landwirte haben gemeinsam zwei progressive Programme entwickelt: Das Programm „Certified Sustainable FiberMax®“ in Griechenland und die Initiative „e3 Sustainable Cotton“ in den USA. Beide bieten den Landwirten, Entkörnern, Herstellern, Marken und Modeproduzenten Zugang zu einer digitalen Plattform, die jeden Baumwollballen vom Feld bis zur Mode verfolgt. Diese Initiativen legen, mit der Hilfe innovativer Technologien, den Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz.
Ein Stapel Autoreifen liegt übereinander. Ein Lichtwirbel ist über den Reifen zu sehen. Der Text lautet: „Verwandlung von Abfall in Stil.“
Ein Stapel Autoreifen liegt übereinander. Ein Lichtwirbel ist über den Reifen zu sehen. Der Text lautet: „Verwandlung von Abfall in Stil.“

Plastikabfälle sind eine große globale Herausforderung – jährlich werden etwa 250 Millionen Tonnen produziert, aber nur etwa 20 % recycelt. Mit einer Reihe von Recycling-Innovationen, auch für die Textilindustrie, hilft BASF hilft dabei, dieses Problem zu lösen. In unserem ChemCycling®-Prozess werden fossile Rohstoffe in der Produktionskette durch die Zufuhr von Pyrolyseöl aus chemisch recycelten Kunststoffabfällen oder Altreifen ersetzt. Dieser Prozess spart fossile Ressourcen, reduziert Treibhausgasemissionen und stellt sicher, dass recycelte Rohstoffe gegenüber herkömmlichen Produkten auf fossiler Basis die gleiche Qualität beibehalten.

Das recycelte Pyrolyseöl wird den von BASF zertifizierten Ccycled®-Produkten über einen Massenbilanzansatz zugeschrieben, der es uns ermöglicht, der Modeindustrie neue Produkte anzubieten. Zum Beispiel werden Ultramid® Ccycled Produkte verwendet, um hochwertige Textilien für Outdoor- und Sportbekleidung, Fahrradtaschen und Unterwäsche mit einem geringeren CO2-Fußabdruck herzustellen, als ihn herkömmliche Produkte auf fossiler Basis aufweisen. Dasselbe gilt für PolyTHF® Ccycled, ein wichtiges Rohmaterial zur Herstellung von Spandexfasern für Sportbekleidung, Unterwäsche und viele andere Kleidungsstücke.

Drei Schuhsohlen liegen nebeneinander, begleitet von einem sanften Lichtwirbel-Effekt. Der Text lautet: „Von der Rennstrecke zum Arbeitsplatz.“
Drei Schuhsohlen liegen nebeneinander, begleitet von einem sanften Lichtwirbel-Effekt. Der Text lautet: „Von der Rennstrecke zum Arbeitsplatz.“

Bewegung ist unerlässlich – sei es beim Spielen, beim Arbeiten oder um neue Horizonte zu erkunden. Infinergy®, das expandierte thermoplastische Polyurethan von BASF, hilft Menschen, sich mit mehr Komfort und Effizienz zu bewegen. Ob in Laufschuhen, Sicherheitsschuhen oder Sportausrüstung – die hohe Energierückgabe und Haltbarkeit von Infinergy reduziert die Abnutzung und verbessert gleichzeitig die Leistung.  

Aber Innovation bedeutet nicht nur um bessere Materialien. Es geht um intelligentere, nachhaltigere Lösungen. Infinergy ist recycelbar und BASF findet neue Wege, fossile Rohstoffe zu ersetzen, indem alternative Rohstoffe wie Biogas und Materialien aus chemisch recycelten Kunststoffen in die Wertschöpfungskette der Produktion integriert werden. Durch die Nutzung dieses zirkulären Rohstoffs bleiben fossile Rohstoffe im Boden und Abfälle werden in Wert umgewandelt.  

Von der Rennstrecke bis zum Arbeitsplatz hält Infinergy die Menschen in Bewegung – und ermöglicht gleichzeitig der Welt, sich hin zu einer nachhaltigeren Zukunft zu bewegen.  

Erfahren Sie, wie BASF den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft vorantreibt