Ludwigshafen
Wie fängt man Schall?
Experiment zur Entstehung und Messung von Schall

"Karins Nachbar berichtet wütend, dass er einen „Lärm“ von über 60 Dezibel in seinem Wohnzimmer gemessen habe. Das sei viel zu laut und Karin müsse sofort aufhören, Trompete zu spielen. Was meint der Nachbar mit diesen Dezibel eigentlich, fragt sie sich. Lasst uns mit Karin herausfinden, wie Schall entsteht und wie man ihn messen kann."
Fachkompetenzen des Experiments
Schülerinnen und Schüler...
-
führen ein naturwissenschaftliches Experiment zum Thema Schall und Klang selbstständig durch
-
lernen den Fachbegriff Dezibel als Maßeinheit für Lautstärke kennen
-
finden im Experiment heraus, was Schall ist, wie er ensteht und wie man ihn messen kann
-
bauen im virtuellen Experiment eine "Karton-Gitarre" mit einfachen Materialien
-
lernen die Fachbegriffe Schwingung, Amplitude, Frequenz und deren Bedeutung
-
werden angeleitet, die Schallgeschwindigkeit zu berechnen
-
untersuchen, verschiedene Materialien auf ihre Fähigkeit, Schall "einzufangen"
-
verstehen, dass und warum Akustikschaumstoff durch seine charakteristischen Eigenschaften (offenporig, weich) und seine Schrägen und Spitzen diese Fähigkeit besitzt
-
übertragen im Expertentest ihr erworbenes Wissen zur Schallgeschwindigkeit auf die Einschätzung zur Entfernung von Gewittern