Nachhaltigkeit

Stakeholder Engagement

BASF ist es wichtig, in einem kontinuierlichen Dialog mit unseren Stakeholder-Gruppen zu stehen. Wir bauen auf die Kompetenz unserer Stakeholder in eigenen Beratungs­gremien, globalen Netz­werken und weltweiten Initiativen. Die Bedeutung und die lange Tradition, die das Stakeholder-Engagement für BASF hat, zeigt sich beispiels­weise darin, dass wir bereits vor über 20 Jahren Gründungs­mitglied des UN Global Compacts waren. Als Teil des UN Global Compacts setzen wir uns kontinuierlich für verantwortungs­volles Wirtschaften und die Ziele für nachhaltige Entwicklung ein. Darüber hinaus hat BASF mit dem Sustainability Lab ein neues Stakeholder-Engagement-Format eingeführt. Das Sustainability Lab ist eine Weiter­entwicklung des Stakeholder Advisory Councils. Im Sustainability Lab vertieft BASF einzelne Nachhaltig­keits­themen, denn die Themen im Bereich Nachhaltigkeit werden immer komplexer. Beim ersten Treffen erarbeiteten die Teilnehmenden, was BASF und gesellschaftliche Interessengruppen tun können, um zu einer erfolgreichen Energie-Transformation beizutragen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt nun Beispiele für verschiedene Formate im Rahmen unseres Stakeholder-Engagements sowie ausgewählte Ergebnisse.

Key Stakeholders Stakeholder-Erwartungen Engagement-Formate Beispielhafte Ergebnisse und erreichte Meilensteine
Kunden
  • Innovative und nachhaltige Lösungen
  • Verlässlicher Partner
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • ~60 strategische Kundennetzwerke
  • Kundenspezifische Geschäfts­modelle basierend auf bspw. TripleS-Methodologie
  • CO2-Fußabdruck von ~45.000 Verkaufs­produkten ermittelt, um Transparenz für uns und unsere Kunden zu schaffen
  • Innovative Produkte und Lösungen, die unsere Kunden dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
  • Qualitätsmanagementsystem fokussiert auf Kundenzufriedenheit
  • Vollelektrisches Konzeptfahrzeug „Oli” – neues Fahrzeugkonzept für nachhaltige Mobilität
  • Dezentraler Zertifizierungsansatz für Geschäfts­einheiten und Gruppen­gesellschaften bezogen auf internationale Standards wie ISO 9001 und GMP, die Anforderungen unserer Kunden berücksichtigend
Lieferanten
  • Faire und verlässliche Geschäfts­beziehungen
  • Unterstützung bei der Einhaltung unseres Lieferantenkodex
  • „Supplier-CO2-Management-Program“
  • Lieferantenkodex
  • Auditierungen & Trainings
  • Nachhaltigkeitsorientiertes Manage­ment der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
  • 79 Lieferantenaudits im Auftrag von BASF im Rahmen von Together for Sustainability (TfS); 1.900 Teilnehmende bei TfS-Trainings
  • „Cobalt for Development”-Initiative zur Verbesserung von Arbeits- sowie Lebensbedienungen in Kleinstminen in der Demokratischen Republik Kongo
  • Responsible Lithium Partnership mit BMW, Mercedes Benz Group, Volkswagen, Fairphone und GIZ
  • Zusammenarbeit mit The Estée Lauder Companies, RSPO und Solidaridad in Indonesien, um Zulieferbasis für RSPO-zertifizierte Palmprodukte auszuweiten
Investoren
  • Attraktive Dividenden­rendite
  • Transparenz und Risiko­minimierung
  • Langfristig gute Aktien­performance
  • Veranstaltungen mit institutionellen Investoren, Ratingagenturen und Privatanlegern (Einzelgespräche, Roadshows, Konferenzen, Informations­veranstaltungen)
  • Aktive Teilnahme an ESG Ratings
  • Teilnahme an zahlreichen ESG-Veranstal­tungen und Konferenz­gesprächen in 2022
  • Virtuelles Investor Update zu Klimazielen des Unternehmens und den Schritten zur Reduktion produktbezogener Emissionen im März 2022
  • F&E Webcast zum Beitrag von Weißer Biotechnologie zur Nachhaltigkeit im November 2022
  • CDP-Bewertung 2022: Leadership-Status in Kategorien „Klima”, „Wasser” und „Wälder”
  • Erneuter Prime-Status im ESG-Rating von Institutional Shareholder Services (ISS)
  • ESG Risk Rating von Sustainalytics: BASF gehört mit einem mittleren ESG-Risiko zu der besten Kategorie bei „diversified chemicals“
  • Sonderpreis „Investors’ Darling” für Nach­haltig­keits­kommunikation des Manager Magazins

Key Stakeholders Stakeholder-Erwartungen Engagement-Formate Beispielhafte Ergebnisse und erreichte Meilensteine
Mitarbeitende
  • Attraktiver und fairer Arbeit­geber
  • Schutz der Gesundheit
  • Entwicklungs­möglichkeiten
  • Mitarbeiter-Engagement: Globale Mitarbeiter­befragungen
  • Regelmäßiges Feedback an Führungs­kräfte
  • Kontinuierlicher Dialog zwischen Führungs­kräften und Mitarbeitenden, jährliches Mitarbeiter­gespräch
  • Vertrauensvolle Zusammen­­arbeit mit Arbeitnehmer­vertretungen
  • Initiativen & Netzwerke für Gesund­heit und Arbeits­sicherheit
  • Mitarbeiter-Engagement Ziel: Mehr als 80% unserer Mitarbeitenden sind der Meinung, sich bei BASF entfalten und ihre bestmögliche Leistung erbringen zu können, Engagement Index von 81% in 2022
  • Globales Ziel zur Förderung von weiblichen Führungs­kräften, Anteil von Frauen in Führungs­positionen auf 30% bis 2030 zu erhöhen: 27,2% weibliche Führungs­kräfte mit disziplinarischer Führungs­verant­wortung Ende 2022
  • Health Performance Index: 0,96
  • Regelmäßige Überprüfung von Sicher­heits­konzepten, Notfall­systemen und Krisen­management­strukturen
  • Gruppenweites Compliance-Programm stellt Einhaltung der gesetzlichen Bestim­mungen, der unternehmens­internen Richtlinien und ethischer Geschäfts­praktiken sicher
  • 47 interne Prüfungen zur Einhaltung unserer Compliance-Standards
  • > 30.000 Teilnehmende in Compliance-Schulungen
Nachbarschaft
  • Sicherer und störungs­freier Betrieb
  • Attraktive Arbeitsplätze
  • Unterstützung der örtlichen Gemeinden
  • Gesellschaftliches Engagement
  • Nachbarschafts­foren
  • 36 Millionen € Investitionen in gesell­schaft­liches Engagement an BASF-Standorten auf der ganzen Welt zur Unterstützung von Gesundheit, Fähigkeiten und Ressourcen für eine nachhaltige Zukunft
  • Unsere Kids’ Labs Experimentier­angebote in 45 Ländern erreichten in den letzten 25 Jahren rund 1,2 Millionen Kinder, um Neugier und Begeisterung für natur­wissen­schaftliche Bildung zu wecken.
  • Acht neue Starting Ventures-Projekte befähigen Menschen aus einkommens­schwachen Gegenden, ihre Einkommens­möglichkeiten sowie ihre Lebensqualität zu verbessern
  • BASF Stiftung ist sowohl im Bereich der internationalen Entwicklungs­zusammen­arbeit als auch in der Katastrophenhilfe aktiv, z.B. mit einer Mitarbeiter­spenden­aktion, die im Jahr 2022 4,2 Mio. € sammelte, um Menschen in der Ukraine zu unterstützen
  • Kooperation mit Nichtregierungs­organisation Beyond Suncare bei der Entwicklung eines Sonnen­schutzmittels, das das Hautkrebs­risiko für gefährdete Bevölkerungs­gruppen mit Albinismus in Afrika senkt
  • Nachbarschaftsforen bieten eine kontinuierliche Plattform für offenen Dialog mit örtlichen Gemeinden an unseren Standorten
Gesellschaftliche Interessengruppen
  • Verantwortungs­voller und glaub­würdiger Partner
  • Herstellung sicherer Produkte unter Einhaltung von Umwelt- und Sozial­standards
  • Arbeitsplätze und Steuer­zahlungen
  • Sustainability Lab
  • Topic Advisory Councils
  • Multi-Stakeholder-Initiativen
  • Nachhaltigkeits­netzwerke
  • Sustainability Lab: Vertiefter Austausch zu komplexen Nachhaltig­keits­themen mit externen Expertinnen und Experten
  • Human Rights Advisory Council: Systematische Einbindung externer Expertise zur Weiter­entwicklung des Umgangs mit Menschen­rechten bei BASF
  • Aktive Teilnahme in Nachhaltig­keits­netz­werken (UN Global Compact, WBCSD, Alliance to End Plastic Waste (AEPW))
  • Mitgründung der Global Battery Alliance (GBA) – Entwicklung von Standards und Instrumenten zur Steuerung einer nach­haltigen Wert­schöpfungs­kette für Batterien
  • Bedeutungsvolle und systematische Interaktion mit NGOs und Zivil­gesellschaft
  • Politischer Dialog: Politische Interessen­vertretung nach transparenten Richtlinien und unseren öffentlich vertretenen Positionen
  • Regelmäßiger Austausch mit Regierungs­stellen, Mitgliedern des Parlamentes und anderen Interessen­gruppen in zahlreichen Ländern