Mitarbeiterengagement
Gesellschaftliches Engagement ist eine tragende Säule für den sozialen Zusammenhalt. Auch BASF möchte einen Teil dazu beitragen und bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Möglichkeiten, sich im Umfeld ihrer Standorte sozial zu engagieren.
Seit 2016 definiert die globale „Social Engagement“-Strategie die Grundsätze des gesellschaftlichen Engagements an allen BASF-Standorten. Gemeinsames Ziel ist, einen Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen zu leisten (SDGs).
Beispielprojekte „Connected to Care“:

Schulrenovierung in Brasilien:
In São Paulo, Brasilien, hat einer der dort wichtigsten Kunden von BASF, Cyrela, eine Initiative angestoßen, um Schulen in der Region zu renovieren. 22 Mitarbeiter der BASF, vom Unternehmen mit allen notwendigen Materialien ausgestattet, gaben Räumen, Fensterrahmen und Toren einen neuen Anstrich.

Schulrenovierung in Brasilien:
Zusammen mit 278 Mitarbeitern anderer Unternehmen haben die BASF-Mitarbeiter eine renovierungsbedürftige Schule in eine Augenweide verwandelt, in der jetzt wieder rund 1.100 Schüler pauken können.

Landschaftspflege in New Jersey:
In New Jersey, USA, haben sich 15 Mitarbeiter einer Initiative der örtlichen Landaufsichtsbehörde angeschlossen, um in einem Teil eines rund 85 Hektar großen, öffentlichen Gemeinschaftsgartens einen Tag Unkraut zu jäten, Erde umzugraben und Holzchips zu verteilen, die die Qualität der Böden verbessert.

Bildungsprojekt zum Thema Wasser in Mangalore:
2011 hat die gemeinnützige Organisation TERI (The Energy and Resource Institute) mit Unterstützung der BASF Stiftung Wasserlabore in sieben Schulen im indischen Mangalore errichtet. Seitdem besuchen BASF-Mitarbeiter regelmäßig Schulklassen und zeigen den Kindern in den Laboren, wie sie Wasser sparen können, wie man die Wasserqualität testet und welche Möglichkeiten es zur Aufbereitung gibt. Allein 2017 waren jeden Monat 14 Freiwillige von BASF in den Schulen und haben etwa 5.000 Schüler in Sachen Wasser unterrichtet.

Kinder mit Behinderungen die Natur näherbringen:
Kinder mit Behinderung aus Seoul pflanzen, säen und ernten – gemeinsam mit BASF-Mitarbeitern - auf einer kleinen Farm selbst ihr Gemüse. So entsteht für sie, abseits der Großstadt, eine besondere Verbindung zur Natur.

Lernen ermöglichen in ländlichen Gegenden:
Die Bewohner einer kleinen Bergregion im Norden Thailands haben mit der Hilfe von BASF-Mitarbeitern und der Hilfsorganisation Doctor's Wives Association of Thailand eine Bibliothek gebaut, um Lese- und Schreibmaterialien für alle zugänglich zu machen.

Lernen ermöglichen in ländlichen Gegenden:
Die Bibliothek ist seit März 2016 fertig gestellt.

Gesundes Essen für Bedürftige in Peru:
In einer abgelegenen Bergregion der Anden leidet ein Großteil der Bewohner an Unterernährung. Um ihnen eine ausreichende und ausgewogene Ernährung zu ermöglichen, haben BASF-Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation „Por eso!“ Gewächshäuser errichtet, die von den Einheimischen zum Gemüseanbau genutzt werden.

Gesundes Essen für Bedürftige in Peru:
Frisches Obst und Gemüse sind nun keine Seltenheit mehr auf dem Speiseplan.
„Connected to Care“ – Das globale Programm zum Mitarbeiter-Engagement
Der große Erfolg des Wettbewerbs „Connected to Care“ mit über 500 Projekten, von denen nun 150 umgesetzt wurden, hat uns darin bestärkt, „Connected to Care“ als Programm zum Mitarbeiter-Engagement fortzuführen. Seit 2016 finden weltweit „Connected to Care“-Aktivitäten statt, bei denen BASF-Mitarbeiter ihren Teamgeist stärken, ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen erweitern und ihr gesellschaftliches Umfeld aktiv mitgestalten. Jeder BASF-Standort entwickelt hierzu individuelle Formate, um das soziale Engagement seiner Mitarbeiter zu fördern und wert zu schätzen. Gemeinsam sind allen Aktivitäten die Kernprinzipien von „Connected to Care“: Stärkung des Teamgedankens, Zusammenarbeit mit einer gemeinnützigen Organisation, Wirkungsorientierung und Evaluierung der Aktivitäten. Den jährlichen Höhepunkt bieten die „Connected to Care Weeks“, während derer weltweit über das Engagement der Mitarbeiter berichtet wird.
„Connected to Care“ ist ein wichtiger Baustein unserer globalen Strategie zum gesellschaftlichen Engagement. Ebenso trägt das Programm zur Mitarbeiter-Entwicklung und zur Erfüllung unseres Arbeitgeberversprechens bei.
Filmbeitrag „Connected to Care“:
Zum 150-jährigen Jubiläum der BASF bot das Unternehmen 2015 erstmals ein globales Format für Mitarbeiter-Engagement an und rief den Wettbewerb „Connected to Care“ ins Leben. Gemeinsam mit sozialen Organisationen konnte so ein positiver Einfluss auf die Gesellschaft genommen werden.