Nachhaltigkeit

Neuanschaffung oder Weiternutzung eines Kühlschranks

In einem gemeinsamen Projekt mit der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat die BASF ihre Ökoeffizienz-Analyse auf ein konkretes verbrauchernahes Beispiel angewandt. Die Studie "Neuanschaffung oder Weiternutzung eines Kühlschranks" wurde vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie wissenschaftlich begleitet. Sie wurde am 25.02.2002 in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.

Hauptfaktor Stromverbrauch

Bei der Analyse ging es um die Frage, ob es sinnvoller ist, einen 10 Jahre alten Kühlschrank weiter zu nutzen oder sich ein neues Gerät zu kaufen. Die Studie zeigt, dass es ökoeffizienter ist, einen funktionstüchtigen alten Kühlschrank mit hohem Stromverbrauch durch ein Neugerät der Energieeffizienzklasse A zu ersetzen. Als der wesentliche Einflussfaktor der Umweltbelastung wurde der Stromverbrauch während der Nutzung im Haushalt identifiziert. Der Herstellungsprozess von der Rohstoffgewinnung bis zur Endmontage sowie die Entsorgung sind nicht unbedeutend, tragen gegenwärtig aber nicht den Hauptanteil der Umweltbelastung.

Dr. Reinhard Loske MdB
Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Ökoeffizienz-Analyse: Neuanschaffung oder Weiternutzung eines Kühlschranks
Im Auftrag der
BASF Aktiengesellschaft
in Zusammenarbeit mit der
Bundestagsfraktion
Bündnis 90 / Die Grünen
Kritische Prüfung der Ökoeffizienz-Analyse: Neuanschaffung oder Weiternutzung eines Kühlschranks
Dr. Reinhard Loske
Mitglied des Deutschen Bundestages
Umweltpolitischer Sprecher Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Kommentar zur Ökoeffizienz-Analyse der BASF aus bündnisgrüner Sicht
Erläuterungen zu den Charts von Dr. Walter Seufert,
Leiter des Bereichs Umwelt, Sicherheit und Energie der BASF Aktiengesellschaft
BASF Ökoeffizienz-Analyse Neuanschaffung oder Weiternutzung eines Kühlschranks