Unterrichtsmaterialien
Kinder sind geborene Forscher und Entdecker. Sie stellen Fragen, lieben Experimente und gehen mit großer Neugier den Geheimnissen der Dinge auf den Grund.
Als führendes Chemieunternehmen ist es uns ein großes Anliegen, Sie dabei zu unterstützen, den Wissensdurst der Kinder zu stillen sowie die Entdeckerfreude und das forschende Lernen zu fördern. Die unten skizzierten Unterrichtshilfen wurden vor diesem Hintergrund konzipiert.
Wasser ist eine kostbare Ressource – für die BASF ebenso wie für alle Menschen auf dieser Erde. Mit den Unterrichtsmaterialien „Wasser ist kostbar“ möchte die BASF einen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung leisten.
Ziel ist es, Grundschulkinder über die Freude am selbstständigen Experimentieren das Bewusstsein zu vermitteln: „Wasser ist kostbar" und so die Basis für einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Ressource zu schaffen.
Bei dieser Unterrichtseinheit zum Thema Wasser erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler auch, dass für die Herstellung vieler Alltagsgegenstände und Lebensmittel Wasser benötigt wird, das im Produkt selbst nicht sichtbar ist. Dieses wird verstecktes oder auch virtuelles Wasser genannt.
Grundschullehrkräfte aus der Metropolregion Rhein-Neckar können die Lehrerinformationen „Wasser ist kostbar“ zur Vor- und Nachbereitung des Kids’ Lab Sonderprogramms „Wasser liebt Chemie“ nutzen.
Das Lehrermaterial kann aber natürlich auch unabhängig vom Besuch im Kids' Lab eingesetzt werden.
Im Virtual Lab der BASF können sich Kinder naturwissenschaftlichen Fragestellungen nähern und Experimente online am PC oder Tablet durchführen. Dies kann und soll das "hands-on"-Experiment nicht ersetzen, sondern im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichts als sinnvolle Ergänzung darstellen.
Für die Experimente "Schmutzwasser reinigen " (Filtration von Wasser) und "Absender gesucht" (Papierchromatografie) haben wir in Kooperation mit der Klett Mint GmbH ein Begleitmaterial für Sie als Lehrkräfte entwickelt. Diese Lehrerhandreichung erleichtert den Einsatz des Virtual Labs im Unterricht, indem es
- die Experimente im Virtual Lab in eine ca. 4-stündige Unterrichtseinheit einbettet
- Bezüge zu den Lehr- und Rahmenplänen der Bundesländer sowie zum kompetenz- und fächerübergreifenden Lernen enthält
- den fachlichen Hintergrund der Experimente gerade für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte anschaulich darstellt
- weiterführende Forscheraufträge als Kopiervorlagen enthält
Die Experimente im Virtual Lab, die den Kern der Unterrichtseinheit bilden, sind so angelegt, dass sie von Kindern selbstständig in Einzelarbeit, in Gruppenarbeit oder auch gemeinsam im Klassenverband am Whiteboard durchgeführt werden können. Das Virtual Lab ist als kostenlose Anwendung online verfügbar.
Diese Unterrichtseinheit zeigt, wie das digitale und analoge Experimentieren in der Grundschule nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie gewinnbringend miteinander verknüpft werden kann, indem die je spezifischen Vorteile beider Experimentier- und Erlebniswelten zum besseren Gesamtverständnis der Schülerinnen und Schüler genutzt werden. Für diese Unterrichtseinheit aus dem Themenfeld Ernährung (speziell Kohlenhydrate) dient das digitale Experiment „Das süße Brot“ des Virtual Labs als Basis.
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, neben den themenspezifischen Fachkompetenzen zum naturwissenschaftlichen Denken und Arbeiten auch fächerübergreifende Kompetenzen zu vermitteln, die in den Lehr- und Bildungsplänen aller Bundesländer verankert sind.
Eine kurze Einführung in die Grundfunktionalitäten des Virtual Lab, fachliche Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte sowie Kopiervorlagen für die Schülerinnen und Schüler mit weiterführenden Forschungsaufträgen erleichtern und reduzieren die Unterrichtsvorbereitung zum Thema Stärke und Zucker für die 3. und 4. Klassen.