Kids’ Lab 5. - 6. Klassen
Im Kids’ Lab für 5. und 6. Klassen erforschen Schülerinnen und Schüler durch selbstständiges Experimentieren aktuelle Themen der Chemie. Sie nutzen dabei auch digitale Technik.
Angeboten werden zwei Programme: Im Workshop „Smart Future“ experimentieren Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Klimawandel oder Kunststoff-Recycling. Einen Monat im Jahr steht das Sonderprogramm „Keep cool!“ zum Thema Kühlen von Lebensmitteln auf dem Programm.
Wie gelingt es Forscherinnen und Forschern, zur Lösung gesellschaftlich relevanter Probleme beizutragen? Und warum ist digitale Technik aus einem modernen Labor nicht mehr wegzudenken? Das erfahren die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen im Workshop „Smart Future“. Drei Forscherstationen laden zum kreativen Experimentieren ein. Danach werden die Ergebnisse – ebenfalls mithilfe digitaler Technik – im Forscherrat präsentiert.
Inhalte
Kunststoffe sind längst zum High-Tech-Werkstoff geworden. Im Kunststoff-Labor erforschen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von 3D-Druck-Technik, wie Produkte auf individuelle Anforderungen maßgeschneidert werden. Außerdem erkunden sie unterschiedliche Aspekte des Kunststoff-Recyclings und stellen einen Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen her.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „CO2“? Dieser ist zwar in aller Munde aber nur die wenigsten wissen, dass es sich dabei um ein spannendes Gas handelt, mit dem sich auch viele Forscher beschäftigen. Im Kohlenstoffdioxid-Labor erleben die Schülerinnen und Schüler anhand von Experimenten, wie man CO2 herstellen und nachweisen kann. Sie beobachten unter anderem „live“, wie das Gas bei einer Verbrennung entsteht und wie eine Grünpflanze es nutzt.
Schaum gibt es nicht nur in der Badewanne; auch viele moderne Werkstoffe haben entsprechende Strukturen. Im Schaum-Labor testen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Methoden zur Herstellung flüssiger und fester Schäume. Sie untersuchen zwei- und dreidimensionale Strukturen unter dem Mikroskop und beschäftigen sich mit der Frage: Welche Schäume eignen sich für ausgewählte Anwendungen?
Auf Tablets stellen die Schüler ihre Ergebnisse zu kurzweiligen Präsentationen zusammen. Diese werden in „Dr. Blubbers Forscherrat“ am Ende der Veranstaltung gezeigt.
Zielgruppe
5./6. Klassen aller Schulformen aus der Metropolregion Rhein-Neckar
Termine
täglich von Januar bis Dezember, nicht im Monat des Sonderprogramms und in den Schulferien
Dauer
ca. 3,75 Stunden, Beginn um 09:00 Uhr
Wie können wir Getränke länger kühl halten? – an dieser Frage forschen Schülerinnen und Schüler mit offenen Aufgabenstellungen und kreativen Materialien im Kids’ Lab Workshop „Keep cool!“. Das Programm wurde anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums im Jahr 2015 entwickelt.
Inhalte
Nach wie vor verderben viele Lebensmittel bei Transport und Lagerung aufgrund mangelnder Kühlung. Im Workshop „Keep cool!“ wird dieses Problem in anschaulicher und altersgerechter Weise aufgegriffen. Gemeinsam mit dem Laborteam um Dr. Blubber suchen die Schülerinnen und Schüler nach einer Lösung, wie sie Getränke für einen Picknickausflug kühl halten können, ohne dabei Energie zu verschwenden.
Sie entwickeln Ideen zum Kühl halten und Kühlen von Lebensmitteln und testen diese anhand selbstständig durchgeführter Versuche. Dabei untersuchen sie unterschiedliche Dämmmaterialien, erstellen eine Temperaturmessreihe, erzeugen Strom mit einem Handkurbel-Dynamo und messen Temperaturen mit thermochromen Farbstoffen. Abschließend stellen sie eine Kältemischung her und beobachten die Kristallbildung beim Gefrieren von Wasser.
Das etwa zweistündige Experimentierprogramm wird ergänzt durch eine Werkrundfahrt. Hier erlebt die Klasse, welche bedeutende Rolle Wärme- und Kühlprozesse bei der Herstellung von Produkten spielen. Beispiele – wie das Kühlen mit Luft oder Wasser – werden anschaulich erläutert.
Zum Abschluss des Workshops erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Experimentier-Diplom mit Tipps zum Weiterexperimentieren für zu Hause.
Zielgruppe
5./6. Klassen aller Schulformen aus der Metropolregion Rhein-Neckar
Termine
voraussichtlich im 1. Halbjahr 2024
Dauer
ca. 3,5 Stunden, Workshop 1: Beginn 08:30 Uhr, Workshop 2: Beginn 10:00 Uhr
Terminbuchung
Am 11.10.2022 haben wir für die BASF Schülerlabore ein neues Buchungsportal eingeführt. Durch die Migration auf das neue System werden alle derzeitigen Schul- und Lehreraccounts gelöscht. Eine Neuregistrierung Ihrer Schule durch Ihren Schuladmin ist erforderlich. Der Schuladmin kann im nächsten Schritt das Anlegen benötigter Lehreraccounts anstoßen, damit auch diese selbstständig Termine buchen können.
Termine im Kids’ Lab können ausschließlich online gebucht werden. Zur Terminbuchung muss sich Ihre Schule einmalig für das Online-Buchungsportal der BASF-Schülerlabore registrieren (siehe unten). Jeweils am 1. eines Monats werden die Termine für den 3. Folgemonat zur Buchung freigegeben, so können beispielsweise die Termine für den Monat November ab dem 1. August gebucht werden. Im Online-Portal finden Sie eine Übersicht über freie Termine, die Sie auch kurzfristig buchen können.
Hilfestellung zur Online-Terminbuchung
Registrierung
Für das Online-Buchungsportal können sich ausschließlich Schulen aus der Metropolregion Rhein-Neckar registrieren. Auf der Registrierungsseite können Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl prüfen, ob Ihre Schule in dieser Region liegt. Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit neben einem Schulaccount einen persönlichen Account für jede buchende Lehrkraft anzulegen. Letzteres bietet den Vorteil, dass wir die Informationen zur Terminbuchung, Tipps zur Vorbereitung des Workshops sowie aktuelle Informationen zu den Kids’ Labs direkt per E-Mail an die begleitende Lehrkraft zusenden können.
Hilfestellung zur Registrierung
Passwort
Auf der Startseite des Buchungsportals können Sie mit Ihrem Benutzernamen (Ihre E-Mail-Adresse) das Passwort Ihres Accounts erneut anfordern. Dazu klicken Sie unter dem Anmeldungsfeld auf „Passwort anfordern".
Kosten
Die Veranstaltungen in unseren Schülerlaboren sind kostenfrei, lediglich die Anfahrtskosten müssen selbst getragen werden. Verpflegung ist mitzubringen.
Kids’ Lab Büro
Für persönlichen Rückfragen erreichen Sie unser Kids’ Lab Büro montags bis freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr.
Begleitpersonen
Zusätzlich zur Lehrkraft dürfen maximal 2 Personen die Klasse begleiten.
Teilnehmer
In den Laboren der Kids’ Labs können aus sicherheitstechnischen Gründen maximal 30 Kinder experimentieren.
Verpflegung
Ihre Schülerinnen und Schüler sollten Essen und Getränke für eine Frühstückspause mitbringen.
Sicherheit
Bei Besuchen von Schulklassen in den Kids’ Labs handelt es sich um schulische Veranstaltungen an einem außerschulischen Lernort. Die begleitende Lehrkraft hat während der Veranstaltung die Aufsichtspflicht. Bei der Auswahl der Schülerversuche werden die Vorgaben der Unfallkassen beachtet.
Infoblatt Sicherheit im Kids’ Lab
Bitte besuchen Sie uns nur, wenn Sie komplett gesund sind!
Anreise
Das Kids’ Lab befindet sich im BASF-Besucherzentrum (Gebäude F 103) am Tor 2 (Besucherparkplatz, Karl-Müller-Straße 1, 67063 Luwigshafen).
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wegbeschreibung zu den Kids’ Labs